Der weltberühmte deutsche Automobilhersteller Mercedes Benz gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Premium- und Luxusfahrzeugen. Der Slogan “Das Beste oder nichts” zeigt, wie sehr sich das Unternehmen bemüht, Qualität zu bieten und seinen Fahrzeugen Klasse zu verleihen.
Wie jede andere Maschine oder jedes andere Fahrzeug benötigen auch die Modelle von Mercedes Benz Pflege und Wartung, worum es in diesem Blog geht.
Bleiben Sie also dran, um Ihr Wissen über die Wartung und Instandhaltung von Mercedes Benz zu erweitern!
Die Wartung Ihres Mercedes Benz
Für viele Autobesitzer scheint die regelmäßige Wartung nach Plan, ohne die Garantie ihres Fahrzeugs zu verlieren, eine schwierige Aufgabe zu sein. Besonders wenn es sich um einen Luxus-Mercedes-Benz handelt, hat die Öffentlichkeit den Eindruck, dass die Wartung kostspielig ist.
Um das “Luxus-Mercedes-Benz-Erlebnis” zu erhalten, müssen Sie sich um Ihr Fahrzeug kümmern. Aber viele glauben, dass dies im Vergleich zu anderen Marken teurer ist.
Dies ist wahr, weil die Wartungskosten für Mercedes-Fahrzeuge höher sind. Außerdem verwendet Mercedes Benz in all seinen Produkten fortschrittliche Technologie, und alle Komponenten in den Fahrzeugen sind auf einem höheren Niveau.
Im Vergleich zu den Luxus- und Premiumfahrzeugen der Konkurrenz sind die Wartungs- und Instandhaltungskosten jedoch nicht sehr ungünstig.
Mercedes Benz Wartungsarten
Um die regelmäßige Wartung, notwendige Inspektionen und Reparaturen zu fördern, hat Mercedes Benz das Flexible Service System eingeführt.
Diesem System folgend ist der Mercedes Benz Service in zwei Servicetypen unterteilt, Service A und Service B.
Was beinhaltet ein A-Service?
- Wechsel des vollsynthetischen Motoröls
- Austausch des Ölfilters
- Flüssigkeitsüberprüfung und -korrekturen
- Reifendruckkontrolle und -korrektur
- Inspektion der Bremsteile
- Zurücksetzen des Wartungszählers
Was ist in einem B-Service enthalten?
- Wechsel des vollsynthetischen Motoröls
- Austausch des Ölfilters
- Flüssigkeitsüberprüfung und -korrekturen
- Austausch von Innenraumstaub-/Kombifiltern
- Überprüfung und Korrektur des Reifendrucks
- Überprüfung der Bremskomponenten und Austausch der Bremsflüssigkeit
- Zurücksetzen des Wartungszählers
In diesem Blog befassen wir uns mit dem B-Service und gehen im Detail darauf ein, was der Service umfasst, wann er durchgeführt werden muss und wie viel er ungefähr kostet.
Wir haben auch Links zu Qualitätsteilen und -produkten in unserem Online-Shop MyCar.Repair eingefügt, die Ihnen bei der Durchführung von Service A und Service B an Ihrem Mercedes Benz helfen werden.
Mercedes Benz B Wartung
Die Besonderheiten des Fahrzeugs spielen eine große Rolle bei der Bestimmung, wann der Mercedes Benz B-Service erforderlich ist.
Für die meisten Modelle, die nach 2009 hergestellt wurden, wird die Wartung B jedoch nach den ersten zwei Jahren oder 20.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) empfohlen. Danach müssen Sie Ihren Mercedes Benz regelmäßig alle 2 Jahre oder 20.000 Kilometer zur Inspektion B bringen.

