Der Mercedes-Benz W124 ist eine Mittelklasse-Fahrzeugplattform, die in verschiedenen Konfigurationen von 1985 bis 1997 produziert wurde. Diese Serie war eine der erfolgreichsten und beliebtesten in der Geschichte von Mercedes-Benz, bekannt für ihre Langlebigkeit und technische Exzellenz. Hier ist eine kurze Übersicht über einige der beliebtesten W124-Modelle:
Mercedes-Benz 300E/300E 2.6/300E 2.8/300E 4Matic: Dies war das Standardmodell mit Reihen-Sechszylinder-Benzinmotor, das auf vielen Märkten, insbesondere in den USA, sehr beliebt war. Der 300E 4Matic war mit einem Allradantriebssystem ausgestattet.
Mercedes-Benz 200E/260E: Dies waren Benziner mit kleinerem Hubraum und Reihen-Sechs- oder Vierzylindermotor, die vor allem auf dem europäischen Markt verkauft wurden. Sie boten eine wirtschaftlichere Option als der 300E.
Mercedes-Benz 300D/300D 2.5 Turbo/300D 4Matic: Die Dieselvarianten des W124 waren auf bestimmten Märkten wegen ihrer Kraftstoffeffizienz und Langlebigkeit besonders beliebt. Die turbogeladene Version bot eine verbesserte Leistung.
Mercedes-Benz E320: 1993 änderte Mercedes die Namensgebung des W124, und aus dem 300E wurde der E320, um den 3,2-Liter-Hubraum widerzuspiegeln. Der E320 wurde sowohl als Limousine als auch als Kombi angeboten und war sehr beliebt.
Mercedes-Benz E420/E500: Dies waren die V8-Varianten. Der E500 (in einigen Märkten auch als 500E bekannt) war eine Zusammenarbeit mit Porsche und gilt heute als Sammlerstück. Er wurde zwar nur in begrenzter Stückzahl produziert, ist aber aufgrund seiner hohen Leistung und seines einzigartigen Aussehens durchaus erwähnenswert.
Coupé- und Cabriolet-Modelle (wie 300CE, E320 Coupé und E320 Cabriolet): Für den W124 gab es auch Coupé- und Cabriolet-Versionen. Sie waren weniger verbreitet als die Limousinen, aber dennoch bemerkenswert und begehrt.
Mercedes-Benz E220: Ein weiteres beliebtes Modell, vor allem in Europa, wurde der E220 zur wirtschaftlicheren Wahl für viele, die den Luxus und die Bauqualität des W124 beibehalten wollten, aber aus Gründen der Steuer und des Kraftstoffverbrauchs einen kleineren Motor benötigten.
Dies sind nur einige Highlights. Die W124-Plattform verfügte über eine breite Palette von Motoren und Ausstattungsvarianten, die den verschiedenen Märkten und Bedürfnissen auf der ganzen Welt gerecht wurden. Einige Modelle waren in bestimmten Regionen aufgrund lokaler Vorlieben, wirtschaftlicher Faktoren und Vorschriften stärker verbreitet.
Was bedeutet W124?
W124″ ist ein interner Fahrgestellcode, mit dem Mercedes-Benz eine bestimmte Generation seines Mittelklassewagens kennzeichnet, die zwischen 1985 und 1997 produziert wurde.

Hier ist eine Aufschlüsselung:
W: Das steht für “Wagen”, was auf Deutsch “Auto” bedeutet. Es wird häufig in vielen internen Fahrgestellbezeichnungen von Mercedes-Benz verwendet, um eine Limousine oder ein Standardmodell zu kennzeichnen.
124: Dies ist einfach eine eindeutige Nummer, die die spezifische Generation oder Serie des Fahrzeugs identifiziert. Mercedes-Benz hat eine lange Tradition in der Verwendung dieser numerischen Bezeichnungen für die verschiedenen Fahrzeugplattformen.
So ist “W124” im Wesentlichen ein interner Code, den Mercedes-Benz verwendet, um diese spezielle Serie von Mittelklassewagen zu bezeichnen. In der Öffentlichkeit waren diese Fahrzeuge eher als E-Klasse bekannt, obwohl sie je nach Motorgröße und anderen Faktoren andere Modellbezeichnungen trugen (z. B. 300E oder 260E), bevor Mercedes-Benz in den frühen 90er Jahren die Namensgebung unter dem Banner der E-Klasse vereinheitlichte.
Was ist der Unterschied zwischen W124 und W210?
Der Mercedes-Benz W124 und der W210 sind beides Oberklasse-Baureihen, aber sie stammen aus unterschiedlichen Generationen der Mercedes E-Klasse. Hier ein kurzer Überblick über die Hauptunterschiede zwischen dem W124 und dem W210:
Produktionsjahre:
W124: Produziert von 1984 bis 1997.
W210: Produziert von 1995 bis 2002.
Design und Formgebung:
W124: Bekannt für sein kastenförmiges, aber zeitloses Design, hat der W124 einen unverwechselbaren Look mit gerippten Rückleuchten (oft als “Zebrastreifen” bezeichnet) und einer sehr geradlinigen, funktionalen Ästhetik.
W210: Er führte ein runderes, moderneres Design ein, das sich durch seine ovalen Scheinwerfer auszeichnet, was ihm unter Liebhabern den Spitznamen “Eyes of the Alien” einbrachte.
DieTechnik:
W124: Die Technik des W124 ist für seine Zeit zwar fortschrittlich, aber so, wie man es in den 1980er und frühen 90er Jahren erwarten würde – robust und langlebig.
W210: Er profitierte von den Fortschritten in der Automobiltechnologie der späten 90er Jahre. Funktionen wie Stabilitätskontrolle, GPS-Navigation und Seitenairbags wurden verfügbar.
Motor-Optionen:
W124: Bietet eine breite Palette von Motoren an, darunter Vier-, Fünf- und Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren sowie einen V8 in den späteren 500E/E500-Modellen.
