Mercedes W123 Motor – Wartung und häufige Probleme

Tauchen Sie ein in die Feinheiten des Mercedes W123. Von der Unterscheidung zum W124, der Zuverlässigkeit und detaillierten Wartungshinweisen bis hin zu FAQs und den besten Produkten für die Instandhaltung. Entdecken Sie alles, was Sie über diesen Klassiker wissen müssen.

Table of Contents

Wir werfen einen genaueren Blick auf den W123-Motor von Mercedes und speziell auf die Versionen 240D (455.000 gebaut), 230E (442.000 gebaut) und 200D (378.000 gebaut) und beleuchten die häufigsten Probleme, mit denen Besitzer konfrontiert werden können.

W123 – was bedeutet das?

W123 ist eine interne Fahrgestellbezeichnung von Mercedes-Benz für eine Reihe von Oberklassewagen, die zwischen 1976 und 1985 hergestellt wurden. In diesem Zusammenhang:

  • “W” steht für “Wagen”, was auf Deutsch “Auto” oder “Fahrzeug” bedeutet.

  • “123” ist einfach die Seriennummer oder Kennung, die Mercedes-Benz für diese Baureihe verwendete.

W123 bezeichnet also im Wesentlichen eine bestimmte Baureihe innerhalb des Mercedes-Benz Programms. Diese Baureihe ist weithin für ihre robuste Bauweise und Zuverlässigkeit bekannt und ist unter Mercedes-Enthusiasten und Oldtimer-Liebhabern weltweit zu einer Ikone geworden.

Mercedes W123

Was ist der Unterschied zwischen W123 und W124?

Der W123 und der W124 sind beides Baureihen von Mercedes-Benz, aber sie stammen aus unterschiedlichen Epochen und weisen unterschiedliche Merkmale auf. Hier ist ein vergleichender Überblick über die beiden:

  1. Produktionsjahre:

    • W123: Produziert von 1976 bis 1985.

    • W124: Wurde von 1984 bis 1997 hergestellt. Er war der direkte Nachfolger des W123.

  2. Design und Ästhetik:

    • W123: Das Design ist eher im klassischen Stil der 1970er Jahre gehalten, mit runden Scheinwerfern (bei den meisten Modellen) und Chromdetails. Es wirkt eher aufrecht und traditionell.

    • W124: Ein aerodynamischeres und moderneres Design, das sich an der Ästhetik der 1980er und 1990er Jahre orientiert. Der W124 verwendet außerdem bündig abschließende Fenster, um Windgeräusche zu reduzieren und die Aerodynamik zu verbessern.

  3. Technologische Fortschritte:

    • W123: Obwohl er für seine Zeit fortschrittlich war, fehlten ihm viele der technischen Innovationen, die der W124 später einführte.

    • W124: Bekannt für die Einführung mehrerer Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Aerodynamik und Effizienz. Er war eines der ersten Fahrzeuge mit einem integrierten Stoßfänger und aerodynamischen Abdeckungen über den Radkästen. Außerdem gehörte er zu den ersten Serienfahrzeugen, die einen Seitenairbag für den Fahrer und ein Antiblockiersystem boten.

Differences between W123 and W124
  1. Varianten:

    • W123: Erhältlich als Limousine, Coupé und Kombi. Mercedes produzierte auch eine Version mit langem Radstand und eine werksseitig hergestellte Limousine.

    • W124: Mit einer breiteren Palette an Karosserievarianten, darunter Limousine, Coupé, Kombi und Cabriolet. Eine Limousine mit langem Radstand wurde nicht angeboten, aber spezialisierte Unternehmen bauten sie auf dem Nachrüstmarkt um.

  2. Motor-Optionen:

    • W123: Bietet eine Reihe von Benzin- und Dieselmotoren, darunter Saug- und Turbodiesel.

    • W124: Führte die Tradition fort, sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren anzubieten, führte aber im Laufe seiner Produktionszeit leistungsstärkere und effizientere Motoren ein, darunter eine Reihe von Mehrventilmotoren und den in Zusammenarbeit mit Porsche entwickelten Hochleistungsmotor E500.

  3. Verarbeitung und Langlebigkeit: Beide Baureihen sind für ihre Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit bekannt. Während der W123 oft für seine panzerähnliche Robustheit gerühmt wird, setzte der W124 dieses Erbe mit Verbesserungen beim Rostschutz und der allgemeinen Verarbeitungsqualität fort.

  4. Innenraum und Komfort:

    • W123: Ein klassisches Design mit hochwertigen Materialien.

    • W124: Bietet ein moderneres Innenraumlayout mit Fortschritten bei der Ergonomie und einem stärkeren Einsatz von Elektronik für verschiedene Funktionen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der W123 für sein klassisches Design und seine Robustheit geschätzt wird, während der W124 für seine Fortschritte in den Bereichen Technologie, Sicherheit und Aerodynamik geschätzt wird, wobei der Ruf der Marke für Qualität und Langlebigkeit erhalten bleibt.

Ist der W123-Motor gut?

Ja, die in der Mercedes-Benz Baureihe W123 verwendeten Motoren gelten allgemein als robust und langlebig. Der W123 wurde mit einer Reihe von Benzin- und Dieselmotoren angeboten, und beide Typen haben ihre eigenen Vorteile:

  1. Dieselmotoren:

    • Verlässlichkeit: Die Dieselmotoren, vor allem die Saug- und aufgeladenen 5-Zylinder-Versionen (wie der 300D und 300TD), haben sich einen Ruf für ihre Langlebigkeit erworben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Motoren bei regelmäßiger Wartung mehr als 500.000 Meilen zurücklegen.

