Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeit ist und warum er wichtig ist? Bremsflüssigkeit ist das Lebenselixier des Bremssystems Ihres Fahrzeugs, und die Wahl der richtigen Bremsflüssigkeit kann einen spürbaren Unterschied bei Leistung und Sicherheit ausmachen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Bremsflüssigkeiten DOT 3 und DOT 4 sowie auf ihre Kompatibilität ein und erklären, wie Sie die richtige Flüssigkeit für Ihr Fahrzeug auswählen. Also schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für einen tiefen Einblick in die Welt der Bremsflüssigkeiten!
Das Wichtigste in Kürze
Um die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug auszuwählen, müssen Sie die Unterschiede zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten kennen.
Das Mischen verschiedener Bremsflüssigkeitstypen wird nicht empfohlen, da es zu Schäden am Bremssystem führen kann.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung für einen Bremsflüssigkeitstyp die Richtlinien des Herstellers, die Fahrbedingungen und die Leistungsanforderungen, um eine zuverlässige Bremsleistung zu gewährleisten.
Verständnis von DOT 3 Bremsflüssigkeit

DOT 3 Bremsflüssigkeit ist eine Kfz-Bremsflüssigkeit. Sie erfüllt die vom amerikanischen Verkehrsministerium festgelegten Normen. Sie ist auf Glykolbasis hergestellt und hat einen Trockensiedepunkt von etwa 205 Grad Celsius (401 Grad Fahrenheit).
Zusammensetzung und Eigenschaften
DOT 3 Bremsflüssigkeit besteht aus einer Lösung auf Polyethylenglykolbasis, die für hydraulische Bremssysteme geeignet ist. Sie hat einen Siedepunkt im nassen Zustand von 400°F/205°C. DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt: ihrem Siedepunkt im nassen Zustand. Der Siedepunkt variiert zwischen den beiden Typen. DOT 3 weist eine geringere Wasseraufnahme auf als DOT 4, was sich auf ihre Leistungsmerkmale und ihre Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugtypen auswirkt.
Allerdings kann der Siedepunkt von DOT 3 Bremsflüssigkeit unter hoher Belastung, z. B. bei starkem Bremsen, überschritten werden, was zu Schäden an den Komponenten des Bremssystems führen kann. Die Vor- und Nachteile der DOT 3 Bremsflüssigkeit zu kennen, ist wichtig, um eine fundierte Entscheidung für Ihr Fahrzeug zu treffen.
Vorteile und Nachteile
DOT 3 Bremsflüssigkeit ist mit einer Vielzahl von Fahrzeugen kompatibel. Sie eignet sich für Fahrzeuge ohne ABS und ist im Vergleich zu DOT 4 Bremsflüssigkeit preiswerter. Ihr niedriger Siedepunkt kann jedoch dazu führen, dass sie unwirksam wird und nicht mit Hochleistungsfahrzeugen und solchen mit ABS-Systemen kompatibel ist.
Die Verwendung der falschen DOT-Bremsflüssigkeit kann zu Problemen im Bremssystem führen. Darüber hinaus ist DOT 3 Bremsflüssigkeit hygroskopisch, d. h. sie nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Korrosion im Bremssystem und einem Absinken des Siedepunkts der Flüssigkeit führt.
Bevor Sie entscheiden, ob sie die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug ist, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile von DOT 3 Bremsflüssigkeit informieren.
Was unterscheidet DOT 3 Bremsflüssigkeit von DOT 4? Wir werden uns mit den Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen von DOT 3 Bremsflüssigkeit befassen.
Verständnis von DOT 4 Bremsflüssigkeit

Nachdem wir uns nun mit DOT 3 Bremsflüssigkeit beschäftigt haben, wollen wir uns nun der DOT 4 Bremsflüssigkeit zuwenden. Wie DOT 3 basiert auch DOT 4 Bremsflüssigkeit auf Glykol, bietet aber einige deutliche Vorteile gegenüber ihrem Gegenstück. DOT 4 wurde speziell für Kfz-Bremssysteme entwickelt und hat einen höheren Siedepunkt als DOT 3, wodurch sie widerstandsfähiger gegen Bremsenfading und durch Überhitzung verursachte Schäden ist. Daher ist DOT 4 Bremsflüssigkeit ideal für eine zuverlässige Bremsleistung und den Schutz von Scheiben- und Trommelbremssystemen.
Wir werden die Zusammensetzung, die Eigenschaften, die Vorteile und die Nachteile von DOT 4 Bremsflüssigkeit genauer untersuchen.
Zusammensetzung und Eigenschaften

DOT 4 Bremsflüssigkeit ist eine Flüssigkeit auf Glykolbasis, die aus Glykolether- und Boratesterverbindungen besteht. Sie hat einen höheren Siedepunkt als DOT 3 Bremsflüssigkeit, mit Nass- und Trockensiedepunkten von 445°F/230°C bzw. 310°F/155°C. Der höhere Siedepunkt der DOT 4 Bremsflüssigkeit ist einer ihrer Hauptvorteile gegenüber DOT 3, da sie einen besseren Schutz gegen Bremsenfading und Leistungsminderung aufgrund von Überhitzung bietet.
Allerdings neigt DOT 4 Bremsflüssigkeit eher zur Feuchtigkeitsaufnahme und muss häufiger ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, DOT 4 Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre zu wechseln, um Verunreinigungen zu vermeiden und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wird die DOT 4 Bremsflüssigkeit nicht nach Bedarf gewechselt, kann dies zu Korrosion an Bauteilen wie dem Hauptzylinder und den Radzylindern führen und die Gesamtlebensdauer des Bremssystems verkürzen.
Vorteile und Nachteile
Der Hauptvorteil von DOT 4 Bremsflüssigkeit ist ihr höherer Siedepunkt, der einen besseren Schutz gegen Bremsenschwund und Leistungseinbußen aufgrund von Überhitzung bietet. Dadurch eignet sie sich für Hochleistungsfahrzeuge und solche mit ABS-Systemen.
Der größte Nachteil von DOT 4 Bremsflüssigkeit ist jedoch ihr höherer Preis im Vergleich zu DOT 3 Bremsflüssigkeit. Außerdem ist es im Allgemeinen nicht ratsam, DOT 4 Bremsflüssigkeit in Fahrzeugen niedrigerer oder höherer Klassen zu verwenden.
Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Vor- und Nachteile von DOT 4 Bremsflüssigkeit zu kennen und diejenige auszuwählen, die den Bedürfnissen und Leistungserwartungen Ihres Fahrzeugs am besten entspricht.
Kompatibilität zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten

Können DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten gemischt werden? Ja, sie können miteinander kombiniert werden. Es ist zwar möglich, die beiden Flüssigkeiten zu mischen, aber aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte und Leistungsmerkmale ist davon abzuraten.
Die Kompatibilität zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten zu kennen und die empfohlenen Richtlinien zu befolgen, ist der Schlüssel zur Gewährleistung einer optimalen Leistung und Haltbarkeit des Bremssystems Ihres Fahrzeugs.
Vermischung von DOT 3 und DOT 4
Wie bereits erwähnt, ist das Mischen von DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeit möglich, aber nicht empfehlenswert. Die Kombination der beiden Flüssigkeiten führt zu einer Veränderung des Gesamtsiedepunkts. Das Mischen verschiedener Bremsflüssigkeiten kann zu Schäden an der Bremsanlage führen und deren Leistung beeinträchtigen.
Um mögliche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, sich an die Richtlinien des Herstellers zu halten und die für Ihr Fahrzeug geeignete Bremsflüssigkeit zu verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Bremsflüssigkeit Sie verwenden sollen, sehen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach oder wenden Sie sich an einen Fachmann, der Ihnen weiterhelfen kann.
Bewährte Praktiken für die Wartung der Bremsflüssigkeit
Die regelmäßige Wartung Ihrer Bremsflüssigkeit ist entscheidend für eine optimale Bremsleistung und Haltbarkeit des Systems. Um eine ordnungsgemäße Wartung der Bremsflüssigkeit zu gewährleisten, sollten Sie den Füllstand, die Farbe und den Austausch regelmäßig überprüfen.

Es ist auch wichtig, die Anweisungen des Herstellers bezüglich des empfohlenen Intervalls für den Austausch der Bremsflüssigkeit zu befolgen. Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen, können Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit des Bremssystems Ihres Fahrzeugs aufrechterhalten und so ein sicheres und reibungsloses Fahrerlebnis gewährleisten.
Auswahl der richtigen Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug

Nachdem wir die Unterschiede zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten, ihre Kompatibilität und ihre Wartung besprochen haben, können wir nun die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug auswählen. Diese Entscheidung sollte auf der Grundlage der Herstellerempfehlungen, der Fahrbedingungen und der Leistungsanforderungen getroffen werden.
Lassen Sie uns diese Faktoren genauer untersuchen.
Herstellerempfehlungen
Schauen Sie zunächst in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters nach, welche Art von Bremsflüssigkeit empfohlen wird. Die Empfehlungen des Herstellers geben Ihnen genaue Informationen über die geeignete Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug und stellen sicher, dass Sie eine Flüssigkeit verwenden, die mit dem Bremssystem Ihres Fahrzeugs kompatibel ist.
Es ist wichtig, bei der Verwendung von Bremsflüssigkeiten die Richtlinien des Herstellers zu befolgen, da diese möglicherweise eine besondere Handhabung oder Wartung erfordern. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie eine effiziente Bremsleistung und eine längere Lebensdauer des Systems für Ihr Fahrzeug gewährleisten.
Fahrbedingungen und Leistungsanforderungen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Bremsflüssigkeit auch Ihre Fahrbedingungen und Leistungsanforderungen. DOT 4 Bremsflüssigkeit eignet sich besser für Hochleistungsfahrzeuge und intensive Bremssituationen, z. B. im Rennsport oder bei Hochleistungsfahrten.
Wenn Ihr Fahrzeug jedoch nicht die höheren Leistungsanforderungen der DOT 4 Bremsflüssigkeit erfüllt, kann DOT 3 eine kostengünstigere Option für den täglichen Gebrauch sein. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung über die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug und Ihre Fahranforderungen treffen.
So wechseln Sie die Bremsflüssigkeit

Nachdem Sie nun die Unterschiede zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten kennen und die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug getroffen haben, sind Sie vielleicht neugierig, wie Sie die Bremsflüssigkeit wechseln können.
In diesem Teil stellen wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für den Wechsel der Bremsflüssigkeit vor, der auch die erforderlichen Werkzeuge und Sicherheitsmaßnahmen enthält, die Sie beachten müssen.
Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen
Bevor Sie beginnen, besorgen Sie sich die notwendigen Werkzeuge, wie z. B. einen Bremsflüssigkeitstester, einen Schraubenschlüssel und eine geeignete Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille. Halten Sie sich bei der Arbeit mit Bremsflüssigkeit unbedingt an die Sicherheitsprotokolle, um mögliche Gefahren oder Unfälle zu vermeiden.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und gut belüftet ist, um eine Verunreinigung der Bremsflüssigkeit zu vermeiden. Denken Sie daran, dass es sich bei Bremsflüssigkeit um eine giftige Substanz handelt, die mit Vorsicht zu behandeln ist; entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit immer gemäß den örtlichen Vorschriften.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Führen Sie zum Wechseln der Bremsflüssigkeit die folgenden Schritte aus:
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche, um Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Bremsflüssigkeit anhand des Tankdeckels, auf dem in der Regel der Mindest- und Höchststand angegeben ist.
Wenn die Flüssigkeit verschmutzt erscheint oder unter dem Mindeststand liegt, ist es Zeit für einen Wechsel.
Reinigen Sie zunächst das Bremsflüssigkeitsfach mit einem Papiertuch oder einem abgenutzten Lappen. Klemmen Sie die Batterie ab, bevor Sie beginnen, alle elektrischen Komponenten in Ihrem Fahrzeug, die die Integrität der Bremsflüssigkeit messen, zu zerlegen und zu reinigen. Vergessen Sie auch nicht, diese Komponenten gründlich zu reinigen. Reinigen Sie das Fahrzeug gründlich. Füllen Sie dann Bremsflüssigkeit entsprechend dem vom Hersteller empfohlenen Füllstand ein. Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Markierung nicht überschreiten.
Bringen Sie nach dem Einfüllen der neuen Bremsflüssigkeit alle elektrischen Komponenten (falls zutreffend) wieder an und verschließen Sie den Deckel sicher, damit keine Luft eindringen kann. Abschließend pumpen Sie die Bremsen, um die Bremsflüssigkeit durch die Leitungen zu drücken und eingeschlossene Luft zu beseitigen sowie die Bremsanlage durchzudrücken. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Bremsflüssigkeit Ihres Fahrzeugs erfolgreich gewechselt!
Die besten Bremsflüssigkeiten im Jahr 2024

Da das Jahr 2024 näher rückt, fragen Sie sich vielleicht, welche Bremsflüssigkeiten den Markt dominieren werden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen eine Liste der besten Bremsflüssigkeiten vor, auf die Sie im Jahr 2024 achten sollten, darunter Marken wie:
Brembo
Liqui Moly
Motul
Castrol
Diese Bremsflüssigkeiten wurden sorgfältig nach ihrer Leistung, Kompatibilität und Zuverlässigkeit ausgewählt, um sicherzustellen, dass das hydraulische Bremssystem Ihres Fahrzeugs, einschließlich des Bremspedals, in bestem Zustand bleibt. Durch die Wartung des Bremssystems Ihres Fahrzeugs können Sie optimale Leistung und Sicherheit auf der Straße gewährleisten.
BREMBO Bremsflüssigkeiten
Brembo Bremsflüssigkeiten bieten eine hochwertige Leistung und sind für verschiedene Fahrzeugtypen und Fahrbedingungen geeignet. Diese Flüssigkeiten bieten eine erhöhte Beständigkeit gegen Dampfblasenbildung, eine hervorragende Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit und einen höheren Siedepunkt als Standardflüssigkeiten. Wenn es um die Bewertung von Bremsflüssigkeiten geht, gehören die Produkte von Brembo durchweg zu den besten in der Branche.

Brembo Bremsflüssigkeiten, einschließlich konventioneller Bremsflüssigkeit, sind eine zuverlässige Wahl sowohl für den täglichen Fahrbetrieb als auch für anspruchsvolle Anwendungen und gewährleisten eine optimale Leistung Ihrer Bremsbeläge.
LIQUI MOLY Bremsflüssigkeiten
Liqui Moly Bremsflüssigkeiten sind speziell formuliert, um eine hervorragende Hitzebeständigkeit und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Fahrzeugen und Bremssystemen zu bieten. Zu ihren bemerkenswerten Eigenschaften gehören:
Hervorragende Hitzebeständigkeit
Kompatibilität mit einer Vielzahl von Fahrzeugen und Bremssystemen
Geeignet für Fahrzeuge, die unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt werden
Optimale Leistung der Bremsflüssigkeit
Dies macht Liqui Moly Bremsflüssigkeiten zur idealen Wahl für Fahrer, die zuverlässige Leistung benötigen.
MOTUL Bremsflüssigkeiten
Motul Bremsflüssigkeiten sind für ihre Hochleistungsfähigkeiten bekannt und eignen sich ideal für Renn- und Hochleistungsfahrzeuge. Motul Bremsflüssigkeiten bieten eine verbesserte Bremsleistung, eine überragende Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und einen hohen Nasssiedepunkt und gewährleisten eine zuverlässige Leistung sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen.
CASTROL Bremsflüssigkeiten
Castrol Bremsflüssigkeiten bieten eine zuverlässige Leistung und eignen sich sowohl für den täglichen Fahrbetrieb als auch für Hochleistungssituationen. Castrol Bremsflüssigkeiten wurden entwickelt, um unter allen Bedingungen eine überragende Leistung zu erbringen. Sie bieten maximalen Schutz vor Verschleiß und garantieren ein sanftes und gleichmäßiges Bremsen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Unterschiede zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeit für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leistung des Bremssystems Ihres Fahrzeugs entscheidend ist. Wenn Sie Faktoren wie die Empfehlungen des Herstellers, die Fahrbedingungen und die Leistungsanforderungen berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung über die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Fahrzeug treffen. Regelmäßige Wartung und die richtige Auswahl der Bremsflüssigkeit sorgen für ein sicheres und reibungsloses Fahrerlebnis über Jahre hinweg. Denken Sie daran: Der Schlüssel zu einem zuverlässigen Fahrzeug ist ein gut gewartetes Bremssystem!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die DOT 3 Bremsflüssigkeit?
DOT 3 Bremsflüssigkeit ist eine Flüssigkeit auf Polyethylenglykolbasis, die Glykolether als Lösungsmittel verwendet und für alle Bremssysteme geeignet ist.
Sie ist so konzipiert, dass sie sehr kalten Temperaturen standhält, ohne einzudicken, und auch hohen Temperaturen standhält, ohne zu sieden – mit einer typischen Siedetemperatur von etwa 250 °C.
Wird DOT 3 Bremsflüssigkeit noch verwendet?
Ja, DOT 3 Bremsflüssigkeit wird heute immer noch am häufigsten in Pkw und Lkw verwendet; DOT 4 wird jedoch aufgrund seiner geringeren Viskosität immer beliebter.
Sollte ich DOT 3 oder 4 verwenden?
Für Bremsanwendungen bei höheren Temperaturen, wie z. B. in Hochleistungsfahrzeugen, ist DOT 4 Bremsflüssigkeit die bessere Wahl, da sie höhere Nass-/Trocken-Siedepunkte als DOT 3 hat und im Laufe der Zeit auch weniger Wasser aus der Luft aufnimmt.
Dadurch eignet sie sich besser für Hochleistungsfahrzeuge, da sie nicht so leicht siedet und von der Luftfeuchtigkeit nicht so stark beeinträchtigt wird.
Was passiert, wenn man DOT 3 und 4 mischt?
Die Vermischung von DOT 3 und 4 schadet der Bremsanlage nicht, da sie kompatibel sind. Es wird jedoch empfohlen, das System vollständig von der älteren DOT 3-Flüssigkeit zu befreien, da DOT 4 einen höheren Siedepunkt hat und möglicherweise besser für die Bremsanforderungen des Fahrzeugs geeignet ist.
Was ist der Hauptunterschied zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten?
Der Hauptunterschied zwischen DOT 3 und DOT 4 Bremsflüssigkeiten ist ihr Siedepunkt, wobei DOT 4 einen höheren Siedepunkt als DOT 3 hat.