W210: Fortsetzung der vielfältigen Motorenpalette, aber Einführung neuerer, modernerer Motoren, einschließlich V6-Optionen und eines leistungsstarken V8 für die E55 AMG-Variante.
Verarbeitung und Qualität:
W124: Der W124 wird oft für seine ausgereifte Bauqualität gelobt und ist für seine Langlebigkeit und Haltbarkeit bekannt.
W210: Der W210 ist zwar immer noch ein hochwertiges Fahrzeug, wurde aber wegen einiger Qualitätsprobleme kritisiert, insbesondere wegen Rost, der in der W124-Ära nicht so häufig auftrat.
DieAufhängung:
W124: Verwendet eine Hinterradaufhängung mit Längslenkern.
W210: Einführung einer Mehrlenker-Hinterachse, die das Fahrverhalten und den Komfort verbesserte.
Sicherheit:
W124: Eines der ersten Fahrzeuge mit serienmäßigem Front-Airbag; spätere Modelle waren optional mit Seiten-Airbags ausgestattet.
W210: Führte fortschrittlichere Sicherheitsfunktionen ein, darunter das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) und den Bremsassistenten.
Während beide Modelle für das Engagement von Mercedes-Benz für Qualität und Luxus in ihrer jeweiligen Epoche stehen, spiegelt der W210 einen moderneren Ansatz in Bezug auf Design, Technologie und Sicherheit wider und baut auf dem Fundament auf, das der W124 gelegt hat.
Ist der W124-Motor gut?
Die Mercedes-Benz Baureihe W124 ist bekannt für ihre ausgereiften und langlebigen Motoren. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei W124-Motoren beachten sollten:
Verlässlichkeit: Viele W124-Motoren, sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, sind für ihre dauerhafte Zuverlässigkeit bekannt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Motoren bei ordnungsgemäßer Wartung mehr als 300.000 Meilen (rund 480.000 km) zurücklegen.
Übermotorisierung: Mercedes-Benz aus der W124-Ära wird oft für das “Over-Engineering” seiner Fahrzeuge gelobt. Das bedeutet, dass viele Komponenten, einschließlich der Motoren, nach Standards gebaut wurden, die weit über das übliche oder notwendige Maß hinausgingen, was zu einer beeindruckenden Langlebigkeit führte.
Vielfältigkeit: Die Baureihe W124 wurde mit einer breiten Palette von Motoren angeboten, von sparsamen Vierzylindern bis hin zu leistungsstarken Sechszylinder- und V8-Motoren. Insbesondere die Dieselmotoren haben einen guten Ruf für ihre Langlebigkeit.
Wartung: Wie bei jedem Auto hängt die Langlebigkeit eines W124-Motors von der regelmäßigen und richtigen Wartung ab. Mercedes-Benz Motoren aus dieser Ära wurden für eine lange Lebensdauer gebaut, aber sie benötigen dennoch regelmäßige Ölwechsel, Filterwechsel und andere Routinearbeiten, um optimal zu funktionieren. Ihre Wartung kann teurer sein als die mancher anderer Fahrzeuge, aber bei richtiger Pflege können sie viele ihrer Zeitgenossen überdauern.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen: In Anbetracht der Beliebtheit und der langen Produktionsdauer des W124 sind noch viele Teile verfügbar, so dass die Wartung und Reparatur dieser Motoren relativ einfach ist.
Leistung: Obwohl die W124-Motoren eher für ihre Langlebigkeit als für ihre Leistung bekannt sind (mit einigen Ausnahmen wie dem 500E), bieten sie ein kultiviertes und geschmeidiges Fahrerlebnis, das dem Luxus-Stammbaum von Mercedes-Benz entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die W124-Motoren im Allgemeinen als robust, langlebig und zuverlässig gelten und zum Ruf der Baureihe als eine der ausgereiftesten Fahrzeuggenerationen von Mercedes-Benz beigetragen haben. Doch wie bei jedem Oldtimer sollten sich künftige Besitzer oder Liebhaber auf den möglichen Wartungsbedarf einstellen, der mit dem Alter einhergeht.
Ist der W124 zuverlässig?
Der Mercedes-Benz W124 gilt weithin als eines der zuverlässigsten Modelle, die der Automobilhersteller je produziert hat. Sein Ruf für Langlebigkeit und Verarbeitungsqualität ist unter Autoliebhabern und Mechanikern gleichermaßen legendär. Hier sind einige Punkte, die seine Zuverlässigkeit unterstreichen:
Übertechnisierung: Der W124 wird oft als Beispiel für die “Over-Engineering”-Philosophie von Mercedes-Benz in seiner Ära angeführt. Das Auto wurde nach Standards entworfen und gebaut, die über die üblichen Maßstäbe hinausgingen, was zu seiner dauerhaften Haltbarkeit beigetragen hat.
Robuste Materialien: Viele Komponenten des W124, vom Motor bis zur Innenausstattung, wurden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben.
Langlebigkeit: Es ist nicht ungewöhnlich, dass W124-Fahrzeuge mit weit über 200.000 Meilen (ca. 322.000 km) immer noch problemlos laufen. Vor allem die Dieselvarianten sind dafür bekannt, dass sie noch höhere Laufleistungen erreichen.
Einfache Elektronik: Im Vergleich zu modernen Fahrzeugen hat der W124 weniger Elektronik, was bedeutet, dass es weniger Komponenten gibt, die ausfallen können. Wenn das Auto elektronische Komponenten hat, sind diese in der Regel robust und einfach zu bedienen.
Wartung: Wie jedes Fahrzeug muss auch der W124 regelmäßig gewartet werden, um zuverlässig zu bleiben. Seine robuste Bauweise bedeutet, dass er bei konsequenter Pflege verlässlich bleibt. Wie bei jedem Auto kann Nachlässigkeit jedoch zu Problemen führen.
Verfügbarkeit von Teilen: Aufgrund der Beliebtheit und der langen Produktionsdauer des W124 sind viele Teile immer noch erhältlich. Diese Zugänglichkeit trägt dazu bei, dass ältere Modelle auf der Straße bleiben.