Wenn Sie Ihren Mercedes Benz unter schwierigen Straßenbedingungen oder bei extremen Temperaturen benutzen oder die Angewohnheit haben, das Gaspedal stark zu betätigen, sollten Sie häufiger und vorzeitig einen autorisierten Mechaniker für Service B aufsuchen.
Was bedeuten die Service-B-Codes?
Bei einigen Mercedes-Modellen wird zusammen mit dem Service B, der auf Ihrem Armaturenbrett erscheint, ein Untercode oder Servicecode angezeigt. Dieser Code weist auf einen zusätzlichen Service hin, der zusammen mit den Standardteilen des Service B durchgeführt werden sollte:
- 0 – Multi-Point-Inspektion durchführen
- 1 – Reifen rotieren lassen
- 2 – Innenraum- und Motorluftfilter auswechseln
- 3 – Austausch des Getriebeöls
- 4 – Zündkerzen und Zahnriemen (falls vorhanden) austauschen und Ventile einstellen
- 5 – Kühlflüssigkeit des Motors austauschen
- 6 – Ersetzen Sie die Flüssigkeit des hinteren Differentials (falls vorhanden)
Schauen wir uns die Einzelheiten der B-Wartung genauer an:
1. Wechseln des Mercedes Benz Motoröls und des Ölfilters
Motoröl
Das Motoröl spielt eine wesentliche Rolle für den reibungslosen Betrieb des Motors Ihres Fahrzeugs. Es bildet einen Schmierfilm zwischen allen Teilen und Berührungspunkten im Motor, wodurch Verschleißerscheinungen reduziert werden.
Außerdem hält es die Temperatur im Motorblock innerhalb des zulässigen Bereichs, die sonst durch die Reibungshitze im Motor auf mehrere tausend Grad Celsius ansteigen kann.

Mercedes Benz empfiehlt, das Motoröl alle 10.000 Kilometer zu wechseln. Der Ölwechsel ist also im Service B Ihres Mercedes fällig.
Sie sollten sich aber nicht an diese Zahl halten oder mit dem Wechsel des Motoröls bis zum Service B warten. Wenn Ihr Auto mehr als zehn Jahre alt ist oder 100.000 Kilometer auf dem Tacho hat, sollten Sie das Öl häufiger wechseln.

Als Faustregel gilt, dass Sie das Motoröl alle 7.000 Kilometer oder früher wechseln sollten, um Motorschäden und teure Reparaturen in der Zukunft zu vermeiden.
Sie können Ihr altes Öl ablassen, indem Sie einfach die Ölablassschraube herausdrehen, wir empfehlen jedoch die fortschrittliche Vakuum-Methode.
Die Vakuummethode gewährleistet, dass jeder einzelne Tropfen des alten Motoröls entfernt wird. Auch der Motor wird auf diese Weise gereinigt und von Ablagerungen befreit.
Mercedes Benz empfiehlt die Verwendung von vollsynthetischen Motorenölen der von ihm zugelassenen Firmen wie LIQUI MOLY.

Bei MyCar.Repair finden Sie eine Reihe von Serviceprodukten und insbesondere Motoröle von LIQUI MOLY und anderen bewährten Marken für Ihren Mercedes Benz.
Schauen Sie vorbei und besorgen Sie sich Produkte, die Ihren Mercedes pflegen.
Ölfilter
Der Austausch des Ölfilters ist eine weitere Maßnahme, die parallel zum Motorölwechsel durchgeführt wird. Er dient als Schutzschild gegen Schmutz, Verunreinigungen, Metallspäne und Fremdpartikel.
Motorölfilter verhindern, dass diese Verunreinigungen in wichtige Motorkomponenten eindringen und deren Funktion stören. Daher verstopft ein Ölfilter nach einer gewissen Zeit und muss ausgetauscht werden.

Mercedes Benz empfiehlt, das Motoröl alle 3.500 Kilometer zu wechseln. Sie können mit dem Wechsel des Ölfilters auch ein paar hundert Kilometer warten. Aber nicht länger als 5.000 Kilometer.
Daher sollten Sie Ihren Ölfilter halbwegs vor dem nächsten fälligen Ölwechsel und mindestens 4 – 5 Mal zwischen zwei aufeinanderfolgenden B-Services wechseln lassen.

Bei MyCar.Repair finden Sie die besten Qualitäts-Ölfilter von Mahle für Ihre Mercedes Benz SLK-, E-Klasse- und C-Klasse-Modelle. Sie wurden mit Präzision entwickelt, um Ihren Motor zu schonen und das Motoröl sauber zu halten.
2. Überprüfung von Reifendruck und -zustand
Ein angemessener Reifendruck ist ein wichtiger Aspekt für die Aufrechterhaltung der Straßenhaftung und des Gleichgewichts eines Fahrzeugs während der Fahrt. Ein zu geringer Reifendruck belastet den Motor Ihres Mercedes zusätzlich und erhöht den Kraftstoffverbrauch.

Ein zu hoher Reifendruck kann zu mangelnder Bodenhaftung und sogar zum Platzen der Reifen führen, wenn Ihr Auto durch ein Schlagloch oder einen Lichtreflektor auf der Straße fährt.
Es wird daher empfohlen, den Reifendruck Ihres Autos mindestens einmal im Monat zu überprüfen. Vor allem, wenn die Temperatur in Ihrer Umgebung um mehr als 10 Grad steigt oder sinkt.
Wegen der Gefahr von zu hohem oder zu niedrigem Reifendruck gehört die Überprüfung des Reifendrucks auch zum Mercedes Service B.
In den Modellen von Mercedes Benz nach 2014 ist das Tire Pressure Monitoring System (TPMS) serienmäßig eingebaut.
Eine Warnleuchte blinkt auf dem Armaturenbrett, wenn der Druck in den Reifen nicht korrekt ist. Es liefert eine Computermessung des Drucks in PSI in allen Reifen.
Sie können in den Einstellungen des Armaturenbretts umschalten, um den Messwert zu sehen. In einigen Fällen ist diese Computermessung jedoch nicht ganz zuverlässig. Das liegt daran, dass er eine höhere Fehlerquote aufweist.
In solchen Fällen ist es am besten, einen Luftdruckmesser zu verwenden, der den genauen Reifendruck in PSI anzeigt. Oder Sie können ihn verwenden, wenn Ihr Mercedes kein eingebautes TPMS hat.
Mit einem Luftkompressor an einer Tankstelle oder einem tragbaren Kompressor zu Hause können Sie den Reifendruck auf den vom Unternehmen empfohlenen Wert korrigieren. Dieser Wert ist auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe des Fahrzeugs angegeben.
Bei der Reifeninspektion im Service B wird auch die Profiltiefe der Reifen geprüft. Dies ist hilfreich, um den Zustand Ihrer Reifen zu bestimmen. Außerdem erhalten Sie eine Vorstellung davon, wann die Reifen gewechselt werden müssen.
Ungewöhnliche und ungleichmäßige Abnutzung der Reifen kann auch bei der Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit der Ausrichtung und Aufhängung des Fahrzeugs helfen.
3. Überprüfung und Austausch von Flüssigkeiten
Nach dem Motoröl sind das Getriebeöl, die Bremsflüssigkeit und die Kühlerflüssigkeit die drei wichtigsten Flüssigkeiten für den reibungslosen Betrieb Ihres Mercedes Benz.
Den Stand des Getriebeöls können Sie mit dem Ölmessstab unter der Motorhaube Ihres Mercedes überprüfen, der dem Messstab für das Motoröl ähnelt.

Anhand der Farbe und Beschaffenheit des Getriebeöls lässt sich feststellen, ob es ausgetauscht werden muss oder nicht. Manchmal können Sie einfach Getriebeöl nachfüllen, wenn der Ölstand zu niedrig ist.

Um Probleme im Zusammenhang mit dem Getriebe, wie z.B. Durchrutschen der Gänge, zu vermeiden, sollte das Getriebeöl alle 30.000 Kilometer bei einem Schaltgetriebe und alle 80.000 Kilometer bei einem Automatikgetriebe gewechselt werden.

Mercedes empfiehlt, die Bremsflüssigkeit alle paar Jahre zu wechseln. So müssen Sie die Bremsflüssigkeit in der Routine-Service B Wartung Ihres Mercedes zu ersetzen.

Dies dient nicht nur der Auffrischung Ihres Bremssystems, sondern auch Ihrer Sicherheit. Achten Sie darauf, die Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zu verwenden.
Eine komplette Spülung der Kühlflüssigkeit und eine Reinigung des Kühlers sind ebenfalls etwa alle zwei Jahre erforderlich. Dadurch wird die Gesundheit des Kühlers und des Wärmetauschersystems gewährleistet.
Bei der Wartung B wird das alte Kühlmittel aus dem Kühlsystem abgelassen und unter Druck stehendes Wasser durch den Kühler geleitet, um alle Arten von Ablagerungen zu entfernen.
Sie können für dieses Verfahren auch den Kühlerreiniger von LIQUI MOLY verwenden, der bei MyCar.Repair erhältlich ist. Zum Schluss füllen Sie den Kühler mit einer 50:50-Mischung aus Kühlmittel und Wasser auf.
Damit wird dem Kühlsystem Ihres Autos eine neue Seele eingehaucht. Gleichzeitig werden Probleme wie Motorüberhitzung und geplatzte Zylinderkopfdichtungen behoben.
4. Austausch von Innenraum- und Luftfilter
Der Innenraumluftfilter befindet sich im Armaturenbrett im Innenraum. Er verhindert, dass Staub durch die Lüftungsöffnungen in den Innenraum gelangt.
Der Luftfilter erfüllt eine ähnliche Aufgabe im Motorraum und verhindert, dass Staub und Fremdkörper in die Motorzylinder gelangen.

