Im Parken stecken geblieben? Fehlersuche, wenn Ihr Mercedes nicht in den Fahrbetrieb schalten will
Wenn Ihr Mercedes im Parkmodus feststeckt und sich nicht in den “Drive”-Gang schalten lässt, kann dies mehrere Ursachen haben. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu beheben, wenn Ihr Mercedes nicht in den Fahrgang schaltet:
Überprüfen Sie den Schalthebel
Vergewissern Sie sich, dass der Schalthebel richtig in der Stellung “Fahren” eingerastet ist. Manchmal kann ein lockerer oder falsch ausgerichteter Schalthebel verhindern, dass das Getriebe den gewählten Gang einlegt.

Ist das Bremspedal betätigt?
Bei den meisten Automatikgetrieben muss das Bremspedal betätigt werden, bevor aus der “Park”-Stellung geschaltet wird. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Bremspedal fest durchdrücken, wenn Sie versuchen, in die Fahrstellung zu schalten.

Getriebeölstand
Ein niedriger Getriebeölstand im Automatikgetriebe kann zu Schaltproblemen führen. Prüfen Sie den Getriebeölstand mit dem Peilstab (die Position finden Sie in der Betriebsanleitung). Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, fügen Sie die empfohlene Art von Getriebeöl gemäß den Spezifikationen Ihres Fahrzeugs hinzu. Weitere Informationen über das richtige Getriebeöl für Ihren Mercedes finden Sie weiter unten.

Fehlfunktion des Getriebes
Ein defekter Getriebesensor oder ein defektes Solenoid kann dazu führen, dass das Getriebe nicht mehr richtig schaltet. Sie sollten den Computer Ihres Fahrzeugs nach Fehlercodes durchsuchen lassen, die auf bestimmte Getriebeprobleme hinweisen könnten.
Batteriespannung
In manchen Fällen kann eine niedrige Batteriespannung oder eine schwache Batterie die Funktion des Getriebes beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie Ihres Fahrzeugs in gutem Zustand und voll aufgeladen ist. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über die richtige Batterie und den Einbau einer Batterie in Ihren Mercedes.

Mechanische Probleme
Es könnte ein mechanisches Problem im Getriebe selbst vorliegen, das verhindert, dass es den “Drive”-Gang einlegt. In diesem Fall lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten von einem professionellen Mechaniker überprüfen.
Notentriegelung
Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert, verfügen einige Fahrzeuge über eine Notentriegelungsfunktion, mit der Sie das Getriebe manuell schalten können. Anweisungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Wenn Sie das Problem nicht selbst diagnostizieren und beheben können, sollten Sie sich an einen qualifizierten Mechaniker wenden oder Ihren Mercedes zur weiteren Inspektion und Reparatur in ein Autohaus bringen. Dort verfügt man über das nötige Fachwissen und die Werkzeuge, um die Ursache des Problems zu ermitteln und Ihr Fahrzeug wieder in einen ordnungsgemäßen Betriebszustand zu versetzen.
Getriebeöl für Mercedes
Wie kann ich das richtige Getriebeöl für meinen Mercedes finden?
Um das richtige Getriebeöl für Ihr Mercedes-Automatikgetriebe zu finden, müssen Sie das Modell und das Baujahr Ihres Fahrzeugs sowie den Typ des Automatikgetriebes kennen.

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen können:
Identifizieren Sie Ihr Fahrzeug
Ermitteln Sie das genaue Modell und Baujahr Ihres Mercedes. Diese Angaben finden Sie in der Regel in den Zulassungspapieren, in der Betriebsanleitung oder auf einem Schild im Türrahmen der Fahrertür. Sie können sich auch mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs an uns wenden, damit wir Ihnen mitteilen können, welches Getriebeöl der geforderten Norm für Ihren Mercedes entspricht.
Bestimmen Sie den Getriebetyp
Ihr Mercedes kann verschiedene Automatikgetriebe haben, wie z. B. Automatik, Schaltgetriebe oder eine bestimmte Art von Automatik (z. B. 7-Gang-Automatik). Ermitteln Sie den Getriebetyp Ihres Fahrzeugs.