Bekannte Probleme: Wie alle Fahrzeuge hat auch der W124 einige bekannte Probleme. So kann bei bestimmten Modellen an bestimmten Stellen Rost auftreten, etwa an den Radkästen und am Unterboden. Aber diese Probleme sind gut dokumentiert, und viele Enthusiasten wissen, wie man sie beheben oder verhindern kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der W124 als sehr zuverlässig gilt, vor allem wenn er richtig gewartet wird. Wie bei jedem älteren Fahrzeug sollten sich potenzielle Käufer oder Besitzer jedoch über mögliche altersbedingte Probleme im Klaren sein und diese proaktiv angehen.
W124 Wartung und häufige Motorprobleme
Der Mercedes-Benz W124 ist bekannt für seine Langlebigkeit und seine technischen Fähigkeiten, aber wie jedes Auto, insbesondere eines seines Alters, hat er seine eigenen Wartungsanforderungen und potenziellen Probleme. Hier sind einige allgemeine Wartungstipps und häufig gemeldete Motorprobleme für den W124:
Wartung:
1. Regelmäßige Ölwechsel: Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es wichtig, das Motoröl und den Filter alle 3.000 bis 5.000 Meilen (4.800 bis 8.000 km) bei Ölen auf Mineralölbasis oder alle 7.000 Meilen (11.200 km) bei synthetischen Ölen zu wechseln.
2. Kühlmittel: Prüfen und ersetzen Sie das Kühlmittel regelmäßig, insbesondere angesichts des Alters vieler W124-Modelle.
3. Getriebeöl: Prüfen und wechseln Sie regelmäßig das Getriebeöl und den Filter.
4. Luftfilter: Tauschen Sie den Luftfilter in den empfohlenen Abständen aus, um eine optimale Atmung und Effizienz des Motors zu gewährleisten.
5. Kraftstofffilter: Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 20.000 bis 40.000 Meilen (32.000 bis 64.000 km) aus, um eine saubere Kraftstoffzufuhr zum Motor zu gewährleisten.
6. Zündkerzen: Überprüfen Sie bei Benzinmotoren die Zündkerzen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
7. Zahnriemen/Kette: Prüfen Sie den Zahnriemen oder die Kette (je nach Motor) auf Verschleiß und wechseln Sie sie in den vom Hersteller empfohlenen Abständen aus.
Häufige Motorprobleme:
1. Verschlechterung des Kabelbaums: Einige W124-Modelle, insbesondere diejenigen, die Anfang bis Mitte der 1990er Jahre hergestellt wurden, hatten biologisch abbaubare Kabelbäume, die sich mit der Zeit verschlechtern können. Dies kann zu verschiedenen elektrischen Problemen führen und sollte umgehend behoben werden.
2. Probleme mit der Kopfdichtung: Bei bestimmten Sechszylindermotoren können Kopfdichtungen undicht werden. Dies kann zu Öl- oder Kühlmittelleckagen führen, die an der Seite des Motorblocks sichtbar sind.
3. Dieselmotor-Glühkerzen: Bei Dieselmodellen können die Glühkerzen ausfallen, was insbesondere bei kaltem Wetter zu Startschwierigkeiten oder rauem Leerlauf führt.
4. Ölleckagen: Angesichts des Alters dieser Fahrzeuge können an verschiedenen Stellen Öllecks auftreten, z. B. an der Ventildeckeldichtung, der Ölwannendichtung und den vorderen und hinteren Hauptdichtungen.
5. Probleme mit dem Kraftstoffverteiler: Bei Modellen mit dem CIS-E-Einspritzsystem kann der Kraftstoffverteiler ein Problem darstellen, das zu rauem Leerlauf, schlechter Gasannahme oder Abwürgen führt.
6. Klimaanlage: Die Klimaanlage, insbesondere der Verdampfer, kann ausfallen, und ihr Austausch kann sehr arbeitsintensiv sein.
7. Rost: Obwohl es sich nicht um ein Motorproblem handelt, ist Rost eines der Hauptprobleme bei älteren W124, insbesondere in Regionen mit strengen Wintern oder hoher Luftfeuchtigkeit. Häufige Stellen sind die Radkästen, Türschweller und der Unterboden.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass dies zwar häufige Probleme sind, die von einigen Besitzern gemeldet werden, aber nicht jeder W124 diese Probleme hat. Regelmäßige Wartung, rechtzeitige Inspektionen und die Behebung kleinerer Probleme, bevor sie eskalieren, können die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines W124 erheblich verbessern. Wenden Sie sich immer an einen Mercedes-Benz Spezialisten oder einen Mechaniker Ihres Vertrauens, der sich mit dem W124 auskennt, um spezifische Ratschläge zu erhalten.
Wie wechselt man das Motoröl bei einem W124?
Der Wechsel des Motoröls eines Mercedes-Benz W124 ist ein grundlegender Wartungsvorgang, der mit einigen grundlegenden Werkzeugen und ein wenig Zeit durchgeführt werden kann. Hier ist eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
– Wagenheber und Unterstellböcke (oder eine Hebebühne)
– Ölfilter-Schlüssel oder -Werkzeug
– Auffangwanne
– Neues Motoröl (die richtige Sorte und Menge finden Sie in der Betriebsanleitung oder bei einer vertrauenswürdigen Quelle)
– Neuer Ölfilter (spezifisch für Ihr W124-Motormodell)
– Handschuhe und Schutzbrille
– Schraubenschlüssel oder Steckschlüsselsatz
Vorgehensweise:
1. Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht. Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe.
2. Lassen Sie den Motor warmlaufen: Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie es ein paar Minuten laufen. Dadurch wird das Öl warm, so dass es beim Ablassen leichter fließt.
3. Heben Sie das Auto an: Heben Sie gegebenenfalls die Vorderseite des Fahrzeugs an und sichern Sie es mit Wagenhebern. Vergewissern Sie sich, dass das Auto stabil steht, bevor Sie unter das Auto steigen.
4. Lassen Sie das Öl ab:
– Stellen Sie die Ölwanne unter den Motor.