    • Einfachheit: Diesen Motoren fehlen die elektronischen Komponenten und Systeme, die in moderneren Autos manchmal problematisch sein können, was zu weniger Problemen in dieser Hinsicht führt.

    • Kraftstoffverbrauch: Die Dieselmotoren dieser Ära sind für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, vor allem im Vergleich zu den Benzinmotoren der damaligen Zeit.

  2. Benzin-Motoren:

    • Leistung: Obwohl die Benzinmotoren nach heutigen Maßstäben nicht besonders leistungsstark waren, boten sie im Vergleich zu den Dieselvarianten eine bessere Beschleunigung und Gesamtleistung.

    • Laufruhe: Die Benzinmotoren arbeiten in der Regel gleichmäßiger und leiser als die Dieselmotoren und bieten ein kultivierteres Fahrerlebnis.

Es gibt jedoch einige Vorbehalte, die zu beachten sind:

  • Alter: Da der neueste W123 bereits mehrere Jahrzehnte alt ist, unterliegt jeder Motor, egal wie gut er gebaut ist, einem gewissen Verschleiß. Eine ordnungsgemäße Wartungshistorie ist daher unerlässlich.

  • DieWartung: Ein Grund für die Langlebigkeit des W123 ist die regelmäßige Wartung, die er häufig erhält. Wird eine wichtige Wartung vernachlässigt, kann sich die Lebensdauer des Motors drastisch verkürzen.

  • Verfügbarkeit von Teilen: Es gibt zwar immer noch eine große Fangemeinde und viele Teile sind verfügbar, aber einige spezifische Komponenten sind schwieriger zu bekommen oder teurer als früher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Motoren der Baureihe W123 bei ordnungsgemäßer Wartung für ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit bekannt sind. Doch wie bei jedem Oldtimer hängt der Zustand eines bestimmten Fahrzeugs davon ab, wie gut es im Laufe der Jahre gepflegt wurde.

Ist der W123 zuverlässig?

Ja, die Mercedes-Benz Baureihe W123 ist für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt. Sie hat unter Autoliebhabern und Mechanikern gleichermaßen einen legendären Status erlangt, und zwar aus mehreren Gründen:

  1. Bauqualität: Mercedes-Benz hat beim Bau des W123 auf Qualität geachtet. Die verwendeten Materialien, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, waren von hoher Qualität. Dieses hohe handwerkliche Niveau hat zur Langlebigkeit des Fahrzeugs beigetragen.

  2. Einfache Technik: Der W123, vor allem in seinen früheren Jahren, kommt ohne viele der elektronischen Komponenten und Systeme aus, die in moderneren Fahrzeugen problematisch sein können. Diese Einfachheit bedeutet oft, dass weniger Dinge schief gehen können.

  3. Diesel-Motoren: Die im W123 angebotenen Dieselmotoren, insbesondere der 300D, sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Motoren bei ordnungsgemäßer Wartung auch nach Hunderttausenden von Kilometern noch einwandfrei laufen.

  4. Widerstandsfähigkeitgegen Rost: Der W123 ist zwar nicht immun gegen Rost, aber er ist widerstandsfähiger als viele seiner Zeitgenossen, vor allem wenn er unter günstigen Bedingungen gelagert wird.

  5. Starke Aftermarket-Unterstützung: Aufgrund seiner Beliebtheit gibt es eine große Zahl von Enthusiasten und Mechanikern, die mit dem W123 vertraut sind. Dadurch sind Ersatzteile relativ leicht zu beschaffen, und es steht eine Fülle von Wissen für die Fehlersuche und Reparatur zur Verfügung.

Dennoch gibt es für potenzielle Besitzer einiges zu beachten:

  • Altersbedingte Probleme: Die jüngsten W123-Fahrzeuge sind inzwischen mehrere Jahrzehnte alt, so dass mit Verschleiß, abgenutzten Gummiteilen und altersbedingten Problemen zu rechnen ist, auch wenn das Modell für seine Langlebigkeit bekannt ist.

  • Wartung ist entscheidend: Ein Grund dafür, dass viele W123 heute noch fahren, ist die sorgfältige Wartung durch ihre Besitzer. Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit des Fahrzeugs.

  • Potenzial für Vernachlässigung: Aufgrund des Rufs der Robustheit des Fahrzeugs haben einige Besitzer die regelmäßige Wartung vernachlässigt und fälschlicherweise geglaubt, das Fahrzeug sei “unzerstörbar”.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der W123 weithin als eines der zuverlässigsten und langlebigsten Fahrzeuge gilt, die jemals von Mercedes-Benz oder einem anderen Hersteller produziert wurden. Kaufinteressenten sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Oldtimer aufmerksame Pflege erfordert und altersbedingte Probleme aufweisen kann.

W123-Wartung und häufige Motorprobleme

Wie man einen W123 wartet

W123 200d, 240 d, 230 e are the most sold W123 Mercedes models

Die Wartung eines Oldtimers wie des Mercedes-Benz W123 erfordert eine Kombination aus regelmäßiger Wartung, der Behebung von altersbedingten Problemen und einigen speziellen Überlegungen, die sich aus dem Charakter des Fahrzeugs ergeben. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden für die Wartung eines W123:

Regelmäßige Wartung

Öl- und Filterwechsel: Je nach Nutzung und verwendeter Ölsorte sollten Sie das Motoröl und den Filter alle 3.000 bis 5.000 Meilen wechseln. Bei älteren Motoren kann ein häufigerer Wechsel erforderlich sein.

