Mercedes Benz bietet seit 1926 eine Reihe von Fahrzeugen im Luxus- und Nutzfahrzeugsegment an. MB stellt sicher, dass alle seine Produkte den Bedürfnissen seiner Kunden entsprechen.
Als Besitzer eines Mercedes Benz muss man sich darüber im Klaren sein, dass ein Fahrzeug dieses Kalibers gut gewartet und gepflegt werden muss.

Mercedes Benz empfiehlt zwei Arten von Serviceleistungen: Service A und B. Dieser Artikel befasst sich mit Service A. Wir werden alle Besonderheiten behandeln, die Sie über diesen Service wissen müssen.
Mercedes Benz Wartung
Wenn Sie Ihren Mercedes Benz warten lassen, ist Ihr Auto jederzeit fahrbereit. Andernfalls könnten Sie sich in eine gefährliche Situation begeben.
Was beinhaltet ein A-Service?
- Wechsel des vollsynthetischen Motoröls
- Austausch des Ölfilters
- Kontrolle und Korrektur der Flüssigkeiten
- Überprüfung und Korrektur des Reifendrucks
- Inspektion der Bremsteile
- Zurücksetzen des Wartungszählers
Was ist in einem B-Service enthalten?
- Wechsel des vollsynthetischen Motoröls
- Austausch des Ölfilters
- Flüssigkeitsüberprüfung und -korrekturen
- Austausch von Innenraumstaub-/Kombifiltern
- Überprüfung und Korrektur des Reifendrucks
- Überprüfung der Bremskomponenten und Austausch der Bremsflüssigkeit
- Zurücksetzen des Wartungszählers
Weitere Informationen über den Mercedes Benz B Service finden Sie in unserem Blog hier.
Wartung und Instandhaltung helfen Ihnen, die Probleme zu entdecken, die Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Außerdem können einige grundlegende Probleme aufgedeckt werden, die sich während der Fahrt verschlimmern können, wenn sie ungelöst bleiben.
Mercedes Benz A/B Wartungsintervalle

Was bedeuten die Service-A-Codes?
Bei einigen Mercedes-Modellen gibt es neben dem Service A auf dem Display Ihres Armaturenbretts einen bestimmten Servicecode oder Untercode. Diese Codes weisen auf einen zusätzlichen Service hin, der zusammen mit der Standard-Checkliste im A-Service durchgeführt werden sollte:
- 0 – Mehrpunkt-Inspektion durchführen
- 1 – Reifen rotieren lassen
- 2 – Innenraum- und Motorluftfilter auswechseln
- 3 – Austausch des Getriebeöls
- 4 – Zündkerzen und Zahnriemen (falls vorhanden) austauschen und Ventile einstellen
- 5 – Kühlflüssigkeit des Motors austauschen
- 6 – Ersetzen Sie die Flüssigkeit des hinteren Differentials (falls vorhanden)
Zu den allgemeinen routinemäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gehören die Überprüfung der Bremsen, des Luftdrucks und des Zustands der Reifen, der Motordichtungen sowie die Überprüfung auf ungewöhnliche Geräusche.

Es wird auch sichergestellt, dass die verschiedenen Filter wie Luft- und Innenraumfilter sauber genug sind, um weiter verwendet oder rechtzeitig ausgetauscht zu werden.
Punkte, auf die Mercedes-Besitzer achten sollten
Holen Sie sich beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens einen Inspektionsplan von Ihrem autorisierten Mercedes Benz Service-Center.
Versuchen Sie, sich an die Wartungspläne zu halten, die sich nach dem Alter oder dem Kilometerstand Ihres Fahrzeugs richten.
Achten Sie auf alle kleinen Details wie den Zustand des Motoröls, der Bremsen, der Bremsflüssigkeit, der Reifenrotation, der Filter, usw.
Am besten bringen Sie Ihr Auto in eine Mercedes-Benz-Werkstatt. Aber auch Fremdwerkstätten mit fachkundigen Mechanikern sind eine gute Option, wenn sie Serviceleistungen zum Festpreis anbieten.
Kaufen Sie nur OEM-Ersatzteile und -Zubehör von Mercedes Benz, falls erforderlich.
Kaufen Sie immer Qualitätsflüssigkeiten und Schmiermittel für Ihren Mercedes von vertrauenswürdigen Marken.
Mercedes Benz Wartung A
Das Unternehmen hat zwei große Servicetypen entwickelt. Dazu gehören der Service A und der Mercedes Benz B Service. Wir werden hier den A-Service im Detail besprechen.
Der erste A-Service-Besuch wird vom Unternehmen bei einem Kilometerstand von 10.000 Kilometer oder nach 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) empfohlen.