– Positionieren Sie die Ölwanne unter der Ablassschraube der Ölwanne.
– Entfernen Sie mit dem passenden Schraubenschlüssel vorsichtig die Ablassschraube und lassen Sie das alte Öl in die Auffangwanne abfließen. Seien Sie vorsichtig, da das Öl noch warm sein kann.
– Sobald das Öl vollständig abgelassen ist, setzen Sie die Ablassschraube wieder ein und ziehen Sie sie fest an. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an, da sonst das Gewinde beschädigt werden kann.
5. Wechseln Sie den Ölfilter aus:
– Schrauben Sie den alten Ölfilter mit einem Ölfilterschlüssel oder Werkzeug ab. Es ist ratsam, die Auffangwanne unterhalb des Filters zu platzieren, da etwas Restöl herauslaufen kann.
– Bevor Sie den neuen Filter einbauen, bestreichen Sie die Gummidichtung an der Oberseite des Filters leicht mit frischem Motoröl.
– Schrauben Sie den neuen Ölfilter von Hand ein. Sobald die Dichtung anliegt, drehen Sie ihn um eine weitere 3/4-Drehung. Nicht zu fest anziehen.
6. Füllen Sie neues Öl ein:
– Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Motoröleinfülldeckel.
– Nehmen Sie den Deckel ab und gießen Sie mit einem Trichter das neue Motoröl in den Motor. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Öl einfüllen und nur die für Ihr spezielles W124-Modell angegebene Menge verwenden.
– Bringen Sie den Einfülldeckel wieder fest an.
7. Den Ölstand prüfen und den Motor starten:
– Senken Sie das Fahrzeug von den Ständern ab, wenn Sie es angehoben haben.
– Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen. Prüfen Sie, ob unter dem Fahrzeug undichte Stellen vorhanden sind.
– Stellen Sie den Motor ab und warten Sie ein paar Minuten, damit sich das Öl setzen kann. Prüfen Sie dann den Ölstand mit dem Peilstab, um sicherzustellen, dass der Ölstand korrekt ist.
8. Entsorgen Sie Altöl und Filter ordnungsgemäß: Werfen Sie altes Öl nicht in die Umwelt. Viele Autoteilehändler oder Entsorgungseinrichtungen nehmen gebrauchtes Motoröl und Filter zum Recycling an.
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend für die Langlebigkeit und Gesundheit des Motors Ihres W124. Schauen Sie immer in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder in einem zuverlässigen Reparaturhandbuch nach, wenn Sie modellspezifische Details oder Spezifikationen benötigen.
Welches ist das beste Motoröl für W124?
Der Mercedes-Benz W123 ist ein Vorgänger des W124 und wurde zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1980er Jahre hergestellt. Das empfohlene Motoröl für den W123 hängt von dem jeweiligen Motor, dem Klima, in dem Sie leben, und der Art Ihrer Fahrweise ab. Im Folgenden finden Sie jedoch einige allgemeine Richtlinien:
Motortyp:
Für Dieselmotoren (wie 240D, 300D) empfehlen viele Enthusiasten und Mechaniker ein dieselspezifisches Motoröl wie Rotella T4 15W-40 oder Delo 400 15W-40. Diese Öle enthalten die notwendigen Zusätze, um den Ruß und andere Nebenprodukte der Dieselverbrennung zu bewältigen.
Für Benzinmotoren (wie den 230E, 280E) wird oft ein hochwertiges mineralisches oder halbsynthetisches Öl 10W-40 oder 15W-40 empfohlen.
Klima:
In kälteren Klimazonen können Sie ein leichteres Öl wie 10W-30 verwenden, damit das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt.
In wärmeren Klimazonen kann 15W-40 eine gute Wahl sein, da es bei höheren Temperaturen nicht zu sehr ausdünnt.
Alter und Zustand:
Für Motoren mit hoher Laufleistung oder solche, die nicht gut gewartet wurden, sollten Sie Öle mit hoher Laufleistung verwenden, die mit Additiven versehen sind, um alte Dichtungen zu erneuern und den Ölverbrauch zu senken.
Fahrstil und Nutzung:
Wenn Sie das Auto nur sehr selten fahren und es meistens steht, kann ein Mineralöl ausreichend sein.
Wenn Sie das Auto regelmäßig fahren oder es stärkeren Belastungen aussetzen, kann ein teilsynthetisches oder sogar vollsynthetisches Öl (das bei diesen älteren Motoren jedoch nicht immer erforderlich ist) einen besseren Schutz bieten.
Ölwechselintervalle:
Bei Mineralölen sollten Sie das Öl alle 3.000 bis 5.000 Meilen (4.800 bis 8.000 km) wechseln.
Bei halbsynthetischen oder synthetischen Ölen können Sie dieses Intervall etwas verlängern, aber angesichts des Alters der meisten W123-Modelle können häufigere Wechsel von Vorteil sein.
Zinkzusätze:
Ältere Motoren wie die der Baureihe W123 können von Motorenölen mit einem höheren Zinkgehalt (ZDDP) profitieren, der Nockenwelle und Stößel zusätzlich schützt. Einige Oldtimer-Motorenöle enthalten zu diesem Zweck einen erhöhten Zinkgehalt.
Schauen Sie immer in der Betriebsanleitung nach oder wenden Sie sich an einen Mercedes-Benz Spezialisten, um spezifische Empfehlungen zu erhalten, die auf den Motor und den Zustand Ihres Fahrzeugs zugeschnitten sind. Und denken Sie daran, dass auch die Marke des Öls einen Unterschied machen kann; entscheiden Sie sich immer für renommierte Marken, um Qualität zu gewährleisten.
Welches ist das beste Motoröl von LIQUI MOLY für den W124?