Luftfilter: Prüfen und wechseln Sie den Luftfilter nach Bedarf, in der Regel einmal im Jahr oder alle 12.000 Meilen.

Kraftstofffilter: Jährlich oder alle 12.000 Meilen auswechseln. Dieselmodelle verfügen möglicherweise über zusätzliche Vorfilter.

Zündkerzen: Bei Benzinmotoren sollten Sie die Zündkerzen je nach verwendetem Zündkerzentyp alle 10.000 bis 20.000 Meilen austauschen.

Flüssigkeiten: Prüfen Sie regelmäßig andere Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit, Getriebeflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit und Kühlmittel und füllen Sie diese nach oder ersetzen Sie sie.

Altersbedingte Probleme angehen

Gummikomponenten: Mit der Zeit können sich Gummiteile wie Riemen, Schläuche und Dichtungen abnutzen. Überprüfen Sie sie regelmäßig und ersetzen Sie sie bei Bedarf.

Rostschutz: Ältere Fahrzeuge wie der W123 können anfällig für Rost sein. Untersuchen Sie sie regelmäßig auf Rost, vor allem an den üblichen Stellen wie Radkästen und der Unterseite der Türen. Kümmern Sie sich sofort um Roststellen und ziehen Sie eine Rostschutzbehandlung in Betracht.

Elektrische Anlage: Mit zunehmendem Alter können elektrische Probleme aufgrund verschlissener Komponenten oder korrodierter Verbindungen auftreten. Überprüfen Sie die elektrischen Komponenten regelmäßig, reinigen Sie die Kontakte und ersetzen Sie defekte Teile.

Besondere Überlegungen für Oldtimer

Kraftstoff: Moderne Kraftstoffe, insbesondere Benzin mit Ethanol, können für ältere Motoren manchmal problematisch sein. Erwägen Sie die Verwendung von ethanolfreiem Benzin oder die Zugabe eines für Oldtimer geeigneten Kraftstoffstabilisators oder Additivs.

Lagerung: Wenn Sie Ihren W123 nicht täglich benutzen, sollten Sie ihn an einem trockenen, überdachten Ort aufbewahren, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Verwenden Sie eine atmungsaktive Autoabdeckung, und bei längerer Lagerung sollten Sie einen Kraftstoffstabilisator und einen Batteriepflegemittel verwenden.

Reifen: Auch wenn sie noch viel Profil haben, können ältere Reifen hart und unsicher werden. Prüfen Sie das Herstellungsdatum auf der Reifenflanke und ziehen Sie den Austausch von Reifen in Betracht, die älter als sechs Jahre sind.

Regelmäßige Inspektionen

Unter dem Auto: Stellen Sie das Auto regelmäßig auf eine Hebebühne oder verwenden Sie einen Wagenheber, um den Unterboden zu inspizieren. Achten Sie auf Flüssigkeitslecks, Rost oder beschädigte Bauteile.

Bremsen: Überprüfen Sie die Bremsbeläge, die Bremsscheiben und die Bremsflüssigkeit. Ersetzen oder warten Sie sie bei Bedarf.

Nutzen und genießen

Eine der besten Möglichkeiten, einen Oldtimer zu pflegen, ist, ihn zu fahren. Regelmäßiges Fahren hält den Motor und andere Komponenten geschmiert und funktionsfähig. Vermeiden Sie jedoch harte Bedingungen wie extreme Kälte oder Hitze.

Dokumentation

Führen Sie ein detailliertes Protokoll über alle Wartungs- und Reparaturarbeiten. Diese Dokumentation hilft Ihnen nicht nur dabei, den Überblick zu behalten, sondern trägt auch zur Herkunft und zum Wert des Fahrzeugs bei.

Fachmännische Beratung

Bauen Sie eine Beziehung zu einem Mechaniker oder einer Werkstatt auf, die sich mit älteren Mercedes oder Oldtimern im Allgemeinen auskennt. Ihr Fachwissen kann von unschätzbarem Wert sein.

Ersatzteile

In Anbetracht des Alters des W123 ist es ratsam, sich mit einigen wichtigen Ersatzteilen einzudecken, vor allem mit solchen, die in Zukunft schwieriger zu beschaffen sein werden.

Durch die Einhaltung eines regelmäßigen Wartungsplans und die rechtzeitige Behebung von Problemen können Sie sicherstellen, dass Ihr W123 in einem Top-Zustand bleibt und Sie noch viele Jahre lang Freude am klassischen Autofahren haben werden.

Häufige Probleme des W123

Der Mercedes-Benz W123 ist eine Baureihe von Oberklassewagen, die vom deutschen Hersteller Mercedes-Benz von 1976 bis 1985 produziert wurde. Der W123 ist für seine Langlebigkeit und Bauqualität bekannt und auch heute noch bei Oldtimer-Liebhabern beliebt. Doch wie jeder Oldtimer hat auch der W123 trotz seines guten Rufs als zuverlässiges Fahrzeug immer wieder mit Problemen zu kämpfen. Einige der häufig gemeldeten Probleme sind:

1. Rost: Eines der Hauptprobleme bei älteren W123-Modellen ist Rost. Zu den wichtigsten zu überprüfenden Bereichen gehören die Wagenheberaufnahme, die vorderen Kotflügel (insbesondere hinter dem Rad), der Bereich unter dem Batteriefach und die Kanten des Kofferraums.

