Warum Ihr Auto bei der Abgasuntersuchung durchfallen kann und wie man es beheben kann

In unserem neuesten Blog erfahren Sie, warum die Abgasuntersuchung nicht bestanden wird und wie Sie dagegen vorgehen können. Lernen Sie wichtige Tipps, um Ihre Abgasuntersuchung stressfrei zu bestehen!

Table of Contents

Stellen Sie sich die Frustration vor, wenn Sie Ihr Auto zu einer Abgasuntersuchung bringen und diese dann nicht bestanden wird. Sie fragen sich, was falsch gelaufen ist und was Sie tun können, um das Problem zu beheben. Die gute Nachricht ist, dass Sie diese Situation vermeiden können, wenn Sie die häufigsten Ursachen, Symptome und Präventivmaßnahmen kennen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Gründe für das Nichtbestehen der Abgasuntersuchung ein und geben praktische Tipps, damit Ihr Fahrzeug die Prüfung mit Bravour besteht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu den häufigsten Ursachen für nicht bestandene Abgasuntersuchungen gehören defekte Sauerstoffsensoren, abgenutzte Zündkerzen und Probleme mit dem Katalysator.

  • Einfache Abhilfemaßnahmen, um eine Abgasuntersuchung zu bestehen, sind das Festziehen des Tankdeckels, der Austausch des Luftfilters, ein Ölwechsel und die Investition in Diagnosetests.

  • Vorbeugende Wartungsmaßnahmen wie regelmäßige Inspektionen und Tune-ups können dazu beitragen, dass die Abgasuntersuchung erfolgreich bestanden wird.

Häufige Ursachen für fehlgeschlagene Abgasuntersuchungen

A car failing an emissions test

Nicht bestandene Abgasuntersuchungen lassen sich oft auf einige häufige Probleme mit dem Abgassystem des Fahrzeugs zurückführen. Zu diesen Problemen gehören:

  • Defekte Sauerstoffsensoren

  • Verschlissene Zündkerzen

  • Probleme mit dem Katalysator

  • Fehlfunktion des Luftmassenmessers oder Sauerstoffsensors

  • Verstopfungen, Lecks oder ein Ungleichgewicht im Luft-Kraftstoff-Gemisch

All diese Faktoren können dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchung nicht besteht.

Weitere mögliche Ursachen, die zu einer nicht bestandenen Prüfung, insbesondere einer nicht bestandenen Abgasuntersuchung, führen können, sind:

  • Veraltetes Motoröl

  • Ein defektes EVAP-System

  • Ein übermäßig fett arbeitendes System

  • Ein verstopfter Luftfilter

Wir werden jede dieser häufigen Ursachen näher untersuchen und erklären, wie sie sich auf die Abgasanlage Ihres Fahrzeugs auswirken und zu einem Versagen der Abgasuntersuchung führen können.

Defekte Sauerstoffsensorik

Eine defekte Sauerstoffsonde kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen, was zu einer nicht bestandenen Abgasuntersuchung führt. Die Sauerstoffsonde misst die Menge an unverbranntem Sauerstoff im Abgas, was für die Abgasuntersuchung unerlässlich ist. Ein falsches Luft-Kraftstoff-Gemisch kann durch eine defekte Lambdasonde oder einen nicht funktionierenden Luftmassenmesser verursacht werden, was zu höheren Emissionen und einem möglichen Versagen der Prüfung führt.

Die empfohlene Lösung für ein Versagen der Abgasuntersuchung aufgrund einer defekten Lambdasonde ist häufig deren Austausch. Diese einfache Reparatur kann Sie vor teureren Reparaturen, wie dem Austausch des Katalysators, bewahren und dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchung besteht.

Verschlissene Zündkerzen

Verschlissene Zündkerzen können dazu führen:

  • Unverbranntem Kraftstoff

  • Höhere Emissionen

  • Geringerer Kraftstoffverbrauch

  • Mangelnde Beschleunigung

  • Schwere Starts

  • Fehlzündungen des Motors

  • Unruhiger Leerlauf

Das Ignorieren dieser Anzeichen kann dazu führen, dass die Abgasuntersuchung Ihres Fahrzeugs aufgrund erhöhter Emissionen aus unverbranntem Kraftstoff nicht bestanden wird.