Besuchen Sie die Liqui Moly-Website
Rufen Sie die offizielle Liqui Moly-Website auf (www.liqui-moly.com) und navigieren Sie zum Abschnitt “Oil Guide”.
Verwenden Sie den Öl-Leitfaden
Geben Sie die Marke, das Modell, das Baujahr und manchmal sogar den Motor- oder Getriebetyp Ihres Fahrzeugs ein.
Suchen Sie nach Getriebeöl
Anhand der von Ihnen eingegebenen Informationen sollte der Produktfinder die passenden Getriebeöle für Ihr spezielles Mercedes-Modell und Ihren Automatikgetriebe-Typ auflisten.
Prüfen Sie die Produktdetails
Sobald Sie die verschiedenen Getriebeflüssigkeiten gefunden haben, klicken Sie auf die einzelnen Produkte, um weitere Informationen zu erhalten. Vergewissern Sie sich, dass die Flüssigkeit für Ihren speziellen Automatikgetriebe-Typ empfohlen wird und den von Mercedes für Ihr Fahrzeug festgelegten Spezifikationen entspricht.
Kaufen Sie die Flüssigkeit
Wenn Sie die richtige Flüssigkeit gefunden haben, können Sie das Produkt bei MyCar.Repair anfordern, und wir werden Ihnen die richtige Menge und den Getriebefilter zusenden.
Denken Sie daran, dass die Verwendung der richtigen Getriebeflüssigkeit entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit und Leistung des Getriebes Ihres Fahrzeugs ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Flüssigkeit Sie wählen sollen, oder wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nachsehen oder sich an einen Händler oder Mechaniker wenden, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Flüssigkeit für Ihren Mercedes verwenden.
Wie verhindert man schweres Schalten bei Mercedes?
Das Feststecken im Parkmodus oder Probleme beim Schalten lassen sich durch den regelmäßigen Wechsel des Getriebeöls und die Reinigung des Getriebes von Ölschlammablagerungen mit Getriebereinigungsadditiven vermeiden. Leichtgängiges Schalten und die Verwendung des richtigen Gangs bei einem Mercedes mit Automatikgetriebe ist auch im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch ein wichtiger Faktor. Langsames Schalten oder Überspringen von Gängen führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch als nötig.
Batterie für Mercedes
So überprüfen Sie die Batteriespannung an Ihrem Mercedes
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Batteriespannung an Ihrem Mercedes zu überprüfen:
Sicherheitsvorkehrungen
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche geparkt ist, der Motor abgestellt und die Feststellbremse angezogen ist. Es wird empfohlen, bei Arbeiten an der Batterie eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
Öffnen Sie die Motorhaube
Öffnen Sie die Motorhaube Ihres Mercedes und sichern Sie sie in der offenen Position.
Suchen Sie die Batterie
Die Batterie befindet sich in der Regel im Motorraum, oft an einer Seite. Es handelt sich um einen rechteckigen oder quadratischen Kasten, an dem zwei Kabelklemmen angebracht sind. Bei einigen Mercedes-Modellen kann sich die Batterie auch im Kofferraum befinden.
Visuelle Inspektion
Untersuchen Sie die Batteriepole und -kabel auf Anzeichen von Korrosion, Schäden oder lockeren Verbindungen. Bei starker Korrosion empfiehlt es sich, die Pole zu reinigen, bevor Sie fortfahren.
Besorgen Sie sich ein Multimeter
Sie benötigen ein Digitalmultimeter, um die Batteriespannung zu messen. Wenn Sie keins haben, finden Sie Multimeter in Autoteileläden, Eisenwarengeschäften oder bei Online-Händlern.
Einstellen des Multimeters
Schalten Sie das Multimeter ein und stellen Sie es auf Gleichspannung ein. Wählen Sie einen Messbereich von 15-20 Volt, um genaue Messwerte zu erhalten.
Anschließen des Multimeters
Schließen Sie das rote Kabel (Plus) des Multimeters an den Pluspol der Batterie an (in der Regel mit einem “+”-Symbol oder dem Wort “POS” gekennzeichnet). Schließen Sie das schwarze Kabel (Minus) an den Minuspol an (in der Regel mit einem “-“-Symbol oder dem Wort “NEG” gekennzeichnet).
