Wussten Sie, dass das Getriebeöl (ATF) für Automatikgetriebe Ihres Fahrzeugs eine entscheidende Rolle für eine reibungslose und effiziente Leistung spielt? Dieses wichtige Öl wird oft übersehen, aber es kann einen großen Unterschied in der Lebensdauer und Funktionalität Ihres Getriebes ausmachen. In diesem umfassenden Leitfaden erforschen wir die faszinierende Welt des ATF Getriebeöl, seine verschiedenen Arten, die Auswahl der richtigen Getriebeöle für Ihr Fahrzeug und Wartungstipps, um Ihr Getriebe in perfektem Zustand zu halten. Also schnallen Sie sich an und lassen Sie uns eintauchen!
Das Wichtigste Rund um das Getriebeöl in Kürze
Das Verständnis von Automatikgetriebeöl und dessen Rolle in modernen Automatikgetrieben ist für eine optimale Leistung unerlässlich.
Regelmäßige Wartungsarbeiten wie Getriebeölwechsel, Spülungen und Filterwechsel helfen, Probleme mit dem Getriebe zu vermeiden.
Die Auswahl eines Getriebeöl / Automatic Transmission Fluid / ATF, das mit den Spezifikationen des Herstellers kompatibel ist, ist der Schlüssel zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Automatikgetriebes eines Fahrzeugs.
Verständnis von Automatikgetriebeöl

Automatic Transmission Fluid (ATF) ist eine Hydraulikflüssigkeit, die speziell für moderne Automatikgetriebe entwickelt wurde, wie z. B. GM-Automatikgetriebe und Automatikgetriebe, die die Kraft vom Motor auf die Antriebswelle übertragen, ohne dass der Gang manuell geschaltet werden muss. Die Entwicklung von ATF steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Automatikgetriebetechnologie und stellt sicher, dass die Flüssigkeit die besonderen Anforderungen dieser hochentwickelten Systeme erfüllt, einschließlich der Verwendung verschiedener Automatikgetriebeflüssigkeiten.
Wir gehen auf die kritische Funktion von ATF in Automatikgetrieben ein, untersuchen die verschiedenen ATF-Typen und stellen die Produktpalette von LIQUI MOLY ATF Getriebeölen vor.
Die Rolle von ATF Getriebeölen in Automatikgetrieben
ATF Getriebeöl erfüllt in einem Automatikgetriebe mehrere Aufgaben, darunter Schmierung, Kühlung und Bereitstellung von Hydraulikdruck. Diese vielseitige Flüssigkeit ist für die optimale Leistung des Getriebes und die Lebensdauer der Komponenten unerlässlich, insbesondere unter extremen Druckbedingungen.

Ein Wechsel des Automatikgetriebes alle drei Jahre oder 30.000 Kilometer ist ratsam, um die optimale Leistung zu erhalten und Getriebeprobleme zu vermeiden. Außerdem kann eine Getriebespülung dazu beitragen, potenzielle Probleme zu vermeiden, die zu kostspieligen Reparaturen oder einem Austausch des Getriebes führen könnten.
Arten von ATF Getriebeöl
Es gibt zwei Haupttypen von ATF: synthetische und herkömmliche Flüssigkeiten. Synthetisches ATF ist ein modernes Schmiermittel, das bei bestimmten Anwendungen, z. B. beim häufigen Ziehen von Anhängern, eine bessere Leistung und längere Lebensdauer bietet. Synthetisches ATF bietet eine höhere Beständigkeit gegen Hitze, Kälte, Oxidation und Scherben.
Konventionelle Flüssigkeiten hingegen sind eine eher traditionelle Option für weniger anspruchsvolle Anwendungen. Einige Getriebe erfordern für eine optimale Leistung auch spezielle Flüssigkeiten, wie z. B. in stufenlosen Getrieben (CVT) und Doppelkupplungsgetrieben, oder sogar spezielle Typen wie Mercon-Flüssigkeiten.
Die Wahl des richtigen ATF für Ihr Fahrzeug, abgestimmt auf den Hersteller und die gängigen ATF-Spezifikationen, ist entscheidend für die Optimierung der Leistung und die Verlängerung der Lebensdauer Ihres Getriebes.
LIQUI MOLY ATF Getriebeöl Produktpalette und deren Freigaben
LIQUI MOLY bietet eine Auswahl an Getriebeöl ATF-Produkten, die den Spezifikationen der verschiedenen Fahrzeughersteller entsprechen. Das bedeutet, dass Sie sich darauf verlassen können, dass die ATF-Produkte von LIQUI MOLY die speziellen Anforderungen des Getriebes Ihres Fahrzeugs erfüllen und eine reibungslose Leistung und eine lange Lebensdauer des Getriebes gewährleisten.