Der Schlüssel zur Vermeidung dieses Problems liegt darin, verschlissene Zündkerzen zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Regelmäßige Wartung und der Austausch von Zündkerzen können dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug effizienter läuft, was letztlich die Emissionen reduziert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie die Abgasuntersuchung bestehen.

Probleme mit dem Katalysator

Probleme mit dem Katalysator können eine weitere wichtige Ursache für das Nichtbestehen der Abgasuntersuchung sein, da sie zu erhöhten Kohlenmonoxidwerten führen können. Die Aufgabe eines Katalysators besteht darin, Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umzuwandeln und so die schädlichen Emissionen zu reduzieren. Der Katalysator ist eine entscheidende Komponente für das Bestehen der Abgasuntersuchung. Wenn er beschädigt ist, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug die Prüfung nicht besteht.

Typische Anzeichen für einen defekten Katalysator sind:

  • Langsame Leistung des Antriebsstrangs

  • Geringere Beschleunigung

  • Geruch nach faulen Eiern oder Schwefel aus dem Auspuff

  • Dunkler Auspuffrauch

  • Aufleuchten der Check Engine Light

  • Schwergängige Beschleunigung

  • Verminderte Kraftstoffeffizienz

  • Schwierigkeiten beim Starten des Fahrzeugs

  • Schlechte Motorleistung und Beschleunigung

  • Hitzeentwicklung im Unterboden des Fahrzeugs

Die Reparatur oder der Austausch des Katalysators bei diesen Anzeichen ist entscheidend, um ernstere Probleme zu verhindern und eine erfolgreiche Abgasuntersuchung zu gewährleisten.

Symptome für das Scheitern der Abgasuntersuchung

A car with a check engine light warning

Nachdem wir nun die häufigsten Ursachen für ein Versagen der Abgasuntersuchung erörtert haben, wollen wir nun einige der Symptome untersuchen, die auf ein mögliches Problem hinweisen können. Zu diesen Symptomen gehören eine verringerte Kraftstoffeffizienz, erhöhte Motorgeräusche und Warnmeldungen der Motorprüfleuchte. Das Erkennen und Beheben dieser Symptome kann Ihnen helfen, den Ausfall der Abgasuntersuchung zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug optimal läuft.

Wenn Sie den Zusammenhang zwischen diesen Symptomen und den ihnen zugrunde liegenden Ursachen verstehen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu beheben, bevor sie zu einer nicht bestandenen Abgasuntersuchung führen. Wir werden jedes Symptom im Detail besprechen und Lösungen vorschlagen, die Ihnen helfen, die Abgasuntersuchung zu bestehen.

Geringere Kraftstoffeffizienz

Eine verringerte Kraftstoffeffizienz kann ein Hinweis auf emissionsbezogene Probleme sein, z. B. auf eine Fehlfunktion der Lambdasonde oder einen defekten Katalysator. Häufige Ursachen für eine geringere Kraftstoffeffizienz sind ein unzureichender Luftstrom, fehlerhafte Einspritzdüsen, defekte Lambdasonden, Zündkerzenfehlzündungen und die Alterung des Fahrzeugs. Eine defekte Lambdasonde oder ein defekter Katalysator können ebenfalls zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, erhöhten Abgasemissionen und einer geringeren Motorleistung führen.

Der Austausch der Lambdasonde oder des Katalysators sowie die ordnungsgemäße Wartung anderer Komponenten können dazu beitragen, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und das Risiko eines Versagens der Abgasuntersuchung zu verringern. Die Aufrechterhaltung einer optimalen Kraftstoffeffizienz und Emissionsleistung erfordert regelmäßige Inspektionen und Wartung dieser Komponenten.