2. Unterdrucksystem: Der W123 verfügt über ein komplexes Vakuumsystem, das von den Türschlössern bis zum Getriebe alles steuert. Undichte Stellen in diesem System können eine Vielzahl von Problemen verursachen, wie z. B. Probleme beim Schalten oder nicht funktionierende Türschlösser.

3. Automatikgetriebe: Einige Besitzer haben über Probleme mit dem Automatikgetriebe berichtet, insbesondere wenn es nicht gut gewartet wurde. Häufige Probleme sind raue oder verzögerte Schaltvorgänge.

4. Klimatisierung: Das Klimatisierungssystem kann problematisch sein. Das Monoventil (das den Fluss des Kühlmittels zum Heizungskern steuert) kann ausfallen, was zu einem Mangel an Wärme führt. Auch die Servoeinheit, die die Klimafunktionen steuert, kann problematisch und teuer zu ersetzen sein.

5. Überhitzung des Motors: Dies kann verschiedene Ursachen haben, z. B. ein defektes Thermostat, einen verstopften Kühler oder Probleme mit der Wasserpumpe.

6. Vorderradaufhängung: Komponenten der Vorderradaufhängung, wie z. B. die Querlenkerbuchsen und Kugelgelenke, können verschleißen und müssen ersetzt werden.

W123 300D is one of the most popular oldtimers

7. Innenraum: Mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs können Innenraumkomponenten wie Armaturenbrett, Sitzpolsterung und Verkleidung Anzeichen von Verschleiß oder Abnutzung aufweisen.

8. Elektrische Störungen: Wie bei vielen älteren Fahrzeugen kann das elektrische System intermittierende Probleme entwickeln, die von nicht funktionierenden Fensterschaltern bis hin zu fehlerhaften Glühkerzenrelais in Dieselmodellen reichen.

9. Ölleckagen: Bei älteren Motoren kann es zu Öllecks an Stellen wie der Ventildeckeldichtung, der Ölwanne oder der hinteren Hauptdichtung kommen.

10. Kraftstoffsystem: Bei Dieselmodellen können Probleme mit den Kraftstoffeinspritzdüsen, der Ansaugpumpe und dem Vorglühsystem auftreten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Kraftstofftank frei von Rost und Ablagerungen ist, die das Kraftstoffsystem verstopfen können.

Durch regelmäßige Wartung und frühzeitige Erkennung können viele dieser Probleme behoben werden, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen werden. Es ist immer ratsam, dass sich potenzielle Käufer oder aktuelle Besitzer mit den häufigsten Problemen vertraut machen und ein Auge darauf haben.

Wie wechselt man das Motoröl bei einem W123?

Der Wechsel des Motoröls bei einem Mercedes-Benz W123 ist ein einfacher Vorgang, ähnlich wie bei vielen anderen Fahrzeugen dieser Epoche. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim Wechsel des Motoröls hilft:

Materialien und Werkzeuge:

  • Neues Motoröl (die richtige Sorte und Menge finden Sie in Ihrer Betriebsanleitung oder bei einer vertrauenswürdigen Quelle)

  • Neuer Ölfilter

  • Ölfilter-Schlüssel oder -Werkzeug

  • Ölablasswanne

  • Steckschlüsselsatz und Schraubenschlüssel

  • Trichter

  • Wagenheber und Unterstellböcke (oder eine Fahrzeugrampe)

  • Wegwerfhandschuhe

  • Lappen oder Papierhandtücher

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung:

    • Lassen Sie den Motor einige Minuten lang warmlaufen, damit das Öl weniger zähflüssig wird. Dadurch lässt sich das alte Öl besser ablassen.

    • Schalten Sie den Motor aus und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.

  2. Anheben des Fahrzeugs:

    • Falls erforderlich, heben Sie die Vorderseite des Fahrzeugs an. Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Aufbockpunkte verwenden, um das Fahrzeug nicht zu beschädigen. Sichern Sie das Fahrzeug nach dem Anheben mit Wagenheberständern. (Wenn Sie Rampen haben, können Sie das Fahrzeug auch darauf fahren).

  3. Lassen Sie das Öl ab:

    • Ziehen Sie Einweghandschuhe an.

    • Stellen Sie die Ölablasswanne unter die Ölwanne (am Boden des Motors).

    • Entfernen Sie die Ölablassschraube mit einem passenden Steckschlüssel. Seien Sie vorsichtig, da das Öl heiß sein kann. Lassen Sie das Öl vollständig in die Wanne ablaufen.

  4. Wechseln Sie den Ölfilter:

    • Schieben Sie die Ölablasswanne unter den Ölfilter.

    • Schrauben Sie den alten Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel ab und entfernen Sie ihn. Dabei wird wahrscheinlich etwas Öl austreten, das in die Wanne abfließen kann.

    • Bevor Sie den neuen Filter einbauen, tragen Sie eine kleine Menge frisches Motoröl auf die Gummidichtung oben auf dem neuen Filter auf. Dadurch wird eine gute Abdichtung gewährleistet.

    • Schrauben Sie den neuen Ölfilter auf. Ziehen Sie ihn handfest an; überdrehen Sie ihn nicht.

  5. Nachfüllen des Motoröls:

    • Nachdem das gesamte alte Öl abgelassen wurde, setzen Sie die Ölablassschraube wieder ein und ziehen sie fest.