Ein regelmäßiger Wechsel des ATF, wie vom Hersteller empfohlen, kann helfen, häufige Probleme mit Automatikgetrieben zu vermeiden oder zu beheben. Es ist wichtig, die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle für den ATF-Wechsel einzuhalten, um die Langlebigkeit und Leistung Ihres Getriebes zu gewährleisten.
LIQUI MOLY ATF 1100

Freigaben: Allison C4, Dexron III G/III H/TASA (Typ A/Suffix A), DTFR 13C100 (236.1), Ford Mercon, MAN 339 Typ L1/339 Typ V1/339 Typ Z1, MB-Freigabe 236.1, Voith H55.6335.XX (G 607), ZF TE-ML 03D/04D/14A/17C, ZF Freigabenummer ZF004926
Empfehlungen: Allison TES 389, Caterpillar TO-2, Ford ESP-M2C 166-H, MB 236.6, Volvo 97341, ZF TE-ML 02F, ZF TE-ML 09, ZF TE-ML 11A, ZF TE-ML 11B, ZF TE-ML 14B
LIQUI MOLY ATF 1200
Freigaben: Allison C4, Dexron III H, Ford Mercon V, Honda ATF Z1 (außer CVT), Hyundai SP-II, Hyundai SP-III, JASO 1-A, Kia SP-II, Kia SP-III, Mazda ATF M-III, Mazda ATF M-V, Mitsubishi SP-II, Mitsubishi SP-III, Nissan AT-Matic D Fluid, Nissan AT-Matic J Fluid, Nissan AT-Matic K Fluid, Toyota Typ T-II, Toyota Typ T-IV
Empfehlungen: Allison TES 295, BMW 7045 E, BMW 8072 B, BMW LA 2634, BMW LT 71141, Caterpillar TO-2, Chrysler ATF +3, Chrysler ATF +4, Daimler NAG-1, JWS 3309 (Aisin Warner), MAN 339 Typ V1, MAN 339 Typ Z1, MAN 339 Typ Z2, MB 236.10, MB 236.11, MB 236.2, MB 236.5, MB 236.6, MB 236.7, MB 236.9, MB 236.91, Subaru ATF, Voith H55.6335.XX (G 607), Volvo 97340, Volvo 97341, VW G 052 162, VW G 052 990, VW G 055 025, ZF TE-ML 02F, ZF TE-ML 03D, ZF TE-ML 04D, ZF TE-ML 05L, ZF TE-ML 09, ZF TE-ML 11A, ZF TE-ML 11B, ZF TE-ML 14A, ZF TE-ML 14B, ZF TE-ML 17C
LIQUI MOLY ATF 1400