Erhöhte Motorgeräusche

Erhöhte Motorgeräusche können auf Probleme mit dem Abgassystem hinweisen, die zu einem Versagen der Abgasuntersuchung führen können. Die üblichen Ursachen für erhöhte Motorgeräusche in Verbindung mit dem Versagen der Abgasuntersuchung sind:

  • Ein defektes Auspuffsystem

  • Eine defekte Lambdasonde

  • Eine defekte Kraftstoffeinspritzung oder ein defekter Vergaser

  • Verstopfungen oder Lecks im Abgassystem

  • Alte oder defekte Zündkerzen

Lecks oder Risse in der Auspuffanlage können dazu führen, dass Abgase entweichen, bevor sie den Schalldämpfer erreichen, was zu einem lauteren Geräusch führt. Außerdem können Verstopfungen in der Auspuffanlage ein tuckerndes Geräusch verursachen, wodurch das Motorgeräusch noch verstärkt wird.

Wenn Sie diese Probleme erkennen und beheben, können Sie sicherstellen, dass die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ordnungsgemäß funktioniert, und so das Risiko verringern, dass die Abgasuntersuchung nicht bestanden wird. Regelmäßige Inspektionen und Reparaturen an den Komponenten der Abgasanlage des Fahrzeugs können dazu beitragen, die optimale Motorleistung und die Emissionswerte zu erhalten.

Warnungen der Motorkontrollleuchte

Warnungen der Motorkontrollleuchte können auf emissionsbezogene Probleme hinweisen, die vor der Prüfung behoben werden müssen. Die häufigsten Ursachen für das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte im Zusammenhang mit den Emissionen sind:

  • Ein loser Tankdeckel

  • Ausfall der Lambdasonde

  • Ausfall des Katalysators

  • Probleme mit der Zündkerze/Zündspule

  • Probleme mit der Verkabelung

Das On-Board-Diagnosesystem (OBD) dient dazu, Probleme im Motor oder im Abgasreinigungssystem zu erkennen und den Fahrer durch Aufleuchten der Motorprüfleuchte auf dem Armaturenbrett zu informieren. Wenn das OBD-System ein abgasrelevantes Problem feststellt, kann das Fahrzeug eine Abgasuntersuchung nicht bestehen.

Die rechtzeitige Behebung der Warnungen der Motorprüfleuchte ist entscheidend, um weitere Schäden an den Komponenten der Abgasreinigung zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchung besteht. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen können dazu beitragen, die zugrunde liegenden Probleme zu beheben und Ihr Fahrzeug effizient zu betreiben.

Einfache Lösungen, um die Abgasuntersuchung zu bestehen

Manchmal kann die Lösung für das Bestehen der Abgasuntersuchung so einfach sein wie das Festziehen des Tankdeckels, der Austausch des Luftfilters oder ein Ölwechsel. Diese einfachen Maßnahmen können dazu beitragen, die Abgaswerte Ihres Fahrzeugs zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Prüfung zu bestehen. Wenn Sie diese kleinen Probleme beheben, können Sie kostspielige Reparaturen vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug die Abgasvorschriften einhält.

Wir werden diese einfachen Reparaturen näher erläutern und erklären, wie sie zum Bestehen der Abgasuntersuchung und zur Erhaltung der optimalen Leistung Ihres Fahrzeugs beitragen können.

Festziehen des Tankdeckels

Ein loser oder undichter Tankdeckel kann dazu führen, dass überschüssige Abgase entweichen und die Abgasuntersuchung nicht bestanden wird. Anzeichen für einen undichten Tankdeckel können sein:

  • Ein Tankdeckel, der nicht sicher befestigt ist oder nicht fest genug sitzt

  • Ein stechender Kraftstoffgeruch

  • Verringerung der Kraftstoffeffizienz

  • Das Aufleuchten der “Check Engine”-Leuchte

Ein loser Tankdeckel kann sich nachteilig auf die Abgaswerte eines Fahrzeugs auswirken, da Kraftstoffdämpfe entweichen und Fehler im Abgassystem verursachen können, was zu erhöhten Emissionen führt.