Liqui Moly ist eine renommierte deutsche Marke, die für ihre hochwertigen Schmierstoffe, einschließlich Motoröle, bekannt ist. Bei der Auswahl des besten Liqui Moly-Motoröls für einen Mercedes-Benz W124 hängt die Wahl weitgehend von der spezifischen Motorvariante, dem Klima und den Fahrbedingungen ab. Im Folgenden finden Sie jedoch einige allgemeine Liqui Moly-Öl-Empfehlungen für den W124:
-
LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W-4012,79 € – 88,66 €
1. Liqui Moly Leichtlauf High Tech 5W-40: Dies ist ein vielseitiges vollsynthetisches Öl, das für den ganzjährigen Einsatz in vielen Fahrzeugen, einschließlich des W124, geeignet ist, insbesondere in gemäßigten Klimazonen. Es bietet hervorragenden Schutz und hervorragende Leistung.

2. Liqui Moly Diesel High Tech 5W-40: Für Dieselvarianten des W124, wie z. B. den 300D, wurde dieses Öl speziell für die Anforderungen von Dieselmotoren entwickelt und bietet hervorragende Schmierung und Schutz.
3. Liqui Moly Molygen Neue Generation 5W-40: Dies ist ein modernes synthetisches Öl mit einzigartigen reibungsmindernden Eigenschaften. Außerdem ist es grün fluoreszierend, so dass Sie Lecks mit einer UV-Lampe leicht erkennen können. Dieses Öl kann sowohl für Benzin- als auch für Diesel-W124-Modelle verwendet werden.
4. Liqui Moly Classic 20W-50: Dieses Mineralöl wurde speziell für ältere und klassische Fahrzeuge entwickelt und bietet den Schutz, den ältere Motoren, wie die der W124-Serie, benötigen. Seine Formulierung enthält einen höheren Anteil an Zink (ZDDP) für zusätzlichen Schutz vor Verschleiß.

5. Berücksichtigung des Klimas: Wenn Sie in einem kälteren Klima leben, bieten die 5W-40-Varianten einen besseren Kaltstartschutz. Wenn Sie in einem wärmeren Klima leben, und vor allem, wenn das Auto etwas wärmer läuft, kann ein dickeres Öl wie 20W-50 von Vorteil sein.
Denken Sie beim Ölwechsel immer daran, das Motoröl mit einem hochwertigen Ölfilter zu kombinieren. Außerdem sollten die Viskosität und der Typ des Öls den Herstellerangaben entsprechen, vor allem, wenn das Fahrzeug noch unter Garantie steht (dies gilt allerdings nicht für einen Oldtimer wie den W124).
Unabhängig vom gewählten Öl ist ein regelmäßiger Ölwechsel unerlässlich, um die Gesundheit und Langlebigkeit des Motors zu erhalten. Schauen Sie immer in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an einen Mercedes-Benz Spezialisten, um spezifische, auf den Motor und den Zustand Ihres Fahrzeugs zugeschnittene Empfehlungen zu erhalten.
Welches ist das beste Getriebeöl für einen W124?
Die Wahl des richtigen Getriebeöls (auch Getriebeöl genannt) für einen Mercedes-Benz W124 ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit des Getriebes. Der W124 wurde im Laufe seiner Produktionsjahre mit verschiedenen Getrieben, sowohl Schalt- als auch Automatikgetrieben, hergestellt.
Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:
Für Automatik-Getriebe:
1. Von Mercedes-Benz zugelassene Flüssigkeiten: Suchen Sie immer zuerst nach Getriebeflüssigkeiten, die der Mercedes-Benz Spezifikation entsprechen. Für viele ältere Mercedes-Automatikgetriebe ist die empfohlene Spezifikation MB 236.10.
2. Liqui Moly ATF 1200: Dies ist eine beliebte Wahl unter Mercedes-Benz-Enthusiasten. Es ist für viele ältere Mercedes Automatikgetriebe geeignet und passt für MB 236.10, MB 236.11, MB 236.2, MB 236.5, MB 236.6, MB 236.7, MB 236.9, MB 236.91

3. Febi Bilstein ATF: Dies ist ein weiteres Getriebeöl, das häufig für ältere Mercedes-Getriebe empfohlen wird und für seine Qualität und Kompatibilität bekannt ist.
4. Valvoline Dexron III/Mercon: Dies ist ein weithin verfügbares Getriebeöl, das für ältere Mercedes-Benz Automatikgetriebe geeignet sein kann.
Für Schaltgetriebe:
1. Mercedes-Benz Schaltgetriebeflüssigkeit: Im Idealfall ist die Verwendung der Originalflüssigkeit eine gute Wahl. Erkundigen Sie sich in Ihrer Betriebsanleitung oder bei einem Mercedes-Händler nach dem spezifischen Fluidtyp.
2. Liqui Moly GL4 75W-85: Diese Flüssigkeit ist für viele Schaltgetriebe älterer Fahrzeuge geeignet und bietet einen guten Schutz und reibungslose Schaltvorgänge.
Achten Sie bei der Auswahl des Getriebeöls immer darauf, dass es die für Ihr spezielles Getriebe erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Die verschiedenen Modelle und Baujahre des W124 können unterschiedliche Anforderungen haben. Ziehen Sie daher immer die Betriebsanleitung oder einen Mercedes-Benz Spezialisten Ihres Vertrauens zu Rate.
Außerdem ist es wichtig, das Getriebeöl in den empfohlenen Intervallen zu wechseln und immer auf Anzeichen von Verunreinigungen oder Verschlechterung zu prüfen. Eine ordnungsgemäße Wartung des Getriebes in Verbindung mit der richtigen Flüssigkeit kann die Lebensdauer des Getriebes erheblich verlängern.
Welches ist das beste Kühlmittel für den W124?
Bei der Auswahl einer Kühlflüssigkeit für den Mercedes-Benz W124 ist es wichtig, eine zu wählen, die den Spezifikationen von Mercedes-Benz entspricht, um die richtige Kühlung, den Korrosionsschutz und die Kompatibilität mit dem Motor und den Kühlsystemkomponenten zu gewährleisten.