    • Entfernen Sie den Öleinfülldeckel oben auf dem Motor.

    • Stecken Sie den Trichter in die Öleinfüllöffnung und gießen Sie das neue Motoröl ein. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Öl einfüllen. Prüfen Sie die für Ihren Motor empfohlene Menge.

  6. Prüfen Sie den Ölstand:

    • Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten lang laufen. Schalten Sie dann den Motor aus und lassen Sie ihn noch einige Minuten stehen.

    • Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, wischen Sie ihn sauber und setzen Sie ihn wieder vollständig ein. Ziehen Sie ihn wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand. Er sollte zwischen der Mindest- und der Höchstmarke liegen.

  7. Aufräumen:

    • Füllen Sie das alte Öl aus der Auffangwanne vorsichtig in einen Behälter. Viele Autoteileläden oder Recyclingzentren nehmen gebrauchtes Motoröl zur Wiederverwertung an.

    • Entsorgen Sie den alten Ölfilter ordnungsgemäß.

    • Reinigen Sie alle Werkzeuge und den Arbeitsbereich.

    • Senken Sie das Auto ab, wenn es angehoben war.

Denken Sie daran, dass ein regelmäßiger Ölwechsel für die Langlebigkeit und einwandfreie Funktion Ihres Motors entscheidend ist. Beachten Sie immer die spezifischen Empfehlungen für Ihr W123-Modell und Ihren Motortyp, da es Abweichungen geben kann.

Welches ist das beste Motoröl für einen W123?

Bei der Bestimmung des besten Motoröls für einen Mercedes-Benz W123 spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter das spezifische Motormodell, das Klima der Region, in der Sie sich befinden, und ob das Fahrzeug modifiziert oder umgebaut wurde. Im Allgemeinen profitieren ältere Motoren wie die der Baureihe W123 von dickeren Ölen, insbesondere wenn sie eine höhere Laufleistung und einen gewissen inneren Verschleiß aufweisen.

Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:

  1. Ottomotoren:

    • Ein klassisches Mehrbereichsöl wie 20W-50 wird oft empfohlen. Es bietet guten Schutz unter verschiedenen Bedingungen, vor allem in wärmeren Klimazonen oder in den Sommermonaten.

    • Für kältere Klimazonen können Sie ein 10W-40 in Betracht ziehen.

  2. Diesel-Motoren:

    • Dieselmotoren der Baureihe W123, wie z. B. der berühmte OM617, können unter wärmeren Bedingungen auch von einem 20W-50-Öl profitieren.

    • In kälteren Klimazonen könnte ein 15W-40 oder 10W-40 besser geeignet sein, um einen leichteren Start und sofortige Schmierung zu gewährleisten.

Markenempfehlungen: Mehrere renommierte Marken stellen hochwertige Motorenöle her, die für ältere Fahrzeuge wie den W123 geeignet sind:

  • Valvoline: Ihr VR1 Racing Oil wird, obwohl es als Rennöl gekennzeichnet ist, von Oldtimer-Enthusiasten oft wegen seines hohen Zinkgehalts gelobt, der für ältere Motorkonstruktionen von Vorteil ist.

  • Castrol: Die GTX-Reihe, insbesondere in 20W-50, ist eine beliebte Wahl für Oldtimer.

  • Mobil 1: Wenn Sie ein synthetisches Öl suchen, stellt Mobil 1 hochwertige vollsynthetische Öle her, die in älteren Motoren gut funktionieren, aber es ist wichtig, dass die Dichtungen in gutem Zustand sind, um mögliche Lecks zu vermeiden.

  • LIQUI MOLY: Das Unternehmen bietet Öle für Oldtimer an, die auch für den W123 geeignet sein können. Weitere Einzelheiten finden Sie im nächsten Abschnitt dieses Wartungsleitfadens.

  • Shell Rotella: Besonders für Dieselmotoren ist Shell Rotella T4 15W-40 eine beliebte Wahl, da es hervorragenden Schutz und Langlebigkeit bietet.

Unabhängig von der Marke sollten Sie die Verwendung eines Öls mit hohem Zinkgehalt oder die Zugabe eines Zinkzusatzes in Betracht ziehen, insbesondere bei Motoren mit hoher Laufleistung oder Verschleiß. Zink wirkt als Verschleißschutzmittel und kann die Lebensdauer älterer Motoren verlängern.

Konsultieren Sie bei der Wahl des Öls immer die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder einen Mercedes-Benz Spezialisten. Das Wichtigste ist ein regelmäßiger Ölwechsel und eine regelmäßige Wartung, um die Langlebigkeit und Leistung des Motors Ihres W123 zu gewährleisten.

Welches ist das beste LIQUI MOLY-Motoröl für den W123?

LIQUI MOLY ist eine renommierte Marke, die für die Herstellung hochwertiger Motorenöle und Additive bekannt ist. Bei der Wahl des besten LIQUI MOLY-Motorenöls für Ihren Mercedes-Benz W123 sollten Sie den spezifischen Motortyp Ihres Fahrzeugs (Benzin- oder Dieselmotor) und die empfohlenen Ölspezifikationen für diesen Motor berücksichtigen.

LIQUI MOLY Classic SAE 20W-50 is the ideal engine oil for W123 engines

Für ältere Fahrzeuge wie den W123 können die “Classic”-Reihe von LIQUI MOLY oder Öle, die für Motoren mit hoher Laufleistung entwickelt wurden, geeignet sein. Hier sind einige allgemeine Vorschläge:

  1. Für Ottomotoren:

    • LIQUI MOLY Classic SAE 20W-50

    • LIQUI MOLY Special Tec LL SAE 5W-30 (für eine modernere Formulierung, wenn Ihr Motor in Topform ist)

  2. Für Diesel-Motoren:

    • LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W-40 (besonders in Regionen mit kalten Wintern)

    • LIQUI MOLY Touring High Tech Diesel 20W-50 (eher geeignet für Regionen mit heißerem Klima oder für Motoren, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind)

  3. Zusätze:

    • LIQUI MOLY bietet auch eine Reihe von Öl-Additiven an, wie z.B. “Cera Tec” oder “Motor Protect”, die für ältere Motoren von Vorteil sein können, da sie den Verschleiß verringern.

Informieren Sie sich jedoch immer in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder bei einem Mercedes-Spezialisten, um sicherzustellen, dass Sie ein Öl verwenden, das den Spezifikationen für Ihren speziellen Motor entspricht. Außerdem können Motoren, die überholt oder modifiziert wurden, andere Anforderungen haben. Im Zweifelsfall kann auch der LIQUI MOLY-Kundendienst mit den Angaben zu Ihrem Fahrzeug spezifische Produktempfehlungen geben.

LIQUI MOLY CERATEC is an effective ceramic engine coating for worn out w123 Mercedes engines

Welches ist das beste Getriebeöl für einen W123?

Die Mercedes-Benz W123-Baureihe ist mit verschiedenen Getriebetypen ausgestattet: sowohl mit Schalt- als auch mit Automatikgetrieben. Welches Getriebeöl (Getriebeöl) am besten geeignet ist, hängt oft von der Art des Getriebes ab, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist.

Maintain the transmission of a W123 with the correct transmission oil

1. Für Automatikgetriebe: Ursprünglich schrieb Mercedes-Benz für die Automatikgetriebe des W123 das Getriebeöl Dexron II vor. Heutzutage ist Dexron II möglicherweise schwieriger zu finden, aber Sie können es verwenden:

  • Dexron III: Es ist rückwärtskompatibel mit Dexron II.

  • Valvoline Dex/Merc: Geeignet für ältere automatische Mercedes-Getriebe.

  • Castrol Transmax Dex III Multivehicle: Auch für diese Getriebe geeignet.

2. Für Schaltgetriebe: Mercedes-Benz verwendet in der Regel ein Hypoid-Getriebeöl in seinen Schaltgetrieben. Die folgenden Öle können in Betracht gezogen werden:

  • SAE 80W oder 85W-90: Dies sind herkömmliche Getriebeöle auf Mineralölbasis, die für die Schaltgetriebe der Baureihe W123 geeignet sind.

In Frage kommende Marken:

  • LIQUI MOLY

  • Castrol

  • Mobil

  • Valvoline

3. Servolenkung: Wenn Sie auch die Flüssigkeit für die Servolenkung wechseln möchten, verwendet Mercedes-Benz in der Regel ATF (Automatic Transmission Fluid), das gleiche, das auch im Getriebe der W123-Modelle mit Servolenkung verwendet wird.

Hinweis: Achten Sie immer darauf, dass Sie die richtige Art und Menge der Flüssigkeit verwenden. Vor dem Kauf ist es ratsam, in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder in einem Reparaturhandbuch nachzuschauen oder einen Mercedes-Benz Spezialisten zu konsultieren, um die richtigen Spezifikationen zu erfahren. Die Getriebeflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit des Getriebes, daher ist es wichtig, sie richtig zu wählen.

Welches ist das beste Getriebeöl von Liqui Moly für den W123?

LIQUI MOLY bietet eine große Auswahl an hochwertigen Schmierstoffen, darunter auch Getriebeöle, die für den Mercedes-Benz W123 geeignet sein können. Welches Getriebeöl für Ihren W123 am besten geeignet ist, hängt davon ab, ob er mit einem Schaltgetriebe oder einem Automatikgetriebe ausgestattet ist:

  1. Für Automatikgetriebe:

    In den Automatikgetrieben der Baureihe W123 wurde ursprünglich Dexron II verwendet. Da LIQUI MOLY aktuelle Formulierungen anbietet, die oft ältere Spezifikationen übertreffen, können Sie dies in Betracht ziehen:

    • LIQUI MOLY ATF II: Dies ist eine Dexron II-konforme Flüssigkeit und würde direkt mit der ursprünglichen Spezifikation übereinstimmen.

    • LIQUI MOLY ATF III: Wenn Sie ATF II nicht finden können, ist ATF III eine geeignete Alternative, da es im Allgemeinen mit Dexron II rückwärtskompatibel ist.

Transmission oil for W 123
  1. Für Schaltgetriebe:

    Für die Schaltgetriebe der Baureihe W123, die typischerweise ein Hypoidgetriebeöl benötigen:

    • LIQUI MOLY GL4 SAE 80W oder 85W-90: Dies wäre eine geeignete Wahl, die den allgemeinen Spezifikationen für W123-Schaltgetriebe entspricht.

Wichtige Hinweise:

  • Vor der Auswahl und Zugabe eines Getriebeöls sollten Sie immer die spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs überprüfen. Die W123-Baureihe hatte im Laufe der Produktionsjahre mehrere Modelle und Varianten, und die richtige Spezifikation ist entscheidend für die Langlebigkeit und die einwandfreie Funktion des Getriebes.

  • Auch wenn LIQUI MOLY hochwertige Schmierstoffe herstellt, sollten Sie immer die Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder einen Mercedes-Benz Spezialisten zu Rate ziehen, wenn Sie spezielle Empfehlungen oder Hinweise benötigen.

  • Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls kann dazu beitragen, die Schaltvorgänge zu verbessern und die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern, insbesondere bei klassischen Fahrzeugen wie dem W123.

Welches ist das beste Kühlmittel für den W123?

Bei Oldtimern wie dem Mercedes-Benz W123 ist die Wahl der richtigen Kühlflüssigkeit entscheidend für eine optimale Motorleistung und Langlebigkeit. Mercedes-Benz hat seine eigenen Spezifikationen für Kühlmittel, aber aufgrund des Alters des W123 haben sich einige der ursprünglichen Spezifikationen möglicherweise geändert.

Bei der Auswahl einer Kühlflüssigkeit für einen W123 sind einige Punkte zu beachten:

  1. Art der Kühlflüssigkeit: Ältere Mercedes-Benz Modelle, wie der W123, verwendeten in der Regel ein Kühlmittel mit anorganischer Säuretechnologie (IAT), das traditionelle grüne Kühlmittel. Diese Art von Kühlmittel unterscheidet sich von den modernen Kühlmitteln mit organischer Säuretechnologie (OAT), die oft orange, rosa oder rot sind.

  2. Phosphatfrei: Aufgrund des harten Wassers in vielen Gebieten Europas bevorzugt Mercedes-Benz traditionell phosphatfreies Frostschutzmittel. Phosphate können mit hartem Wasser reagieren, was zu Kesselstein und Ablagerungen führt.

In Anbetracht dieser Überlegungen sollten einige Kühlmittel in Betracht gezogen werden:

  • Zerex Original Grün: Dies ist ein traditionelles IAT-Kühlmittel, das mit älteren Mercedes-Modellen kompatibel sein sollte. Achten Sie darauf, dass Sie die phosphatfreie Variante wählen, falls verfügbar.

  • LIQUI MOLY Kühlerfrostschutz KFS 11: LIQUI MOLY bietet eine Reihe von Kühlmitteln an. KFS 11 ist ein Kühlerfrostschutzmittel auf Ethylenglykolbasis, das silikat- und phosphatfrei ist und daher auch für ältere Mercedes-Modelle geeignet ist.

Best coolant for W123 is KFS 11 from LIQUI MOLY - 10 Liter

Allgemeine Richtlinien:

  1. Mischen: Mischen Sie das Kühlmittel immer mit destilliertem oder deionisiertem Wasser in dem auf dem Produktetikett empfohlenen Verhältnis, normalerweise 50/50. Die Verwendung von destilliertem oder deionisiertem Wasser verhindert die Bildung von Mineralablagerungen im Kühlsystem.

  2. Vollständige Spülung: Wenn Sie die Art der Kühlflüssigkeit ändern oder wenn die vorhandene Kühlflüssigkeit im Auto unbekannter Herkunft ist, sollten Sie das System komplett durchspülen, um eine Vermischung verschiedener Kühlflüssigkeiten zu vermeiden.

  3. Regelmäßige Überprüfungen: Überprüfen Sie das Kühlsystem regelmäßig auf undichte Stellen, stellen Sie sicher, dass die Schläuche in gutem Zustand sind, und kontrollieren Sie den Kühlmittelstand und -zustand.

  4. Wenden Sie sich an einen Fachmann: Da es sich bei dem W123 um einen Klassiker handelt, ist es immer ratsam, einen Mercedes-Benz Spezialisten oder einen Oldtimer-Mechaniker zu konsultieren, um spezifische Empfehlungen zu erhalten, die auf dem Zustand und der Geschichte Ihres Fahrzeugs basieren.

Die Verwendung des richtigen Kühlmittels und die Wartung des Kühlsystems sorgen dafür, dass der Motor Ihres W123 viele Jahre lang kühl bleibt und effizient läuft.

Welcher ist der richtige Motorluft-, Innenraum- und Ölfilter von Mahle für den W123?

Mahle ist ein bekannter Lieferant von Kfz-Teilen, darunter auch Filter für verschiedene Anwendungen. Wenn Sie Mahle-Filter für einen Mercedes-Benz W123 verwenden möchten, können die genauen Referenzen von der spezifischen Motorvariante und dem Modelljahr Ihres W123 abhängen, da während der gesamten Produktionszeit verschiedene Motoren angeboten wurden.

Um Ihnen einen allgemeinen Überblick zu geben, finden Sie hier einige gängige Mahle-Filterreferenzen für typische W123-Modelle:

  1. Motorluftfilter:

    • In der Regel handelt es sich bei vielen W123-Modellen um den LX 121 oder den LX 45 von Mahle (aber überprüfen Sie immer Ihren spezifischen Motor).

  2. Innenraum-Luftfilter:

    • Die Baureihe W123 verfügt nicht über einen Innenraumfilter im modernen Sinne. Stattdessen verfügt sie über einen Staubfilter für die Innenraumbelüftung, der bei Mahle nur begrenzt verfügbar sein könnte. Erkundigen Sie sich unbedingt bei einem Lieferanten oder Händler nach spezifischen Teilenummern. Alternativ können Sie diesen Filter auch bei einem Mercedes-Benz Händler oder einer anderen Aftermarket-Marke beziehen.