Um dieses Problem zu beheben, ziehen Sie den Tankdeckel einfach fest oder tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ein sicherer Tankdeckel kann dazu beitragen, die Emissionen zu verringern und die Chancen auf ein Bestehen der Abgasuntersuchung zu erhöhen.

Auswechseln des Luftfilters

Ein verschmutzter Luftfilter kann zu erhöhten Emissionen und zum Nichtbestehen der Prüfung führen. Der Luftfilter ist dafür verantwortlich, Verunreinigungen aus der Luft zu filtern, bevor diese in den Motor gelangt, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten und die Emissionen zu reduzieren. Ein verstopfter Luftfilter kann den Luftstrom behindern, so dass der Motor härter arbeiten muss und höhere Emissionen produziert.

Der Austausch des Luftfilters ist eine einfache und kostengünstige Lösung, um die Ergebnisse der Abgasuntersuchung zu verbessern. Es wird empfohlen, den Luftfilter jährlich zu wechseln oder wenn das Fahrzeug 12.000 Meilen gefahren ist, je nachdem, was zuerst eintritt. Ein regelmäßiger Austausch des Luftfilters kann dazu beitragen, die optimale Motorleistung aufrechtzuerhalten und das Risiko von Fehlschlägen bei Abgastests zu verringern.

Ölwechsel durchführen lassen

Altes Motoröl kann die Kohlenwasserstoffemissionen erhöhen und zum Versagen der Tests führen. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die Senkung der Schadstoffemissionen eines Fahrzeugs unerlässlich, denn sauberes Öl trägt zu Folgendem bei

  • Schadstoffreduzierung

  • für ein ruhigeres Fahrverhalten zu sorgen

  • die Schmierung der Motorkomponenten aufrechtzuerhalten

  • die Leistung und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern

  • Letztlich zu geringeren Emissionen führen

Im Gegensatz dazu kann schmutziges Öl die Emissionen erhöhen und zu Luftverschmutzung führen.

Ein Ölwechsel vor einer Abgasuntersuchung kann dazu beitragen, die Testergebnisse zu verbessern und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug effizient läuft. Die Verwendung des empfohlenen Motoröls und die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Ölwechselintervalle können dazu beitragen, die Abgaswerte Ihres Fahrzeugs zu optimieren und ein Scheitern der Prüfung zu verhindern.

Diagnosetests und professionelle Hilfe

A car with a diagnostic test being performed

Zwar lassen sich Probleme bei der Abgasuntersuchung oft mit einfachen Mitteln beheben, doch manchmal sind fortschrittlichere Diagnosetests und professionelle Hilfe erforderlich, um das Problem zu erkennen und zu beheben. Mit Hilfe von Diagnosetests lässt sich die Ursache für den Ausfall der Abgasuntersuchung genau bestimmen, so dass entsprechende Reparaturen vorgenommen werden können. Wenn Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, erhalten Sie das nötige Fachwissen und die Werkzeuge, um eine effektive Reparatur zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie die Abgasuntersuchung bestehen.

Im Folgenden werden die Vorteile von Diagnosetests und die Bedeutung professioneller Hilfe bei der Lösung von Abgasprüfungsproblemen näher erläutert.

Vorteile von Diagnosetests

Mit Hilfe von Diagnosetests lässt sich die Fehlerquelle bei der Abgasuntersuchung genau ermitteln, so dass gezielte Reparaturen durchgeführt werden können. Diese Tests dienen dazu, die verschiedenen Komponenten des Abgassystems des Fahrzeugs zu analysieren und Anomalien oder Fehlfunktionen zu erkennen. Durch die Messung des Schadstoffgehalts in den Abgasen und die Analyse der Leistung von Abgasreinigungsanlagen können Diagnosetests bestimmte Abgasprobleme genau lokalisieren und sind damit ein wertvolles Instrument zur Behebung von Fehlern bei Abgasuntersuchungen.

Regelmäßige Diagnosetests können helfen:

  • kleinere Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen

  • das Versagen der Abgasuntersuchung zu verhindern

  • Aufrechterhaltung der optimalen Fahrzeugleistung und Emissionswerte

  • ein erfolgreiches Ergebnis der Abgasuntersuchung zu gewährleisten.

Frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Reparaturen sind der Schlüssel zur Erreichung dieser Vorteile.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Professionelle Hilfe kann eine ordnungsgemäße Reparatur garantieren und die Chancen auf ein Bestehen der Abgasuntersuchung erhöhen. Ein qualifizierter und geschulter Kfz-Servicetechniker, der mit den erforderlichen Diagnosewerkzeugen ausgestattet ist und sich mit Abgassystemen und -vorschriften auskennt, ist für die effektive Behebung von Abgasprüfungsfehlern unerlässlich. Professionelle Hilfe kann eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, darunter:

  • Reparatur von Abgasfehlern

  • Auspuff-Dienstleistungen

  • Reparatur von Abgasanlagen

  • Fahrzeuginspektion und Wartungsprogramme

Wenn Sie die Dienste eines Fachmanns in Anspruch nehmen, können Sie sich darauf verlassen, dass die erforderlichen Reparaturen korrekt und effizient durchgeführt werden, was letztlich die Chancen erhöht, die Abgasuntersuchung zu bestehen und die optimale Leistung Ihres Fahrzeugs zu erhalten.

Vorbeugende Wartung für eine erfolgreiche Abgasuntersuchung

A car with a regular inspection being done

Vorbeugende Wartung ist entscheidend für das Bestehen der Abgasuntersuchung. Regelmäßige Inspektionen, Tune-ups, die Beachtung von Warnhinweisen und die Reinigung des Katalysators können dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten und das Risiko eines Fehlschlags bei der Prüfung zu verringern. Wenn Sie bei der Wartung Ihres Fahrzeugs proaktiv vorgehen, können Sie kostspielige Reparaturen vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug die Emissionsvorschriften einhält.

Wir gehen näher auf die einzelnen Aspekte der vorbeugenden Wartung ein und erläutern, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, die Abgasuntersuchung zu bestehen und die optimale Leistung Ihres Fahrzeugs zu erhalten.

Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen können potenzielle abgasrelevante Probleme erkennen, bevor sie zum Versagen der Prüfung führen. Wenn Sie die staatlichen Vorschriften einhalten und regelmäßige Inspektionen durchführen, können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Fahrzeug in einem optimalen Zustand befindet, und etwaige Probleme umgehend beheben. Die Inspektionen sollten sich auf kritische Elemente konzentrieren, wie z. B.:

  • Die Auspuffanlage

  • Der Katalysator

  • Die Sauerstoffsensoren

  • Das Kraftstoffsystem

  • Emissionskontrollgeräte

  • On-Board-Diagnosesystem (OBD)

Regelmäßige Inspektionen und die Behebung potenzieller Probleme können dazu beitragen, die Effizienz und Emissionsleistung Ihres Fahrzeugs aufrechtzuerhalten und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Abgasuntersuchung erfolgreich verläuft.

Tune-ups und Wartung

Tune-ups und Wartungen können dafür sorgen, dass das Fahrzeug effizient läuft und das Risiko eines Fehlschlags bei der Abgasuntersuchung verringert wird. Bei einem Tune-up wird der Motor auf Komponenten untersucht, die gereinigt, repariert oder ausgetauscht werden müssen, z. B. Zündkerzen, Zündkerzenkabel und Luftfilter. Regelmäßige Tune-ups können dazu beitragen, die Kraftstoffeffizienz zu steigern, die Emissionen zu verringern und zu gewährleisten, dass Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchungen besteht.

Die Einhaltung des Wartungsplans des Herstellers und die Durchführung regelmäßiger Tune-ups können eine optimale Fahrzeugleistung gewährleisten und das Risiko eines Versagens der Abgasuntersuchung verringern.

