Wie kannst du Ansaugung und Öl deines Autos selbst überprüfen und warten?

Table of Contents

In den letzten Jahrzehnten wurden Kraftstoffadditive eingeführt, um den Motoren zu helfen, effizienter zu laufen. Heutzutage verwenden die meisten modernen Fahrzeuge ein zweiteiliges System, um den Treibstoff in den Motor zu leiten: Ein Teil geht durch die Einlassventile und ein anderer Teil gelangt direkt in den Verbrennungsraum, wo er sich seinen Weg um die Kolben bahnen kann, bevor er mit jedem Schlag der Kolbenringe gegen die Zylinderwände Energie in Form von Wärme freisetzt.

Im Laufe der Zeit sammelt sich diese schmutzige schwarze Substanz, die Ruß genannt wird, auf diesen Oberflächen an und verursacht verschiedene Ablagerungen, die sich letztendlich auf die Leistung deines Autos auswirken. Die Kohlenstoffablagerungen blockieren nicht nur die Einspritzdüsen (was zu einer Verschlechterung der Fahrzeugleistung führt), sondern bedecken sie auch Schicht für Schicht, wenn sie unbehandelt bleiben – was schließlich dazu führt, dass sie nicht mehr richtig funktionieren.

Wo findet man diesen ruß?

Bei älteren Fahrzeugen fließt der Treibstoff normalerweise durch die Einlasskanäle und Ventile, wo sich Ruß ablagert. Bei modernen Fahrzeugen mit Direkteinspritzung wird der Treibstoff jedoch direkt in jeden Zylinder geleitet, wodurch diese Phase umgangen wird und der Verbrennungsprozess sauberer abläuft, was zu einer besseren Leistung deines Fahrzeugs führt. Obwohl die Direkteinspritzung eine effizientere Art der Verteilung des Treibstoffs ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ruß an den Zylinderwänden festsetzt, viel größer.

Egal, ob dein Motor neu oder alt ist, solltest du die Reinigung des Ansaugtrakts in deine Wartungsroutine einbeziehen, um die folgenden Vorteile zu erzielen.

Schritte bei der Reinigung des ansaugsystems

Wir empfehlen, dein Ansaugsystem bei jedem regelmäßigen Ölwechsel oder Service zu reinigen.

Unser perfektes Ölwechsel-Set enthält alle hochwertigen Produkte, die dazu beitragen, dass dein Auto seine beste Leistung bringt. Kaufe es einfach zusammen mit dem benötigten Öl auf unserer Website.

Schritt 1. Fülle Motorreinigungsmittel ein

In den meisten Fällen kann die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen die Leistung eines Motors beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass du bei jedem Ölwechsel mit unserem Motorreinigungsadditiv alle Ablagerungen entfernst, bevor du frisches Motoröl nachfüllst, damit dein Auto oder Lkw immer reibungslos läuft.

Schritt 2. Lass das alte Öl ab

Hebe dein Auto sicher auf und stelle es auf Hubstützen (unsere Anleitung zum Aufbocken eines Autos findest du hier). Entferne dann den Unterbodenschutz, falls er vorhanden ist. Dann suchst du den Boden der Ölwanne, die sich normalerweise unter dem Motor befindet. Dort befindet sich eine Mutter, die du lösen musst, damit das Öl abfließen kann. Denke daran, einen Eimer oder eine Auffangwanne darunter zu stellen, damit das alte Öl herauslaufen kann. 

Die Größe des benötigten Steckschlüssels steht im Betriebshandbuch deines Autos oder kann im Internet leicht herausgefunden werden. Nachdem du sie gelöst hast, kannst du sie mit der Hand herausdrehen, bis die Mutter herauskommt und das Öl aus dem Auto läuft.

Schritt 3. Tausche den Filter aus

Um den Ölfilter zu lösen, musst du ihn zunächst mit deinen Händen drehen, bis du ein gewisses Nachgeben spürst. Benutze dann ein anderes Werkzeug wie einen Schraubenschlüssel, um ihn gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Du musst so weit kommen, dass du ihn vollständig von Hand abschrauben kannst. 

 

Sobald er entfernt ist, nimmst du die alten O-Ringe mit einem Schlitzschraubendreher ab und ersetzt den alten Ölfilter durch den neuen. Schmiere das Gewinde mit etwas Öl ein und ersetze die alten O-Ringe durch deine neuen, die in unseren neuen Mahle Ölfiltern enthalten sind. 

Baue dann den Ölfilter wieder ein, indem du ihn gegen den Uhrzeigersinn drehst. Drehe ihn, bis der Ölfilter abdichtet und du spürst, dass er sich nicht mehr herausziehen lässt.

Schritt 4. Fülle mit frischem Öl auf

Nimm den Öleinfülldeckel ab. Im Betriebshandbuch kannst du nachlesen, welches Öl du verwenden und wie viel Öl du nachfüllen musst. Gieße dann die empfohlene Menge Öl in den Motor. Drehe den Öleinfülldeckel wieder auf, wenn du fertig bist.

Schritt 5. Reinige die Drosselklappe

Der Kunststoffkanal vom Luftfiltergehäuse bis zur Drosselklappe sollte entfernt werden. Die Kabel und der Drehmechanismus befinden sich in diesem Teil, also sprühe es mit einem Reinigungsmittel ein, bis du sehen kannst, wo es mehr Aufmerksamkeit braucht. Gib allen anderen Teilen Zeit zu arbeiten, bevor du die Schmutzansammlungen auf ihrer Oberfläche abwischst.

Schritt 6. Reinige den Luftsensor

Baue den MAF Luftmassensensor aus deinem Auto aus und sprühe 10 bis 15 Spritzer Luftmassenreiniger darauf. Schrubbe nicht, sonst könntest du die sensible Oberfläche, Drähte oder Platten beschädigen. Lass es trocknen, bevor du es wieder anbringst. Wische nicht die Oberfläche trocken. Verwende nur speziellen Luftmassensensor und keinen Teilereiniger, da dieser den Sensor beschädigt.

Schritt 7. Reinige oder wechsle den Motorluftfilter

Das Auswechseln des Luftfilters ist ein einfacher Vorgang, bei dem du die Abdeckung abnimmst, den alten Filter herausnimmst und ihn durch den neuen ersetzt.

Schritt 8. Gieße den Treibstoffzusatz in den Tank

Der letzte Schritt besteht darin, einen Treibstoffzusatz hinzuzufügen. Dieser hilft dabei, Teile deines Motors zu reinigen und das Ansaugsystem zu säubern. Achte darauf, dass du die richtigen Mischungsverhältnisse für dein Auto nimmst, die du auf unseren Flaschen findest. Nach der Zugabe des Treibstoffs ist es wichtig, daran zu denken, dass der Treibstoffverbrauch beim ersten Tanken etwas höher sein kann, weil der Zusatz unerwünschte Verunreinigungen wegbrennt. Danach wird der Kraftstoffverbrauch und die Leistung deines Autos jedoch optimiert.

Finde die Produkte aus diesem Artikel in unserem Shop