Empfohlen: Dodge CVTF+4, Dodge NS-2, Ford CVT23, Ford CVT30, Ford Mercon C, GM/Saturn DEX-CVT, Honda HCF2, Honda HMMF, Hyundai SP-CVT 1, Jeep CVTF+4, Jeep NS-2, Kia SP-CVT 1, MB 236.20, Mini Cooper (EZL 799), Mitsubishi CVTF-J1, Mitsubishi CVTF-J4, Nissan CVT NS-2 Fluid, Nissan NS-3 CVT Fluid, Subaru E-CVT, Subaru High Torque CVTF, Subaru Lineartronic CV-30, Subaru Lineartronic CVTF, Subaru Lineartronic CVTF II, Subaru NS-2, Suzuki CVT Green1, Suzuki CVT Green2, Suzuki NS-2, Suzuki TC, Toyota CVTF FE, Toyota TC, VW G 052 180, VW G 052 516
LIQUI MOLY ATF 1600

Freigaben: MB-Freigabe 236.14
Empfehlungen: MB 236.12
LIQUI MOLY ATF 1800

Freigaben: Dexron VI, Ford Mercon LV
Empfehlungen: Aisin Warner AW-1, BMW 83 22 0 142 516, BMW 83 22 2 152 426, BMW 83 22 2 289 720, BMW 83 22 2 305 396, BMW 83 22 2 305 397, BMW 83 22 2 355 599, BMW M-1375.4, Fiat 9.55550-AV5, Honda ATF 3.1, Honda ATF DW-1, Hyundai SP-IV, Hyundai SP-IV-RR, Isuzu ATF WSI, JASO 1A-LV, JWS 3324 (Aisin Warner), Land Rover TYK 500050, Mazda ATF FZ, MB 236.12, MB 236.14, Mitsubishi Dia Queen ATF-MA1, Mitsubishi Dia Queen ATF-PA, Nissan AT-Matic S Fluid, Nissan Matic P, Toyota WS, VW G 055 005, VW G 055 162, VW G 055 540, VW G 060 162
LIQUI MOLY ATF 1900

Empfohlen: MB 236.15
LIQUI MOLY ATF 1950

Empfehlungen: MB 236.17
LIQUI MOLY Doppelkupplungsgetriebeöl 8100

Empfohlen: BMW 83 22 0 440 214, BMW 83 22 2 147 477, BMW 83 22 2 148 578, BMW 83 22 2 148 579, BMW 83 22 2 167 666, BMW 83 22 2 433 157, BMW DCTF-1, BMW DCTF-1+, BMW DCTF-2, BMW MTF LT-5, Chrysler, Chrysler 68044345 EA, Chrysler 68044345 GA, Eaton PS-278, Fiat 9.55550-HE2, Fiat 9.55550-MZ6, Ford 1490761, Ford 1490763, Ford F-DC, Ford KU7JM2C218AA, Ford WSS-M2C 218-A, Ford WSS-M2C 936-A, Jaguar / Land Rover GX73-M1R564-AA, MB 236.21, MB 236.24, MB 239.21, MB A 000 989 04 03, MB A 000 989 20 02, Mitsubishi MZ320065 Dia-Queen SSTF-I, Peugeot Citroen (PSA) 9734.S2, Porsche 999.917.080.00, Porsche 999.917.080.01, Renault DW5, Renault DW6, Volvo 1161838, Volvo 1161839, VW G 052 182, VW G 052 529, VW G 052 536, VW G 055 529, VW G 055 536, ZF TE-ML 11
Auswahl des richtigen ATF für Ihr Fahrzeug

Die Wahl des richtigen ATF für Ihr Fahrzeug ist entscheidend für die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres Automatikgetriebes. Welches ATF Getriebeöl für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Getriebes Ihres Fahrzeugs ab, die Sie in Ihrer Betriebsanleitung nachlesen oder von einem qualifizierten Mechaniker erfahren können.
Im Folgenden werden wir die Bedeutung der Auswahl des geeigneten ATF gemäß den Spezifikationen des Herstellers und den allgemeinen ATF-Spezifikationen erörtern.
Hersteller-Spezifikationen
Die Auswahl des richtigen ATF auf der Grundlage der Empfehlungen des Herstellers, die Sie in der Regel in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs finden, ist von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung dieser Spezifikationen wird sichergestellt, dass die in Ihr Getriebe eingefüllte Flüssigkeit für die spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs geeignet ist.
Denken Sie daran, dass die Verwendung der falschen Flüssigkeit Ihr Getriebe beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Beachten Sie bei der Auswahl des geeigneten ATF für Ihr Fahrzeug stets die Richtlinien des Fahrzeugherstellers.
Allgemeine ATF Spezifikationen
Abgesehen von den Herstellerspezifikationen gibt es gängige ATF Spezifikationen, die in der Automobilindustrie weit verbreitet sind, z. B. die DEXRON-Serie von General Motors (GM) und die MERCON-Serie von Ford. Diese Getriebeöl Spezifikationen sind so ausgelegt, dass sie die besonderen Anforderungen der verschiedenen Getriebe erfüllen und eine optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten.
Wenn Sie sich für ein ATF Getriebeöl entscheiden, das sowohl den Hersteller- als auch den allgemeinen Spezifikationen entspricht, stellen Sie sicher, dass das Getriebe Ihres Fahrzeugs die erforderliche Pflege und Wartung für eine optimale Funktion erhält.
Anzeichen dafür, dass Ihr Automatikgetriebe einen Flüssigkeitswechsel benötigt

Genau wie Motoröl kann sich ATF mit der Zeit abbauen und seine Wirksamkeit verlieren, was zu Getriebeproblemen führen kann. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass Ihr Automatikgetriebe einen Flüssigkeitswechsel benötigt, z. B. Schaltprobleme und Überhitzung, um kostspielige Reparaturen oder sogar einen Getriebeausfall zu vermeiden.
Wir analysieren die Symptome dieser Probleme und wie sie auf die Notwendigkeit eines ATF Getriebeöl Wechsel hinweisen können.
Probleme beim Schalten
Probleme beim Schalten können ein verräterisches Zeichen dafür sein, dass Ihr ATF Getriebeöl ausgetauscht werden muss. Zu den Symptomen gehören verzögertes Einlegen der Gänge, Durchrutschen der Gänge und raue Schaltvorgänge. Diese Probleme können durch einen eingeschränkten Ölfluss aufgrund von verstopften Innenfiltern und einer langsamen Ölzirkulation verursacht werden.
Eine regelmäßige Überprüfung von Farbe und Geruch Ihres ATF kann Ihnen helfen, mögliche Probleme zu erkennen. Wenn die Flüssigkeit dunkelbraun oder schwarz erscheint oder verbrannt riecht, ist es möglicherweise Zeit für einen Wechsel.
Überhitzung des Getriebes
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass Ihr Automatikgetriebe möglicherweise einen Flüssigkeitswechsel benötigt, ist Überhitzung. Anzeichen für eine Überhitzung des Getriebes können unter anderem Brandgeruch und Rauch sein.
ATF spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung einer Überhitzung des Getriebes durch Schmierung und Kühlung des Getriebes. Wenn Sie den ATF Füllstand regelmäßig überprüfen und bei Bedarf austauschen, können Sie kostspielige Schäden an Ihrem Getriebe vermeiden.
Wechsel des Automatikgetriebeöls – Spülmethode