Für den W124 empfiehlt Mercedes-Benz in der Regel Kühlmittel, die den eigenen Spezifikationen entsprechen. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kühlmittels hilft:
1. Mercedes-Benz Original-Kühlmittel: Mercedes-Benz bietet sein eigenes Frostschutz-/Kühlmittel an, das speziell für seine Fahrzeuge entwickelt wurde. Wenn Sie ein Maximum an Kompatibilität und Sicherheit anstreben, ist das Original-Kühlmittel von Mercedes-Benz eine gute Wahl.
Liqui Moly Kühlerfrostschutz KFS 11: Dies ist ein Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit Silikaten. Es ist so konzipiert, dass es die Anforderungen vieler europäischer Automobilhersteller erfüllt, darunter auch Mercedes-Benz. Dieses Kühlmittel entspricht der Spezifikation Mercedes-Benz MB 325.0 und ist somit für den W124 geeignet.

Hier sind einige Punkte zu beachten:
1. Die Konzentration: Stellen Sie sicher, dass Sie das Kühlmittel mit destilliertem oder deionisiertem Wasser mischen, es sei denn, Sie kaufen eine vorgemischte Version. Häufig wird eine 50/50-Mischung (halb Kühlmittel, halb destilliertes Wasser) empfohlen.
2. Regelmäßige Wartung: Wie bei jedem Kühlmittel ist es wichtig, es in den empfohlenen Abständen zu ersetzen. Im Laufe der Zeit können sich die Zusätze im Kühlmittel abbauen, wodurch seine Fähigkeit, Korrosion zu verhindern und eine optimale Kühlung aufrechtzuerhalten, verringert wird.
3. Systemspülung: Wenn Sie von einer anderen Kühlflüssigkeit auf eine andere umsteigen oder wenn die vorhandene Kühlflüssigkeit alt und verschmutzt ist, sollten Sie vor der Einführung der neuen Kühlflüssigkeit eine vollständige Systemspülung durchführen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kühlsystem frei von Verunreinigungen und altem Kühlmittel ist, das möglicherweise nicht mit dem neuen kompatibel ist.
4. Kompatibilität: Vergewissern Sie sich immer, dass das von Ihnen gewählte Kühlmittel mit den Metallen und Materialien im Kühlsystem Ihres Fahrzeugs verträglich ist, um Korrosion und unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden.
Es ist immer eine gute Idee, die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder mit einem Mercedes-Benz Spezialisten zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Kühlmittel für Ihr spezielles W124-Modell und seinen aktuellen Zustand wählen.
2. Zerex G-05: Dies ist eine beliebte Nachrüstlösung für viele Mercedes-Benz Besitzer. Es handelt sich um ein Kühlmittel mit hybrider organischer Säuretechnologie (HOAT), das häufig für europäische Fahrzeuge empfohlen wird. Zerex G-05 ist dafür bekannt, dass es die MB 325.0-Spezifikation erfüllt und somit für viele Mercedes-Fahrzeuge, einschließlich des W124, geeignet ist.
3. Pentosin Pentofrost NF: Dies ist ein weiteres hochwertiges Aftermarket-Kühlmittel, das für Mercedes-Benz Fahrzeuge geeignet ist. Es ist frei von Nitriten und Aminen und bietet einen ausgezeichneten Schutz vor Korrosion.
4. Konzentration: Achten Sie bei der Verwendung dieser Kühlmittel darauf, dass Sie sie mit destilliertem oder deionisiertem Wasser mischen, wenn Sie keine vorgemischte Lösung kaufen. In der Regel wird eine 50/50-Mischung (50 % Kühlmittel und 50 % destilliertes Wasser) empfohlen, die Schutz vor Gefrieren und Sieden bietet und gleichzeitig den erforderlichen Korrosionsschutz gewährleistet.
5. Regelmäßige Wartung: Stellen Sie sicher, dass Sie das Kühlmittel in den empfohlenen Abständen spülen und ersetzen. Mit der Zeit können sich Kühlmittel abbauen und ihre Schutzwirkung kann nachlassen. Durch regelmäßiges Spülen und Nachfüllen wird sichergestellt, dass das Kühlsystem effizient arbeitet und vor Korrosion und Ablagerungen geschützt ist.
6. Kompatibilität: Achten Sie immer darauf, dass das von Ihnen gewählte Kühlmittel mit den Materialien in Ihrem Kühlsystem verträglich ist. Dies ist besonders bei älteren Fahrzeugen wie dem W124 wichtig, um Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden.
Beim Wechseln oder Nachfüllen von Kühlmittel muss unbedingt sichergestellt werden, dass das System ordnungsgemäß entlüftet wird, um Lufteinschlüsse zu entfernen, da diese die Kühlleistung beeinträchtigen und möglicherweise zu Überhitzung führen können. Konsultieren Sie immer die Betriebsanleitung Ihres W124 oder einen Mercedes-Benz Spezialisten für spezifische Empfehlungen, die auf Ihr Fahrzeug zugeschnitten sind.
Welcher ist der richtige Motorluft-, Innenraum- und Ölfilter von Mahle für den W124?
Mahle ist ein bekannter Lieferant von Autoteilen, darunter auch Filter für verschiedene Anwendungen. Wenn Sie Mahle-Filter für einen Mercedes-Benz W124 verwenden möchten, können die genauen Referenzen von der spezifischen Motorvariante und dem Modelljahr Ihres W124 abhängen, da während der Produktion verschiedene Motoren angeboten wurden.
Um Ihnen einen allgemeinen Leitfaden an die Hand zu geben, finden Sie hier einige gängige Mahle Filterreferenzen für typische W124-Modelle:
Motorluftfilter:
Für viele W124-Modelle sollten Sie den LX 95 von Mahle verwenden (aber überprüfen Sie dies immer anhand Ihres spezifischen Motors).
Innenraum-Luftfilter:
Der richtige Innenraumluftfilter für viele W124-Baureihen von MAHLE ist der LA 862/S.
Ölfilter:Für Benzinmotoren, wie den E 200, können Sie nach dem OX 133D von Mahle suchen.Für Dieselmotoren wie den E 200 D könnte der Filter der OX 38D von Mahle sein.