Lesen Sie die Spannung ab
Wenn das Multimeter angeschlossen ist, sollten Sie den Spannungswert auf dem Bildschirm des Multimeters ablesen können. Die Batteriespannung sollte etwa 12,6 bis 12,8 Volt betragen, wenn der Motor ausgeschaltet ist und das Fahrzeug einige Stunden lang nicht benutzt wurde (dies gilt als voll geladene Batterie). Wenn die Spannung deutlich niedriger ist, ist die Batterie möglicherweise schwach oder muss aufgeladen werden.
Starten Sie den Motor (optional)
Wenn Sie die Spannung bei laufendem Motor prüfen möchten, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten lang laufen. Die Spannung sollte höher sein, normalerweise zwischen 13,8 und 14,4 Volt. Dies zeigt an, dass die Lichtmaschine die Batterie auflädt.
Trennen Sie das Multimeter ab
Wenn Sie Ihre Messwerte erhalten haben, klemmen Sie die Kabel des Multimeters von den Batteriepolen ab, beginnend mit dem Minuspol.
Schließen Sie die Motorhaube
Schließen Sie nach der Überprüfung der Batteriespannung die Motorhaube wieder fest.
Wenn Sie feststellen, dass die Batteriespannung konstant niedrig ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Batterie aufgeladen oder ausgetauscht werden muss. Wenn Sie sich über den Zustand der Batterie oder die Interpretation der Messwerte unsicher sind, sollten Sie einen professionellen Mechaniker oder einen Mercedes-Händler um Rat fragen.
So bauen Sie eine neue Batterie in Ihren Mercedes ein
Der Einbau einer neuen Batterie in Ihren Mercedes ist einfach, aber es ist wichtig, Sicherheitsvorkehrungen und korrekte Verfahren zu beachten.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Hinweis: Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Ersatzbatterie für Ihren Mercedes haben, und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug in einem sicheren, gut belüfteten Bereich abgestellt ist.
Besorgen Sie Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung:
Neue Batterie (entsprechend den Spezifikationen Ihres Mercedes)
Schutzbrille und Handschuhe
Schraubenschlüssel oder Steckschlüsselsatz
Batteriepolreiniger oder Backsoda-Lösung
Drahtbürste oder Bürste für Batteriepolreiniger
Anti-Korrosionsspray
Sicherheitsvorkehrungen
Schalten Sie den Motor, die Beleuchtung und alle elektrischen Komponenten aus. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Öffnen Sie die Motorhaube
Suchen Sie die Motorhaubenverriegelung, lösen Sie sie und sichern Sie die Motorhaube in ihrer geöffneten Position.
Suchen Sie die Batterie
Die Batterie befindet sich in der Regel im Motorraum auf einer Seite und ist oft von einer Kunststoffabdeckung oder einem Batteriekasten umgeben.
Klemmen Sie den Minuspol ab
Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel oder eine Steckdose, um die Mutter am Minuspol (schwarz) zu lösen. Sobald sie gelöst ist, ziehen Sie die Klemme vorsichtig vom Batteriepol ab. Decken Sie die Klemme mit einem Tuch oder einem nicht leitenden Material ab, um einen versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Abklemmen des Pluspols
Lösen Sie in ähnlicher Weise die Mutter des Pluspols (rot) und schieben Sie den Pol vom Batteriepol ab.
Entfernen Sie die alte Batterie
Je nachdem, wie die Batterie befestigt ist, entfernen Sie alle Klemmen, Halterungen oder Befestigungselemente, die die Batterie an ihrem Platz halten. Heben Sie die alte Batterie aus ihrem Fach heraus.
Bereiten Sie die neue Batterie vor
Vergewissern Sie sich, dass die neue Batterie mit den Spezifikationen Ihres Mercedes übereinstimmt. Legen Sie die neue Batterie in das Fach und achten Sie auf die richtige Ausrichtung (Pluspol auf der gleichen Seite wie der Pluspol der alten Batterie).
Anschließen des Pluspols
Schieben Sie den Pluspol auf den positiven Batteriepol. Ziehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel oder einer Steckdose fest an.
Anschließen des Minuspols
Schieben Sie den Minuspol auf den negativen Batteriepol. Ziehen Sie die Mutter fest an.