Nachdem wir die Bedeutung des ATF und die Anzeichen für seinen Austausch erörtert haben, erklären wir Ihnen nun, wie Sie Ihr Automatikgetriebeöl mit der Spülmethode wechseln können. Bei dieser Methode wird die alte Flüssigkeit abgelassen, das System gespült, um Verunreinigungen und die alte Flüssigkeit zu entfernen, und dann mit neuer Flüssigkeit aufgefüllt.
Wir werden Sie Schritt für Schritt durch diesen Vorgang führen.
Ablassen der alten Getriebeöl Flüssigkeit
Der erste Schritt beim Wechsel des Automatikgetriebes ist das Ablassen des alten Öls. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Suchen Sie die Ablassschraube, die sich normalerweise im unteren Teil des Getriebes befindet.
Stellen Sie eine Auffangwanne unter das Getriebe, um das alte Öl aufzufangen.
Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Ablassschraube zu entfernen.
Sobald die alte Flüssigkeit abgelassen ist, reinigen Sie die Auffangwanne, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
Spülen des Systems
Nachdem die alte Flüssigkeit abgelassen wurde, muss das Getriebesystem gespült werden. Bei diesem Vorgang werden Verunreinigungen und alte Flüssigkeit aus dem System entfernt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Schäden am Getriebe zu vermeiden.
Um das System zu spülen, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für Ihr spezielles Fahrzeug. Sie können dazu eine spezielle Spülmaschine verwenden oder das System manuell spülen, indem Sie neue Flüssigkeit hinzufügen und diese im Getriebe zirkulieren lassen.
Auffüllen mit neuer Getriebeöl Flüssigkeit
Nachdem das System gespült wurde, ist es an der Zeit, das Getriebe mit neuem ATF aufzufüllen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Suchen Sie den Peilstab für die Getriebeflüssigkeit und nehmen Sie ihn heraus.
Führen Sie einen Trichter in das Messstabrohr ein.
Gießen Sie das neue Getriebeöl langsam in den Trichter und überprüfen Sie dabei häufig den Flüssigkeitsstand, um ein Überfüllen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, die vom Fahrzeughersteller empfohlene Getriebeflüssigkeit zu verwenden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Getriebes zu gewährleisten.
Wechsel des Automatikgetriebes mit Hilfe von Automatikgetriebereiniger Additiv Zusatz

Eine alternative Methode zum Wechseln Ihres Automatikgetriebes besteht in der Verwendung eines Automatikgetriebereiniger Additiv. Diese Methode kann dazu beitragen, die Schaltleistung zu verbessern und die Lebensdauer Ihres Getriebes zu verlängern, indem Ablagerungen, Schlamm und Verlackungen von den internen Komponenten entfernt werden.
Wir werden Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess führen.
Hinzufügen von Automatikgetriebereiniger zur alten ATF Getriebeöl Flüssigkeit

Bereiten Sie zunächst Ihr Fahrzeug auf den Prozess vor. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug einige Minuten im Leerlauf laufen, um das Getriebeöl auf Betriebstemperatur zu bringen.
Schalten Sie die Zündung aus.
Heben Sie das Fahrzeug bei Bedarf an, um besser an das Getriebe heranzukommen.
Fügen Sie den Automatikgetriebereiniger gemäß den Produktanweisungen zum vorhandenen ATF hinzu. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mehrere Minuten lang laufen, wobei Sie alle Gänge durchschalten, damit der Reiniger im Getriebe zirkuliert.
Zirkulation der Reinigungsflüssigkeit und des ATF im System
Nachdem der Reiniger dem alten ATF zugesetzt wurde, besteht der nächste Schritt darin, die Reinigungsflüssigkeit und das ATF im System zirkulieren zu lassen. Lassen Sie den Motor etwa 10-15 Minuten lang laufen und schalten Sie dabei alle Gänge durch, damit sich die Reinigungsflüssigkeit und das alte ATF vermischen und alle Verunreinigungen entfernen können.
Dieser Zirkulationsprozess trägt dazu bei, die internen Komponenten Ihres Getriebes zu reinigen, die Leistung zu verbessern und seine Lebensdauer zu verlängern.
Ablassen des alten ATF Getriebeöl
Nachdem Sie die Reinigungsflüssigkeit und das alte ATF zirkuliert haben, müssen Sie die alte Flüssigkeit ablassen. Und so geht’s:
Suchen Sie die Getriebeölwanne.
Stellen Sie einen großen Eimer unter die Wanne, um die alte Flüssigkeit aufzufangen.
Entfernen Sie den Ablassstopfen oder die Schraube mit einem Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel.
Lassen Sie die alte Flüssigkeit in den Eimer ablaufen.
Entsorgen Sie die verbrauchte Flüssigkeit entsprechend den örtlichen Vorschriften.
Auffüllen mit neuer Flüssigkeit
Füllen Sie schließlich neues ATF in Ihr Getriebe ein. Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie Ihr Auto auf einer ebenen Fläche ab, während der Motor läuft.
Suchen Sie den Peilstab für das Getriebeöl.
Entfernen Sie den Messstab und führen Sie einen kleinen Trichter in das Messstabrohr ein.
Gießen Sie langsam das neue Getriebeöl in den Trichter und überprüfen Sie dabei regelmäßig den Flüssigkeitsstand, um ein Überfüllen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, die vom Fahrzeughersteller empfohlene Getriebeflüssigkeit zu verwenden, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Tipps zur Wartung von Automatikgetriebeöl