Dies sind allgemeine Hinweise, und am besten stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Filter erhalten:
Fahrzeugdokumentation: Wenn Sie eine Betriebsanleitung oder ein Serviceheft haben, finden Sie dort möglicherweise Teilenummern oder Spezifikationen.
Lieferant oder Händler: Geben Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) Ihres Fahrzeugs an einen Mahle Händler oder Lieferanten weiter. Sie können diese Informationen verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Teile erhalten.
Physische Inspektion: Wenn Sie Zugang zu den aktuellen Filtern haben, sind darauf möglicherweise Teilenummern aufgedruckt. Diese können Sie zum Abgleich mit dem Mahle-Katalog verwenden.
Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die richtigen Teile für Ihr spezifisches Fahrzeug erhalten, um die richtige Passform und Funktion zu gewährleisten.
Wie kann ich das Kraftstoff- und Abgassystem eines W124 mit Liqui Moly Additiven reinigen?
Die Verwendung von Liqui Moly-Additiven zur Reinigung des Kraftstoff- und Abgassystems eines Mercedes-Benz W124 ist eine gängige Praxis unter Enthusiasten, um Leistung und Kraftstoffeffizienz zu erhalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man es macht:
Reinigung des Kraftstoffsystems:
1. Liqui Moly Einspritzreiniger (Benzinmotoren) oder Diesel Purge (Dieselmotoren):
Benzin-Motoren: Füllen Sie eine Dose Liqui Moly Injection Cleaner in einen fast vollen Kraftstofftank und fahren Sie dann das Fahrzeug, bis der Tank fast leer ist. So kann das Additiv die Einspritzdüsen und den Rest des Kraftstoffsystems reinigen.

Diesel-Motoren: Diesel Purge ist ein bisschen anders. Einige Benutzer ziehen es vor, den Motor direkt mit Diesel Purge zu betreiben, indem sie die Kraftstoffleitungen abklemmen und den Motor mit einem Behälter Diesel Purge laufen lassen. Dies bietet eine intensivere Reinigung. Alternativ können Sie Diesel Purge auch in einen vollen Kraftstofftank geben, um eine weniger aggressive Reinigung zu erzielen.
2. Liqui Moly Fuel System Cleaner/Conditioner: Dieses Additiv ist für die regelmäßige Wartung geeignet. Geben Sie ihn gemäß den Anweisungen auf der Dose in Ihren Kraftstofftank, normalerweise alle paar tausend Kilometer.
Reinigung der Auspuffanlage:
1. Liqui Moly Pro-Line Ansaugsystem-Reiniger (Benzinmotoren):
Hierbei handelt es sich um einen Sprühreiniger, der für die Reinigung des Ansaugsystems, der Ventile und des Brennraums entwickelt wurde. Dazu muss der Motor auf Betriebstemperatur sein.
Der Reiniger wird bei laufendem Motor direkt in den Ansaugtrakt gesprüht und reinigt so die Komponenten, während er in den Verbrennungsraum gesaugt wird.
2. Liqui Moly Pro-Line Diesel-Ansaugsystem-Reiniger (Dieselmotoren):
Ähnlich wie die Benzinversion, aber für Dieselmotoren formuliert. Der Anwendungsprozess ist derselbe.

3. Liqui Moly Katalysator-System-Reiniger:
Geben Sie dieses Produkt in einen fast leeren Kraftstofftank und füllen Sie es dann auf. Es wurde entwickelt, um die Verbrennungskammer zu reinigen und die Emissionen zu reduzieren, was wiederum dazu beitragen kann, die Gesundheit des Katalysators zu erhalten.

Allgemeine Tipps:
– Lesen Sie immer die Anweisungen auf den Behältern des Liqui Moly-Additivs. Darin finden Sie Hinweise darauf, wie viel und wann Sie es verwenden sollten.
– Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Fahrzeug nach der Anwendung von Additiven auf einer längeren Fahrt benutzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Additive gründlich umgewälzt werden und ihre Wirkung entfalten können.
– Pflege: Nach der Reinigung kann die regelmäßige Verwendung von Additiven dazu beitragen, das Kraftstoff- und Abgassystem sauber zu halten. Verwenden Sie sie jedoch nicht übermäßig, sondern halten Sie sich an die empfohlenen Intervalle.
– Sicherheit: Arbeiten Sie bei der Arbeit mit Kfz-Chemikalien immer in einem gut belüfteten Bereich und nicht in der Nähe von offenen Flammen.
Und schließlich können Additive zwar nützlich sein, aber sie sind kein Ersatz für eine regelmäßige Wartung. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr W124 in den empfohlenen Intervallen gewartet wird und dass alle Teile, die abgenutzt sind oder nicht mehr funktionieren, ersetzt werden. So wird sichergestellt, dass das Auto effizient läuft und lange hält.
Was ist die beste Batterie für einen W124 Mercedes?
Die Wahl der richtigen Batterie für Ihren Mercedes-Benz W124 ist entscheidend für die Gewährleistung einer einwandfreien Leistung und Zuverlässigkeit. Der W124 hat, wie die meisten Fahrzeuge, spezifische Anforderungen in Bezug auf Größe, Kapazität (Ah – Amperestunden) und Kaltstart-Ampere (CCA). Bei der Suche nach einer Batterie sollten Sie darauf achten, dass sie die Empfehlungen des Herstellers erfüllt oder übertrifft.

Zwar stellen viele Marken Batterien her, die für den W124 geeignet sind, doch einige der am besten bewerteten und am häufigsten empfohlenen Marken sind:
1. Bosch – Sie bieten die Akkus der S5- und S6-Reihe an, die für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt sind.
2. Varta – Eine weitere deutsche Marke, Varta-Batterien, vor allem ihre Silver Dynamic-Reihe, sind gut angesehen und bieten eine hervorragende Leistung.
3. Exide – Ihre Excell- und Premium-Batterien werden häufig für Mercedes-Benz-Fahrzeuge empfohlen.
4. Optima – Die Optima RedTop- oder YellowTop-Batterien sind hochleistungsfähig und bieten hervorragende Kaltstart-Ampere, was sie für Klimazonen mit kälteren Wintern geeignet macht.