Sichern Sie die Batterie
Wenn die Batterie Klemmen oder Halterungen hatte, bringen Sie diese wieder an, um die neue Batterie zu befestigen.
Reinigen und schützen Sie die Pole
Wenn die Pole korrodiert sind, reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste oder einer Bürste mit Batteriepolreiniger. Tragen Sie ein Korrosionsschutzspray oder eine Paste aus Backpulver und Wasser auf die Pole auf, um zukünftige Korrosion zu verhindern.
Schließen Sie die Motorhaube
Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Gegenstände aus dem Motorraum entfernt sind. Schließen und sichern Sie die Motorhaube vorsichtig.
Testen Sie das Fahrzeug
Starten Sie den Motor und testen Sie die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Denken Sie daran, dass Sie einen professionellen Mechaniker zu Rate ziehen sollten, wenn Sie mit einem Schritt dieses Verfahrens nicht zurechtkommen, oder lesen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, um spezifische, auf Ihr Mercedes-Modell zugeschnittene Anweisungen zu erhalten. Sie können sich bei uns kostenlos beraten lassen, welche Batterie für Ihren Mercedes geeignet ist, und wir stellen Ihnen gerne eine Anleitung für den Einbau der Batterie zur Verfügung. Weitere Informationen über den Batteriewechsel bei Ihrem Mercedes finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum kann mein Mercedes im Parkmodus stecken bleiben und nicht in den Fahrmodus schalten?
Mögliche Gründe sind ein falsch ausgerichteter Schalthebel, ein nicht fest durchgetretenes Bremspedal, ein niedriger Getriebeölstand, ein defekter Getriebesensor oder ein defektes Solenoid, eine niedrige Batteriespannung, mechanische Probleme im Getriebe oder ein Bedarf für die Notentriegelungsfunktion.
Wie kann ich das richtige Getriebeöl für meinen Mercedes finden?
Um das richtige Getriebeöl zu finden:
Bestimmen Sie das genaue Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs.
Bestimmen Sie den Getriebetyp, den Ihr Mercedes hat.
Besuchen Sie die Liqui Moly Website und navigieren Sie zum Abschnitt “Oil Guide”.
Geben Sie die Daten Ihres Fahrzeugs in den Oil Guide ein.
Anhand der von Ihnen eingegebenen Informationen werden auf der Website geeignete Getriebeöle aufgelistet. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die Flüssigkeit den von Mercedes für Ihr Fahrzeug festgelegten Spezifikationen entspricht.
Wie kann ich Schaltschwierigkeiten bei meinem Mercedes vermeiden?
Wechseln Sie regelmäßig das Getriebeöl und reinigen Sie das Getriebe von Ölschlammablagerungen mit Getriebereinigungsadditiven. Achten Sie auf leichtgängiges Schalten und verwenden Sie den richtigen Gang. Vermeiden Sie langsames Schalten oder Überspringen von Gängen, da dies zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen kann.
Wie prüfe ich die Batteriespannung an meinem Mercedes?
So prüfen Sie die Batteriespannung:
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie die Feststellbremse an. Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie die Batterie.
Verwenden Sie ein Digitalmultimeter, das auf Gleichspannung eingestellt ist. Schließen Sie die Kabel des Multimeters an die Batteriepole an: rotes Kabel an Plus und schwarzes Kabel an Minus.
Die Spannung sollte bei ausgeschaltetem Motor etwa 12,6 bis 12,8 Volt betragen, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Wenn der Motor läuft, sollte die Spannung zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen.
Wie baue ich eine neue Batterie in meinen Mercedes ein?
So bauen Sie eine neue Batterie ein:
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Ersatzbatterie haben. Schalten Sie den Motor und alle elektrischen Komponenten aus und öffnen Sie die Motorhaube.
Suchen Sie die Batterie und klemmen Sie die Pole ab, beginnend mit dem Minuspol. Nehmen Sie die alte Batterie heraus und legen Sie die neue Batterie in das Fach.
Schließen Sie die Pole an, beginnend mit dem Pluspol, und befestigen Sie die Batterie.
Reinigen Sie die Pole und tragen Sie ein Korrosionsschutzspray auf.
Schließen Sie die Motorhaube, starten Sie den Motor und testen Sie die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs.