Mercedes springt nicht an | Schritt für Schritt Anleitung zur Fehlersuche

Ein häufiges Problem im Autoleben ist, dass das Auto nicht anspringt. Hier ist eine Liste der häufigsten Stellen, die bei einem Mercedes-Benz zu überprüfen sind.

Table of Contents

Haben Sie das Problem, dass Ihr Mercedes nicht anspringt? Haben Sie keine Startprobleme für Mercedes-Benz? Der Motor schaltet sich ein und das Auto springt nicht an? Vielleicht springt er eine Sekunde später wieder an, stirbt aber ab. Dies ist ein normales Startproblem bei vielen Automodellen. Diese Schritte sollten Ihnen die genauesten Ratschläge für den Umgang mit Startproblemen bei Mercedes-Benz geben. Obwohl Sie die Fehlersuche selbst durchführen können, kann es sein, dass Sie die Batterie austauschen müssen oder dass ein anderer Fehler vorliegt, der überprüft werden muss.

Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden:

Mein Mercedes springt nicht an – Anleitung zur Fehlersuche

Ein häufiges Problem im Autoleben ist, dass das Auto nicht anspringt. Oft ist es notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, aber es ist auch möglich, verschiedene Tests selbst durchzuführen und das Problem zu ermitteln. Hier ist eine Liste der häufigsten Punkte, die man bei einem Mercedes-Benz überprüfen sollte.

Prüfen Sie, ob die Batterie voll aufgeladen ist

Dies scheint offensichtlich zu sein, aber alte Batterien verursachen viele Kopfschmerzen und können bei einigen Mercedes-Fahrzeugen verschiedene mechanische Probleme verursachen. Wie alt sind die Batterien von Mercedes-Benz? Obwohl manche Benutzer ihre Batterien seit vielen Jahren benutzen, kann die Werksbatterie irgendwann den Geist aufgeben. Sie kann jetzt durch eine neue Batterie aus dem Zubehörmarkt ersetzt werden, die 6 oder 7 Jahre hält. Wenn Sie Probleme haben, Ihr Auto zu starten, und Sie noch alte Batterien verwenden, sollten Sie diese ersetzen. Die neue Batterie kostet Sie ein paar Pfund und kann auch bei Ihren Startproblemen helfen. Unsere Batterien sind preiswerter als die im Fachhandel gekauften und übertreffen dennoch die Qualitätsstandards für deutsche Fahrzeuge.

Wir bieten Ihnen hochwertige Mercedes-Benz Banner-Batterien, die für Ihre Bedürfnisse geeignet sind.

Gangwahlschalter/Bremslichtschalter prüfen

Bremslichter sind ein häufiges Problem, das bei Mercedes-Benz Fahrzeugen häufig auftritt. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nicht starten kann, wenn die Bremslichter nicht richtig funktionieren. Manchmal gibt es auch Probleme beim Einparken des Fahrzeugs. Der Bremslichtschalter ist mit zwei Mikroschaltern ausgestattet, die das Bremslicht steuern. Der Austausch dieser Schalter ist eine einfache Reparatur, die selbst oder von einem Mechaniker durchgeführt werden kann.

Auch Probleme mit dem Getriebe haben bei vielen Modellen von Mercedes Benz dazu geführt, dass sie nicht mehr anspringen. Möglicherweise liegt eine Störung am Wählhebel vor, die verhindert, dass das Fahrzeug in den Leerlauf schaltet, der für das Anlassen des Fahrzeugs erforderlich ist.

Kurbelwellenstellungssensor prüfen – Kurbelwelle springt nicht an

Wenn die Kurbelwelle beschädigt oder defekt ist, kann es sein, dass sich die Kurbelwelle zwar dreht, aber nicht anspringt. Wenn die Kurbelwellenstellungssensoren des Motors ausfallen, tritt folgendes Symptom auf: Der Mercedes-Benz Motor dreht sich, springt aber nicht an, weil der Kurbelwellenstellungssensor ausgefallen ist. Der Austausch des Kurbelwellensensors ist einfach und relativ kostengünstig.

Mechanic checking car fuses

Sicherungen und Relais prüfen

Der Mercedes springt nicht an, und es gibt keine Batterien? Dann müssen Sie die Fahrzeugsicherungen überprüfen. Überprüfen Sie die Sicherungen für diese wichtigen Teile: Anlasser, Zündung, Motorzündung und Pumpe. Ob sich ein bestimmter Stromkreis auf das Anlassen auswirkt, kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Wenn Sie sich über die Anordnung der Sicherungen unsicher sind, müssen Sie Ihren Sicherungskasten überprüfen, um die Lage zu sehen und dann festzustellen, ob es einen Durchbrenner gibt. Denken Sie daran, dass die Sicherung verhindern soll, dass ein System nicht mehr funktioniert. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine ähnliche Sicherung mit der gleichen Amperezahl.

Zu prüfende Systeme zur Fehlerbehebung bei Mercedes-Benz Startproblemen

Andere Einschränkungen können ECM-/PCM-Computerausfälle, elektrische Probleme, fehlerhafte Nockenwellenpositionserkennungsgeräte oder das Fahrberechtigungsgerät/die Wegfahrsperre umfassen.

Mercedes springt nicht an – Kraftstoffprobleme

Lässt sich der Motor einschalten und funktioniert die Elektrik? Dann könnte das Problem mit dem Kraftstoff zusammenhängen. Die Fehlersuche bei Kraftstoffproblemen lässt sich leicht durchführen. Der Kraftstoffstand kann leicht gemessen werden. Für diesen Test werden Kraftstoffdruckmesser benötigt. Ihr Kraftstoffdruckmessgerät muss einen Schraderventil-Adapter für Mercedes-Benz haben.

Zündanlage, Zündkerzen/Spulen – Mercedes startet und geht aus

Der zweite Grund, warum das Fahrzeug nicht anspringt, sind die Zündkerzen und/oder Zündspulen. Dies ist ein ziemlich häufiges Problem. Wenn Sie Zündfunken haben und Ihre Kraftstoffpumpe gut funktioniert, liegt es an der Zündanlage. Wenn Sie ein Multimeter haben. Prüfen Sie dann die Spannung an der Spule (denken Sie daran, dass sie negativ geerdet ist), wenn der Schlüssel eingeschaltet ist und Sie den Motor anlassen. Sie sollte etwa 20 Volt betragen. Wenn sie weniger als 10 Volt beträgt, tauschen Sie die Spule aus. Prüfen Sie immer, ob die Zündkerzenkabel fest sitzen, bevor Sie eine Spule austauschen. Wenn Sie keinen Zündfunken haben, ist es an der Zeit, die Zündkerzen und Spulen zu wechseln oder in einer Werkstatt überprüfen zu lassen.

Die Überprüfung der Zündkerzen an Ihrem Auto kann ein wenig verwirrend sein, ist aber ein wichtiger Bestandteil eines guten Autobesitzers. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies selbst tun können, bringen Sie Ihr Auto zu einem Mechaniker oder sogar zu einem Ersatzteilhändler, der Ihnen bei diesem Schritt helfen kann.

Fehlersuche an den Zündkerzen

Wenn Ihr Motor Fehlzündungen hat oder gar nicht anspringt, könnte das Problem bei den Zündkerzen liegen. Wenn Sie glauben, dass sie defekt sind, sollten Sie sie unbedingt austauschen lassen, damit Sie wieder sicher auf die Straße kommen.

Checking Mercedes-Benz spark plugs

So überprüfen Sie Ihre Zündkerzen

Um Ihre Zündkerzen zu überprüfen, sehen Sie sich den Abstand zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode an. Dieser Abstand sollte bei jeder Zündkerze 0,040 Zoll breit sein. Ist er kleiner, sollten Sie die Kerzen austauschen. Die Elektroden sollten mit schwarzem Ruß bedeckt sein. Sind sie jedoch weiß oder sauber, müssen Sie sie ebenfalls austauschen. Zündkerzen müssen alle 30 000 Kilometer oder 24 000 Meilen ausgetauscht werden, je nachdem, was zuerst eintritt.

Probleme mit dem Anlasser – Mercedes lässt sich nicht mehr drehen

Wenn ein Anlasser defekt ist, lässt sich der Motor nicht mehr drehen. Oft explodiert bei einem beschädigten Anlasser eine Sicherung, die den Anlasser schützt. Je nach Anlasserproblem kann der Anlasser noch einige Male funktionieren. Auch wenn der Anlasser anspringt, sollten Sie ihn austauschen.

Elektronischer Schlüssel für die Zündung

Möglicherweise funktioniert das Fahrzeug aufgrund eines Fehlers im Fahrberechtigungssystem nicht. Die neueren Schlüssel sind mit Transpondern ausgestattet. Fernbedienungsschlüssel haben sowohl einen Transponder als auch eine Batterie. Der Austausch der Batterie im Schlüssel kann dieses Problem lösen.

Andere mögliche Probleme – Mercedes springt nicht an – keine Batterie

Es gibt viele Gründe, warum Ihr Mercedes-Benz nicht anspringt. Wenn Sie die oben genannten Punkte überprüft haben, sind Sie auf dem richtigen Weg. Dieser letzte Schritt erfordert eine erweiterte Diagnose. Der empfohlene Scanner ist der Autel D7008 – Professional Scanner, der mit allen Arten von Autos funktioniert. Wenn Sie den OBD-II-Scanner an den OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs anschließen, können Sie verschiedene Komponenten auf die Ursache des Problems hin untersuchen.

Motor-Fehlercodes prüfen

Wenn ein Mercedes-Benz anfängt, Probleme zu haben, werden verschiedene Fehlercodes angezeigt. Es gibt viele Möglichkeiten, die richtigen Fehlercodes herauszufinden. Das iCarsoft MB2 oder Launchcreader XI+ sind beides einfache Geräte, die beim Abrufen von Fehlercodes helfen. Sie können auch Fehlercodes für TUC, SRS, ESP, ETS, AAS und andere Steuergeräte in einem einzigen Scan extrahieren.

Die häufigsten Probleme mit Mercedes, die nicht anspringen

Kraftstoffpumpe

Die Kraftstoffpumpe ist ein elektrisches Bauteil, das die Aufgabe hat, Fahrzeugmotoren mit unter Druck stehendem Kraftstoff zu versorgen. Diese Komponente ist eines der wichtigsten Teile in Ihrem Auto, da sie nicht nur beim Starten des Fahrzeugs hilft, sondern den Motor auch mit Kraftstoff versorgt.

Die Kraftstoffpumpe ist ein integraler Bestandteil des Kraftstoffeinspritzsystems des Fahrzeugs. Letzteres sorgt dafür, dass alle Zylinder Ihres Motors mit einer angemessenen Menge an Kraftstoff versorgt werden, so dass der Motor ordnungsgemäß und effizient läuft.

Wenn es Probleme mit diesem Bauteil gibt, kann die Leistung Ihres Fahrzeugs auf vielfältige Weise beeinträchtigt werden: Der Motor stottert, läuft ungleichmäßig oder lässt sich vielleicht sogar gar nicht mehr starten. Das Problem kann unabhängig von der Witterung oder der Dauer der Nutzung Ihres Fahrzeugs auftreten.

Wir hoffen, dass dieser Blog für Sie hilfreich war und dass wir Ihnen einige solide Ratschläge zum Thema Auto geben konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Und vergessen Sie nicht, unsere Blog-Seite im Auge zu behalten, da wir regelmäßigneue Blogsveröffentlichen .

Der Wandel zum Elektroauto – Fehlersuche für Mercedes-Benz Elektro- und Hybridfahrzeuge

White Mercedes-Benz EQC
Hamburg, Germany – October 11, 2018: Mercedes-Benz EQC stopped on the public parking. This model is the first electric SUV from Mercedes-Benz.

Ab 2023 wird Mercedes-Benz die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich vorantreiben. Für Mercedes-Besitzer, die Startprobleme beheben wollen, ist es wichtig, die neuen Herausforderungen zu verstehen, die mit Elektrofahrzeugen (EVs) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEVs) einhergehen. Hier ist, was Sie wissen müssen:

Das Batteriemanagementsystem (BMS) in Elektro- und Hybridmodellen

Die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Mercedes sind mit hochentwickelten Batteriemanagementsystemen ausgestattet. Wenn Ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug nicht anspringt, könnte dies auf ein Problem mit dem BMS zurückzuführen sein. Dieses System stellt sicher, dass die Batterie innerhalb sicherer Parameter arbeitet. Wenn es also ein Problem feststellt, kann es den Start des Fahrzeugs verhindern, um Schäden zu vermeiden.

Probleme mit der elektrischen Antriebseinheit

Elektro- und Hybridmodelle von Mercedes verfügen über einen Elektroantrieb anstelle eines herkömmlichen Verbrennungsmotors. Wenn Ihr elektrischer Mercedes nicht anspringt, könnte das Problem an der elektrischen Antriebseinheit liegen. Dies kann auf einen Softwarefehler oder ein physisches Problem mit der Einheit zurückzuführen sein. Wenden Sie sich in solchen Fällen am besten an einen Fachmann oder bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem zertifizierten Mercedes-Benz Service-Center.

Hochspannungsbatterie

So wie herkömmliche Fahrzeuge eine 12-Volt-Batterie haben, verfügen Elektro- und Hybridfahrzeuge über Hochspannungsbatterien. Wenn Ihr Elektro- oder Hybrid-Mercedes nicht anspringt, sollten Sie unbedingt den Ladezustand der Hochspannungsbatterie überprüfen. Bei Elektrofahrzeugen ist diese Batterie entscheidend für das Starten und Fahren des Fahrzeugs.

Elektrische Ladeinfrastruktur und Schnellladung

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat Mercedes-Benz Schnelllademöglichkeiten in seine Fahrzeuge eingebaut. Wenn Sie ein Schnellladegerät verwenden, stellen Sie sicher, dass es mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Manchmal können inkompatible Ladegeräte Probleme mit der Fahrzeugbatterie verursachen und zu Startproblemen führen.

Aktuelle Informationen zum Rückruf

Wie andere Automobilhersteller gibt auch Mercedes-Benz gelegentlich Rückrufe für bestimmte Fahrzeugmodelle heraus, wenn ein Defekt festgestellt wird. Es ist wichtig, sich über die neuesten Rückrufinformationen auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug nicht betroffen ist. Im Falle eines Rückrufs ist es ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und Ihr Fahrzeug zur Inspektion und Reparatur zu einem Vertragshändler zu bringen.

Frequently Asked Questions (FAQs)

Warum startet mein Mercedes-Benz nicht?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum Ihr Mercedes-Benz nicht startet. Häufige Ursachen sind eine entladene oder alte Batterie, defekte Bremslichtschalter, Probleme mit dem Kurbelwellenstellungssensor, durchgebrannte Sicherungen, Kraftstoffprobleme, Probleme mit der Zündanlage oder ein defekter Anlasser.

Was soll ich tun, wenn ich vermute, dass die Batterie das Problem ist?

Überprüfen Sie, ob die Batterie voll aufgeladen ist. Wenn Sie noch eine alte Batterie verwenden, könnte es ratsam sein, sie zu ersetzen. Eine neue Batterie kann für einige Jahre halten und die Startprobleme beheben. Achten Sie darauf, eine Batterie zu wählen, die den Qualitätsstandards für deutsche Fahrzeuge entspricht.

Was sollte ich tun, wenn die Bremslichter nicht richtig funktionieren?

Wenn die Bremslichter nicht richtig funktionieren, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug nicht startet. Der Bremslichtschalter ist für die Steuerung der Bremslichter verantwortlich und sollte überprüft werden. Wenn der Schalter defekt ist, kann er relativ einfach selbst oder von einem Mechaniker ausgetauscht werden.

Wie kann ich feststellen, ob ein Problem mit dem Kurbelwellenstellungssensor vorliegt?

Wenn der Motor sich dreht, aber nicht anspringt, könnte dies auf ein Problem mit dem Kurbelwellenstellungssensor hindeuten. Wenn der Sensor ausfällt, wird die Kurbelwelle nicht richtig erkannt und das Fahrzeug springt nicht an. Der Austausch des Kurbelwellensensors ist in der Regel einfach und kostengünstig.

Was sollte ich tun, wenn der Motor anspringt, aber das Fahrzeug nicht fährt?

Wenn der Motor anspringt, aber das Fahrzeug nicht fährt, könnte dies auf ein Problem mit der Kraftstoffversorgung oder der Zündanlage hinweisen. Überprüfen Sie den Kraftstoffdruck und stellen Sie sicher, dass die Zündkerzen und Zündspulen ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie keine Erfahrung mit diesen Komponenten haben, wird empfohlen, das Fahrzeug zu einem Mechaniker zu bringen.