Beachtung von Warnhinweisen

Die Beachtung von Warnhinweisen, wie z. B. der Motorkontrollleuchte, kann ein Versagen der Abgasuntersuchung verhindern. Das Ignorieren dieser Warnungen kann zu kostspieligeren Reparaturen und einer höheren Wahrscheinlichkeit des Versagens der Prüfung führen. Die Motorkontrollleuchte kann Probleme anzeigen mit:

  • Systemsensoren

  • Motorsteuerungsmodule

  • Ausfall des Katalysators

  • Fehlfunktion der Sauerstoffsensorik

  • Andere Motorprobleme im Zusammenhang mit Emissionen.

Wenn Sie die Warnzeichen sofort beheben, können Sie die Emissionsleistung Ihres Fahrzeugs aufrechterhalten und die Chancen auf ein Bestehen der Abgasuntersuchung erhöhen.

Reinigung des Katalysators mit LIQUI MOLY Katalysator-Reiniger

A close-up image of a catalytic converter being cleaned with LIQUI MOLY Catalytic Converter Cleaner after an emission test fail.

Die Reinigung des Katalysators mit LIQUI MOLY Kat alysator-Reiniger kann dazu beitragen, seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Ergebnisse der Abgasuntersuchung zu verbessern. Der Reiniger schützt den Katalysator vor Verrußung, reinigt die Einlassventile und den Brennraum und verbessert die Verbrennung des Kraftstoffs. Es wird empfohlen, den Reiniger alle 6000 km oder wie auf dem Produktetikett angegeben zu verwenden.

LIQUI MOLY Katalysator-Reiniger kann die Wirksamkeit des Katalysators erhöhen, die Emissionen reduzieren und die Chancen für das Bestehen der Abgasuntersuchung verbessern. Die Befolgung der Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers ist jedoch der Schlüssel zur Vermeidung potenzieller Risiken bei unsachgemäßer Anwendung.

Zusammenfassung

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug die Abgasuntersuchung besteht, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen, Symptome und Präventivmaßnahmen zu kennen. Indem Sie Ihr Fahrzeug durch regelmäßige Inspektionen, Tune-ups, die Beachtung von Warnzeichen und die Reinigung des Katalysators instand halten, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Fahrzeug effizient läuft und das Risiko eines Versagens der Prüfung verringert wird. Investieren Sie in die Wartung Ihres Fahrzeugs, um ein ruhigeres, saubereres Fahrverhalten zu genießen und die Abgasuntersuchung mit Sicherheit zu bestehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft kann man die Abgasuntersuchung in Illinois absolvieren?

In Illinois müssen Fahrzeuge alle zwei Jahre geprüft werden, und neu gekaufte Gebrauchtfahrzeuge müssen innerhalb von 30 Tagen geprüft werden.

Was passiert, wenn Sie die Abgasuntersuchung in Illinois nicht bestehen?

Wenn Sie die Abgasuntersuchung in Illinois nicht bestehen, müssen Sie für Reparaturen bezahlen, damit Ihr Fahrzeug die Prüfung besteht. Danach können Sie Ihre Zulassung erneuern.

Was sind die Ursachen für eine nicht bestandene CO-Abgasuntersuchung?

CO-Abgasfehler werden in der Regel durch Probleme mit dem Vergaser oder der Kraftstoffzufuhr verursacht, die durch zu viel Kraftstoff und zu wenig Luft entstehen. Zündkerzen können CO-Ausfälle nicht beheben.

Was sind die häufigsten Ursachen für das Versagen der Abgasuntersuchung?

Die häufigsten Ursachen für das Versagen der Abgasuntersuchung sind defekte Sauerstoffsensoren, verschlissene Zündkerzen und Probleme mit dem Katalysator, weshalb es wichtig ist, diese Probleme vor der Untersuchung zu beheben.

Was sind die Symptome für einen defekten Katalysator?

Zu den Symptomen eines defekten Katalysators gehören verringerte Beschleunigung, geringere Leistung, schwefelartiger Geruch aus dem Auspuff, dunkler Rauch aus dem Auspuff und das Aufleuchten der Motorprüfleuchte.