Ein typischer A-Mercedes Benz Service umfasst die folgenden Arbeiten, die im Einzelnen aufgeführt sind:
1. Austausch des synthetischen Motoröls
Die empfohlene Laufleistung für Mercedes-Fahrzeuge vor einem Motorölwechsel beträgt in der Regel 10.000 Kilometer oder einen Zeitraum von 1 Jahr.
Diese Zahl sollte jedoch als Obergrenze für einen Ölwechsel angesehen werden, und der Vorgang sollte nicht länger als bis zu dieser Grenze hinausgezögert werden.
Bei Mercedes-Modellen, die mehr als ein Jahrzehnt alt sind oder ein Herstellungsdatum um 2012 oder früher haben, sollten Sie das Öl alle 5000 Kilometer wechseln lassen.
Wenn Sie hochwertiges Motoröl in Ihrem Auto verwenden, werden Sie einen großen Unterschied in Ihrem Fahrgefühl spüren. Es führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, reduziert den Verschleiß Ihres Motors und sorgt für eine optimale Leistung in allen Temperaturbereichen.
MyCar.Repair ist ein Online-Shop und eine Komplettlösung für alle Wartungsarbeiten und Routinekontrollen an Ihrem Mercedes Benz.
Wir haben die besten synthetischen Öle von Mercedes-geprüften Marken wie LIQUI MOLY. Sowohl für Benzin- als auch für Dieselfahrzeuge haben wir das passende Motoröl, das Ihr Auto braucht.
Bei MyCar.Repair können Sie auch Ihr eigenes Ölwechselset bestellen, mit dem Sie den Ölwechsel selbst durchführen oder es Ihrem Mechaniker übergeben können.
2. Auswechseln des Ölfilters
Die drei wichtigsten Filter in Ihrem Mercedes Benz sind der Innenraumfilter, der Luftfilter und der Ölfilter. Der Ölfilter ist derjenige, der am häufigsten ausgetauscht werden sollte, vor allem beim Service A, wenn Sie das Motoröl wechseln.
Der Ölfilter entfernt alle Verunreinigungen, Metallspäne und Ablagerungen aus Ihrem Motoröl. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Motor reibungslos läuft und der Verschleiß an den Kontaktstellen minimal ist.
Auf unserer Website MyCar.Repair finden Sie die besten Qualitäts-Ölfilter für Ihr Mercedes Benz E-Klasse oder C-Klasse-Modell. Diese Ölfilter werden von der Firma Mahle hergestellt, die für ihre hochwertigen Autoteile bekannt ist und eine von Mercedes Benz anerkannte Marke ist.
3. Prüfen der Flüssigkeitsstände
Die lebenswichtigen Flüssigkeiten, deren Mengen bei jedem Mercedes Benz A-Service überprüft werden sollten, sind Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Getriebeflüssigkeit und natürlich das Motoröl, das wir bereits besprochen haben.
Getriebeflüssigkeit
Die Mechanismen und beweglichen Teile des Getriebes, vor allem die Zahnräder, sind in der Getriebeflüssigkeit eingetaucht.
Es sorgt für die Schmierung an den Kontaktstellen und hält die Temperatur im Getriebe unter Kontrolle. Außerdem hält es die Metalloberflächen glatt und sauber und beugt Verschleiß vor.

Wenn das Getriebeöl von hoher Qualität ist, hält es die Temperaturbereiche ein und erhöht die rationellen Geschwindigkeiten des Getriebes. Dadurch wird ein reibungsloses Schalten der Gänge gewährleistet und Verzögerungen zwischen den Schaltvorgängen vermieden.
Welches Getriebeöl Sie für Ihren Mercedes Benz verwenden, hängt vom Modelljahr ab und davon, ob es sich um ein Automatik- oder Schaltgetriebe handelt. Schicken Sie uns Ihr Autokennzeichen und wir werden Ihnen die richtige Norm für das ATF-Öl und einen Kostenvoranschlag unterbreiten.
Die von der Firma empfohlene Laufleistung für den Wechsel des Getriebeöls liegt zwischen 50.000 und 100.000 Kilometer. Ihre Fahrbedingungen und Fahrgewohnheiten haben ebenfalls Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Getriebeöls.