5. Mercedes-Benz Originalbatterie – Wenn Sie direkt bei einem Mercedes-Benz Händler kaufen, ist sichergestellt, dass die Batterie passt und die Leistungsanforderungen erfüllt, auch wenn sie möglicherweise teurer ist als Aftermarket-Optionen.
6. BANNER-Batterie – Banner ist ein hochwertiger OEM-Batterielieferant mit Sitz in Österreich. Die Power Bull PRO P77 40 ist ideal für den W124

Bei der Auswahl einer Batterie:
1. Größe und Passform: Stellen Sie sicher, dass die Batterie in den vorgesehenen Platz in Ihrem W124 passt. Dies beinhaltet die Überprüfung der Abmessungen und der Position der Pole.
2. Kapazität (Ah): Stellen Sie sicher, dass die Kapazität der Batterie den Empfehlungen des Herstellers entspricht oder diese übertrifft.
3. Cold Cranking Amps (CCA): Wenn Sie in einem kälteren Klima leben, ist ein höherer CCA-Wert wichtig. Dieser Wert gibt an, wie gut die Batterie den Motor bei kalten Temperaturen starten kann.
4. Wartung: Einige Batterien sind wartungsfrei, das heißt, Sie müssen kein destilliertes Wasser nachfüllen. Andere erfordern eine gelegentliche Wartung.
5. Garantie: Prüfen Sie immer die Garantiezeit und -bedingungen. Eine längere Garantie deutet oft auf eine bessere Qualität der Batterie hin.
6. Alter der Batterie: Es ist ratsam, eine Batterie zu kaufen, die erst kürzlich hergestellt wurde. Batterien verschlechtern sich mit der Zeit, auch wenn sie nicht benutzt werden. In der Regel befindet sich auf der Batterie ein Datumscode, der das Herstellungsdatum angibt.
Denken Sie schließlich daran, alte Batterien immer ordnungsgemäß zu entsorgen, da sie schädliche Chemikalien enthalten. Viele Händler bieten
Häufig gestellte Fragen zu W124 Mercedes Benz:
Die Mercedes-Benz W124-Baureihe ist bekannt für ihre Langlebigkeit, ihr klassisches Design und ihre hervorragende Technik. In Anbetracht ihrer Beliebtheit und langen Produktionsdauer tauchen bei Enthusiasten, potenziellen Käufern und derzeitigen Besitzern immer wieder Fragen auf. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zum W124:
Was ist ein W124?
Der W124 ist eine Modellbezeichnung für Fahrzeuge der Mercedes-Benz E-Klasse, die zwischen 1984 und 1995 produziert wurden. Sie waren in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter Limousinen, Coupés, Cabriolets und Kombis.
Welche Motoren gab es in der Baureihe W124?
Der W124 war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren mit vier bis sechs Zylindern erhältlich, darunter die berühmten Dieselmotoren OM602 und OM603 sowie die Benzinmotoren M102 und M104. Das Modell E500/500E, das in Zusammenarbeit mit Porsche entwickelt wurde, hatte einen V8-Motor.
Sind W124-Autos zuverlässig?
Ja, die Baureihe W124 wird oft als eines der letzten ausgereiften Autos von Mercedes-Benz gepriesen, das für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt ist.
Was sind häufige Probleme mit dem W124?
Der W124 ist zwar zuverlässig, aber es kann zu Problemen kommen, wie z. B. beschädigte Kabelbäume (vor allem bei späteren Modellen), defekte Zylinderkopfdichtungen bei bestimmten Benzinmotoren und Rost an bestimmten Stellen, z. B. an den Radkästen und unter dem Batteriefach.
Ist die Wartung des W124 teuer?
Obwohl der W124 im Allgemeinen langlebig ist, können die Wartungskosten aufgrund der Qualität der Teile und des manchmal erforderlichen Fachwissens höher sein als bei modernen Fahrzeugen. Viele grundlegende Wartungsarbeiten können jedoch auch von Heimwerkern durchgeführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen dem W123 und dem W124?
Der W123 (1976-1985) war der Vorgänger des W124. Während beide zu den am besten gebauten Fahrzeugen von Mercedes-Benz zählen, führte der W124 viele technische Fortschritte und ein aerodynamischeres Design ein.
Woran erkenne ich eine echte AMG-Version des W124?
Echte AMG-Modelle haben unterschiedliche Karosserie-Kits, AMG-Markenzeichen und Leistungssteigerungen. Es ist jedoch wichtig, sich anhand der Fahrgestellnummern und der Dokumentation zu vergewissern, da viele reguläre W124-Modelle mit AMG-ähnlichen Kits nachgerüstet worden sind.
Wie schneidet der W124 bei Sicherheitstests ab?
Für die damalige Zeit galt der W124 als sehr sicher, da er in bestimmten Modellen über ein zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) und ein Antiblockiersystem (ABS) verfügte.
Sind Ersatzteile für den W124 leicht erhältlich?
Aufgrund der Beliebtheit des Modells sind viele Teile immer noch erhältlich. Sowohl Mercedes-Benz als auch Aftermarket-Unternehmen liefern Teile, obwohl einige spezifische Komponenten mit der Zeit schwieriger zu finden sein könnten.
Kann der W124 mit modernen Kraftstoffen, einschließlich Biodiesel, betrieben werden?
Die meisten Benzinvarianten können ohne Probleme mit modernen Kraftstoffen betrieben werden. Wenn Sie jedoch Biodiesel für Dieselmodelle in Erwägung ziehen, müssen Sie sich unbedingt über die Kompatibilität informieren, insbesondere im Hinblick auf Gummikomponenten im Kraftstoffsystem.
Für Kaufinteressenten oder neue Besitzer eines W124 ist es immer empfehlenswert, sich in speziellen Foren oder Clubs anzumelden. Diese Gemeinschaften sind von unschätzbarem Wert, wenn es um Wissen, die Beschaffung von Teilen und allgemeine Ratschläge geht, wie man einen W124 in Top-Zustand hält.