Die richtige Wartung und Pflege Ihres Automatikgetriebeöls kann die Lebensdauer Ihres Getriebes erheblich verlängern und seine Leistung verbessern.
Wir geben Ihnen einige wichtige Tipps für die ATF Wartung, darunter die Überprüfung der Flüssigkeitsstände, die Einhaltung der empfohlenen Wartungsintervalle und den rechtzeitigen Austausch der Ölfilter.
Prüfen von Getriebeöl Flüssigkeitsstand und -zustand
Die regelmäßige Überprüfung des ATF Füllstands und -Zustands ist ein einfacher Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Getriebe optimal funktioniert. Gehen Sie wie folgt vor, um den Flüssigkeitsstand zu prüfen:
Suchen Sie den Messstab für die Getriebeflüssigkeit und nehmen Sie ihn heraus.
Wischen Sie ihn mit einem Tuch sauber.
Setzen Sie den Peilstab wieder ein.
Entfernen Sie ihn erneut, um den Flüssigkeitsstand zu prüfen.
Prüfen Sie bei der Beurteilung von Farbe, Geruch und Viskosität der Flüssigkeit auch den Zustand der Bremsscheiben und achten Sie auf Verdunkelungen, Brandgeruch oder Veränderungen der Viskosität, die auf einen notwendigen Austausch hinweisen könnten. Wenn Sie Ablagerungen oder Verunreinigungen in der Flüssigkeit feststellen, sollte diese ebenfalls ausgetauscht werden.
Empfohlene Getriebeöl Wartungsintervalle
Die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle für den ATF Wechsel ist für die Erhaltung der Leistung und Lebensdauer Ihres Getriebes unerlässlich. Die Wartungsintervalle liegen in der Regel zwischen 30.000 und 100.000 Kilometer, je nach Hersteller und Fahrbedingungen.
Bei härteren Fahrbedingungen wird empfohlen, das ATF alle 45.000 Kilometer zu wechseln. Eine regelmäßige ATF Wartung kann helfen, häufige Probleme mit Automatikgetrieben zu vermeiden oder zu beheben.
Ölfilter für Automatikgetriebe