Beide müssen alle 15.000 bis 20.000 Kilometer ausgetauscht werden, da sie nach diesem Zeitraum verstopft sind. Ein verstopfter Innenraumluftfilter ist nicht so kritisch, aber ein verstopfter Motorluftfilter kann ziemlich entmutigend sein.
Dadurch wird die Luftzufuhr zum Motor unterbrochen und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gestört. Dies kann sich auf den Start und den reibungslosen Betrieb des Motors auswirken. Auf lange Sicht kann sich dies auch als katastrophal für Ihren Motor erweisen.
Daher ist ihr Austausch Teil des Mercedes-Service. Denken Sie immer daran, die vom Hersteller empfohlenen Originalfilter für Ihr Fahrzeug zu kaufen.
5. Inspektion der Bremsen
Im Hinblick auf die Sicherheit des Fahrzeugs und der Insassen sind die Bremsen das wichtigste Bauteil. Daher werden sie bei der Inspektion B Ihres Mercedes Benz gründlich überprüft.
Die Bremsleitungen, Bremsbacken und Bremsbeläge werden auf Fehlfunktionen und Beschädigungen überprüft. Solche Zustände führen in der Regel zum Austausch der Bremskomponenten.

Ist der Zustand nicht so schlimm, werden die Bremsbacken und -beläge gewartet, wodurch ihre Wirksamkeit wiederhergestellt werden kann. Bei der Wartung B wird auch die Bremsflüssigkeit gewechselt, wie bereits im Abschnitt über Flüssigkeiten beschrieben.
6. Zurücksetzen der Service-Anzeige für den nächsten Besuch
Der letzte Schritt, der nach der Durchführung von Service B verbleibt, ist das Zurücksetzen der Kilometerstandsanzeige für den nächsten Servicebesuch.

Es handelt sich um einen einfachen mehrstufigen Vorgang, der in der Regel bei allen Mercedes-Modellen auf die gleiche Weise durchgeführt wird.
Zunächst muss man die Zündung einschalten, damit das Display des Kontrollsystems erscheint.
Zweitens müssen Sie mit den Pfeiltasten AUF oder AB am Lenkrad durch das Menü auf dem Display gehen, bis die FSS-Anzeige hervorgehoben wird.
Drücken Sie dann lange auf den Rückstellknopf, damit das Servicemenü erscheint.
Wählen Sie das Menü Confirmation (Bestätigung). Wählen Sie BESTÄTIGEN und drücken Sie dann die Menütaste mit der Auswahlmarkierung auf Standard Oil.
Auf dem MID-Display erscheint nun die Meldung Service bestätigt.
Auf diese Weise wird Ihre Serviceanzeige zurückgesetzt und Sie können durch Drücken der Menütaste zur Standardanzeige zurückkehren.
Weitere Serviceleistungen, die im Mercedes Service B durchgeführt werden können, sind z.B. Radauswuchten, Achsvermessung oder Radaufhängung, Autowäsche, Außenkomposition und Staubsaugen des Innenraums.
FAQs
F: Wie viel sollte ein Mercedes B-Service kosten?
Antwort: Die Wartung des Typs B sollte Sie etwa 400 bis 600 Euro kosten. Dies hängt hauptsächlich vom Preis der Ersatzteile und Flüssigkeiten ab, die Sie in Ihrem Mercedes Benz austauschen.
F: Was passiert, wenn Sie Ihren Mercedes nicht warten lassen?
Antwort: Sie setzen Ihren Motor einem Risiko aus, wenn Sie Ihr Auto nicht rechtzeitig warten lassen. Dies kann zu einer Überhitzung des Motors und einem übermäßigen Verschleiß der beweglichen Teile im Inneren führen.
Der Kraftstoffverbrauch und die Leistung Ihres Mercedes sind davon betroffen. Nach der Inspektion werden Sie einen deutlichen Unterschied im Fahrverhalten Ihres Mercedes spüren.
F: Ab welchem Kilometerstand treten bei Mercedes Probleme auf?
Antwort: Wenn das Auto nicht ordnungsgemäß gewartet wird, können bereits bei einem Kilometerstand von 50.000 Kilometer Probleme auftreten und sich ausbreiten. Ansonsten kann das Auto über 100.00 Kilometer ohne größere Probleme fahren.
F: Hält Mercedes seinen Wert?
Antwort: Mercedes Benz hält den Wiederverkaufswert besser als die Konkurrenzunternehmen. Ihre Limousinen und Luxuswagen behalten fünf Jahre nach dem Herstellungsdatum 47,2 % ihres ursprünglichen Preises, was eine sehr wettbewerbsfähige Zahl ist.