Um festzustellen, ob Ihr Mercedes einen Getriebeölwechsel benötigt oder nicht, müssen Sie die folgenden Punkte beachten:
Parken Sie Ihr Auto auf einer ebenen Fläche und lassen Sie den Motor einige Minuten lang warmlaufen.
Suchen Sie den Peilstab für das Getriebeöl. In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie die genaue Position des Ölmessstabs, wenn Sie ihn nicht genau erkennen können.
Nehmen Sie den Peilstab heraus und berühren Sie mit dem Finger die Flüssigkeit am Peilstab. Sie sollte eine rötliche Farbe haben und durchsichtig werden, wenn Sie sie mit dem Daumen reiben.
Wenn das Öl brennend riecht und trüb oder dunkel erscheint, müssen Sie das Getriebeöl sofort wechseln.
Stecken Sie den Ölmessstab wieder in den Schlitz, aus dem Sie ihn herausgenommen haben, nachdem Sie ihn mit einem Lappen abgewischt haben.
Ziehen Sie ihn wieder heraus, um den Ölstand zu prüfen. Wenn er unter der Markierung “Voll” liegt. Füllen Sie weitere Getriebeflüssigkeit der entsprechenden Sorte und Firma ein, um ihn aufzufüllen.
Bremsflüssigkeit
Das Bremssystem Ihres Mercedes Benz ist eines der leistungsfähigsten und wichtigsten Sicherheitsmerkmale. Wir werden später noch genauer darauf eingehen und uns hier auf die Bremsflüssigkeit konzentrieren.
Die neue Bremsflüssigkeit hat eine leicht gelbliche oder fast durchsichtige Farbe. Im Laufe der Zeit wird sie immer dunkler, und wenn sie dem Motoröl Ihres Mercedes Benz ähnelt, muss sie sofort ausgetauscht werden.

Andernfalls werden die Leistung und die Effizienz Ihrer Bremsen beeinträchtigt, was ein zusätzliches Risiko für Ihr Fahrverhalten darstellt.
Das Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands in Ihrem Mercedes Benz ist ein einfacher Prozess in drei Schritten.
1) Zuerst müssen Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter suchen, den Sie am Hauptbremszylinder unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs finden. In der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie weitere Informationen dazu.
2) Auf dem Behälter befinden sich zwei Markierungen mit den Bezeichnungen “Minimum” und “Maximum”, die Sie mit der Oberflächenlinie der Bremsflüssigkeit vergleichen können. Liegt er weit vom Maximum oder nahe am Minimum, sollte er mit der für Ihr Fahrzeug geeigneten Bremsflüssigkeit aufgefüllt werden.
3) Prüfen Sie nun die Farbe der Bremsflüssigkeit, um sicherzustellen, dass sie ihre ursprüngliche helle Farbe behält. Dies zeigt, dass sie frei von Verunreinigungen und Schmutz ist und bis zur nächsten Wartung ausreichen wird.
Kühlmittel
Kühlmittel ist die Flüssigkeit, die um die Wassermäntel Ihres Motors zirkuliert und übermäßige Hitze ableitet. Dadurch kann der Motor bei optimaler Temperatur betrieben werden, um die beste Leistung und Kraftstoffeffizienz zu erzielen.

Wenn der Stand der Kühlflüssigkeit extrem niedrig ist oder sie ihre physikalische und chemische Integrität verloren hat, führt dies zu einer Überhitzung des Motors Ihres Fahrzeugs.
Dies kann sowohl sofort als auch langfristig negative Auswirkungen auf die Funktionskomponenten des Motors haben. Um Geld zu sparen und ungewöhnliche Reparaturen an Ihrem Mercedes-Motor zu vermeiden, sollten Sie daher auf das Kühlmittel achten.
Ähnlich wie bei der Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstands können Sie den Stand der Kühlflüssigkeit am Behälter überprüfen, der sich normalerweise auf der linken Seite des Motors unter der Motorhaube Ihres Mercedes Benz befindet.
Wenn der Stand nahe der “Minimum”-Marke liegt, füllen Sie ihn mit einer 50:50-Mischung aus Kühlmittel und destilliertem Wasser auf. Achten Sie auch auf Anzeichen von Beschädigungen oder Undichtigkeiten im Bereich des Kühlerschlauchs.
Überprüfen und korrigieren des Reifendrucks
Ein Auto mit zu niedrigem Reifendruck zu fahren, ist wie mit gequetschten Füßen zu laufen. Deshalb sollte der Reifendruck aller Reifen von Zeit zu Zeit und insbesondere bei der Wartung Ihres Mercedes Benz überprüft werden.

Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire Pressure Monitoring System) ist ein großartiges Hilfsmittel, das in den Modellen von Mercedes Benz ab 2014 für diese Aufgabe zur Verfügung steht.
Wenn Sie ein älteres Modell besitzen, müssen Sie einen externen Druckmesser (vorzugsweise einen digitalen) verwenden, um den Luftdruck in den Reifen Ihres Fahrzeugs zu überprüfen.
Den empfohlenen Druck in PSI entsprechend der Standardreifengröße Ihres Fahrzeugs finden Sie in der Betriebsanleitung und auf einem Aufkleber in der Tankklappe.
Um ein optimales Fahrverhalten zu gewährleisten, sollten die Reifen im Vergleich zum empfohlenen Druck weder zu viel noch zu wenig Luftdruck haben.
Andernfalls sollten Sie eine Reifenwerkstatt in Ihrer Nähe aufsuchen oder einen tragbaren Kompressor verwenden, um den Reifendruck zu korrigieren.
Inspektion der Bremskomponenten
Die Inspektion der Bremskomponenten im Service A umfasst die Überprüfung der Bremsbeläge, Scheiben, Rotoren und der Bremsflüssigkeit (siehe oben).

Je nach Zustand der Bremsen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die ursprüngliche Griffigkeit und Wirksamkeit der Bremsen wiederherzustellen. Dazu gehören:
Wechseln der Bremsflüssigkeit
Entfernen von Luftblasen aus den Bremsleitungen
Auswechseln der Bremsbacken oder -beläge
Austausch von Bremsschläuchen oder -leitungen
Austausch von Bremsscheiben oder Rotoren.
Bevor Sie sich für eine der oben genannten Maßnahmen zur Wiederherstellung Ihrer Bremsen entscheiden, sollten Sie einen Kostenvoranschlag von einem zertifizierten Techniker einholen.
Für die Wartung Ihrer Bremsen bietet MyCar.Repair den Bremsen- und Teile-Reiniger von LIQUI MOLY an, der eine hochwertige Reinigung mit Lösungsmitteln ermöglicht.
Zurücksetzen des Wartungszählers
Nachdem Sie alle oben genannten Schritte durchgeführt haben, müssen Sie als letzten Schritt die Anzeige des Wartungsdienstes an Ihrem Mercedes Benz zurücksetzen.

Dies ist ein einfacher Vorgang, für den Sie zunächst die Zündung Ihres Fahrzeugs in die erste Position bringen müssen.
Halten Sie dann die Telefontaste an der Lenkung gedrückt und drücken Sie fünf Sekunden lang die OK”-Taste.
Blättern Sie mit der Abwärtstaste durch das Menü, bis “Assyst Plus” hervorgehoben wird, und drücken Sie dann die Taste “OK”.
Drücken Sie erneut die Abwärtstaste, um “Service durchgeführt”, “Service fällig” und “Kompletter Service” zu markieren, und drücken Sie bei allen drei Optionen auf “OK”.

Ihre Wartungsanzeige ist nun zurückgesetzt!
FAQs
F: Was ist der Unterschied zwischen Mercedes-Benz Service A und B?
A: Der Hauptunterschied zwischen Service A und B ist das erforderliche Zeitintervall bzw. der Kilometerstand zwischen den Serviceleistungen. Auch die Arbeiten, die an Ihrem Mercedes durchgeführt werden, unterscheiden sich entsprechend.
F: Was ist teurer, Service A oder Service B?
A: Bei meinem persönlichen Mercedes Benz ist der Service B teurer, da er umfangreicher ist und alle zwei Jahre durchgeführt werden muss.
F: Ist die Wartung von Mercedes wirklich so teuer?
A: Die Wartungskosten für Mercedes Benz-Modelle liegen über den durchschnittlichen Zahlen. Wir empfehlen Autofahrern, jährlich etwa 500 EUR für Wartungskosten einzuplanen.