Ölfilter für Automatikgetriebe spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer sauberen und effizienten Getriebeflüssigkeit, indem sie Verunreinigungen herausfiltern. Es ist wichtig, diese Filter alle 30.000 bis 50.000 Kilometer oder wie vom Hersteller angegeben zu ersetzen.
Die Verwendung des richtigen Typs und der richtigen Größe des Ölfilters, wie vom Hersteller Ihres Fahrzeugs empfohlen, gewährleistet eine optimale Leistung und verlängert die Lebensdauer Ihres Getriebes.
Die Kosten für den Austausch von Automatikgetriebeöl
Die Kosten für den Wechsel des Automatikgetriebes können variieren, je nachdem, ob Sie den Wechsel selbst vornehmen oder einen Fachmann beauftragen. Im Allgemeinen sind die Kosten für den selber durchgeführten Getriebeölwechsel mit hochqualitativen Produkten niedriger als die Kosten für einen professionellen Service, aber beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Wir stellen Ihnen einen Kostenvergleich zwischen Selbstgemachten und professionellem ATF Getriebeöl Wechsel vor, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
DIY Getriebeölwechsel Kosten
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr ATF selbst auszutauschen, liegen die Kosten im Durchschnitt zwischen EUR 150-300 in Deutschland. In diesen Kosten sind die erforderlichen Werkzeuge und Materialien enthalten, z. B. eine Getriebeölpumpe, ein Trichter, eine Auffangwanne und neues Getriebeöl.
Der ATF Getriebeöl Wechsel kann zwar Geld sparen, erfordert aber mehr Zeit und Mühe als ein professioneller Service.
Kosten für professionellen Service
Die Kosten für einen professionellen ATF Getriebeölwechsel können je nach Fahrzeugmodell und Dienstleister zwischen 200 und 1.500 EUR liegen. Zu den Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken können, gehören der Fahrzeugtyp, die Art des verwendeten Getriebeöls und der Ort, an dem der Service durchgeführt wird.
Ein professioneller Service kann zwar teurer sein als ein Selbstversuch, spart aber Zeit und Mühe und gewährleistet, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wird.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Automatikgetriebeöl eine entscheidende Rolle für die Leistung und Langlebigkeit des Getriebes Ihres Fahrzeugs spielt. Wenn Sie die Bedeutung von ATF verstehen, den richtigen Typ für Ihr Fahrzeug auswählen, Anzeichen für Getriebeprobleme erkennen und die richtigen Wartungstipps befolgen, können Sie einen reibungslosen und effizienten Betrieb sicherstellen. Unabhängig davon, ob Sie Ihr ATF selbst austauschen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, ist eine regelmäßige Wartung der Schlüssel zur Vermeidung kostspieliger Reparaturen und zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Getriebes. Nehmen Sie sich also die Zeit, das Getriebe Ihres Fahrzeugs zu pflegen, damit es Ihnen auch in den kommenden Jahren gute Dienste leisten kann.
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Getriebeöl
Wie erkenne ich, ob mein Auto Automatikgetriebeöl braucht?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schalten haben, die Gänge durchrutschen, das Getriebe undicht ist, es brennend riecht, Geräusche von sich gibt, die Gänge nur langsam einrasten und/oder die Beschleunigung schlecht ist, braucht Ihr Auto wahrscheinlich Automatikgetriebeöl.
Muss man bei einem Automatikgetriebe das Getriebeöl wechseln?
Ja, es ist wichtig, das Getriebeöl bei einem Automatikgetriebe zu wechseln – normalerweise alle 30.000 bis 100.000 Kilometer.
Was passiert, wenn das Automatikgetriebeöl zu niedrig ist?
Ein niedriger Füllstand des Automatikgetriebes kann zu einer spürbaren Verzögerung beim Schalten führen, was sich in einer trägen Reaktion oder sogar Unempfindlichkeit beim Einlegen des Vorwärts- oder Rückwärtsgangs äußert.
Außerdem kann es zu übermäßiger Reibung kommen, wodurch das System überhitzt und einen unangenehmen Brandgeruch abgibt.
Ist Getriebeöl dasselbe wie Übertragungsflüssigkeit?
Nein, Getriebeöl und Getriebeflüssigkeit sind nicht identisch. Getriebeöl ist in der Regel für Schaltgetriebe bestimmt, während Getriebeflüssigkeit für Automatikgetriebe entwickelt wurde.
Kann man ein Automatikgetriebe spülen?
Die Spülung eines Automatikgetriebes wird als effektivste Methode zum Wechsel der Flüssigkeit im System empfohlen. Dies ist notwendig, da der Drehmomentwandler nicht entleert werden kann, was dazu führt, dass ein Großteil der Flüssigkeit im System verbleibt.
Eine regelmäßige Wartung wird ebenfalls empfohlen, um die Flüssigkeit in optimalem Zustand zu halten.