  3. Ölfilter:

    • Für Benzinmotoren wie den M115 und den M110 können Sie nach dem OC 28 von Mahle suchen.

    • Für Dieselmotoren wie den OM617 könnte der Filter OC 91 von Mahle verwendet werden.

Es handelt sich hierbei um allgemeine Hinweise, und die beste Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Filter erhalten, ist:

  1. Fahrzeugdokumentation: Wenn Sie eine Betriebsanleitung oder ein Serviceheft haben, finden Sie dort möglicherweise Teilenummern oder Spezifikationen.

  2. Lieferant oder Händler: Geben Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) Ihres Fahrzeugs an einen Mahle Händler oder Lieferanten weiter. Sie können diese Informationen verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Teile erhalten.

  3. Physische Inspektion: Wenn Sie Zugang zu den aktuellen Filtern haben, sind darauf möglicherweise Teilenummern aufgedruckt. Diese können Sie zum Abgleich mit dem Mahle-Katalog verwenden.

Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die richtigen Teile für Ihr spezifisches Fahrzeug erhalten, um die richtige Passform und Funktion zu gewährleisten.

Wie kann ich die Kraftstoff- und Abgasanlage eines W123 mit Liqui Moly-Additiven reinigen?

Die Reinigung der Kraftstoff- und Abgasanlage eines Oldtimers wie des Mercedes-Benz W123 kann dazu beitragen, seine Leistung und Langlebigkeit zu verbessern. Die Verwendung von Additiven von renommierten Unternehmen wie LIQUI MOLY kann dabei helfen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Kraftstoff- und Abgasanlage eines W123 mit LIQUI MOLY-Additiven reinigen können:

  1. Kraftstoffsystem-Reinigung:

    • Benzin-Motoren: Verwenden Sie den LIQUI MOLY Einspritzreiniger. Geben Sie den Inhalt der Dose in den Kraftstofftank und füllen Sie ihn anschließend auf. Er reinigt das Kraftstoffsystem und entfernt Ablagerungen an den Einspritzdüsen und Einlassventilen.

    • Use LIQUI MOLY Injection Cleaner to remove dirt deposits on W123 injectors
    • Diesel-Motoren: Verwenden Sie den LIQUI MOLY Diesel Purge oder Super Diesel Additive. Diesel Purge ist ein aggressiverer Reiniger, bei dem Sie die Dieselkraftstoffleitungen abklemmen und den Motor direkt mit Diesel Purge betreiben (befolgen Sie die Anweisungen genau). Super Diesel Additive kann beim Tanken direkt in den Kraftstofftank gegeben werden und reinigt das Kraftstoffsystem und verbessert gleichzeitig die Cetanzahl des Dieselkraftstoffs.

  2. Motor-Innenreinigung:

    • Verwenden Sie vor einem Ölwechsel LIQUI MOLY Pro-Line Engine Flush. Geben Sie es vor dem Ölwechsel in das Motoröl, lassen Sie den Motor ca. 10-15 Minuten im Leerlauf laufen (wie in der Produktanleitung angegeben) und lassen Sie dann das Öl ab. Dies hilft, Schlamm und Ablagerungen im Motor zu entfernen.

  3. Auspuffanlage und Katalysator reinigen:

    • Verwenden Sie LIQUI MOLY Katalysator-Reiniger. Geben Sie ihn gemäß den Anweisungen des Produkts in den Kraftstofftank. Er trägt zur Verringerung der Schadstoffe im Auspuff bei und kann den Katalysator und die Sauerstoffsensoren reinigen, wobei zu beachten ist, dass je nach Markt und Baujahr nicht alle W123-Modelle mit Katalysatoren ausgestattet sind.

      Clean the W123 200d exhaust with Catalytic System Cleaner
  4. Bekämpfung von Ethanol-Problemen (für Benzinmotoren):

    • Moderne Kraftstoffe enthalten oft Ethanol, das für ältere Motoren problematisch sein kann. Die Verwendung von LIQUI MOLY Valve Clean kann helfen, den Motor vor möglichen ethanolbedingten Problemen zu schützen.

Allgemeine Richtlinien:

  • Lesen und befolgen Sie immer genau die Anweisungen auf den Etiketten der LIQUI MOLY-Produkte.

  • Bei der Verwendung von Additiven, insbesondere bei solchen, die spezielle Verfahren wie Diesel Purge erfordern, ist es ratsam, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einem gut belüfteten Bereich aufhalten, vorzugsweise im Freien, wenn Sie diese Produkte verwenden.

  • Nach der Verwendung von Additiven, die Folgemaßnahmen wie einen Ölwechsel erfordern (z. B. Motorspülung), sollten Sie diese Maßnahmen unbedingt durchführen, um mögliche Motorschäden zu vermeiden.

Wenn Sie diese Additive in Ihre Wartungsroutine für den W123 einbeziehen, können Sie einen saubereren Kraftstoff und eine sauberere Abgasanlage gewährleisten, was zu einer besseren Leistung und einem geringeren Problemrisiko führt.

Welche Banner-Batterie passt für den W123?

Banner ist ein renommierter Batteriehersteller, der eine breite Palette von Batterien für verschiedene Anwendungen herstellt, darunter auch für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Die beste Banner-Batterie für einen Mercedes-Benz W123 hängt von einigen Faktoren ab:

  1. Von der spezifischen Motorisierung und Modellvariante des W123.

  2. Davon, ob an dem Fahrzeug Änderungen vorgenommen wurden, die sich auf die elektrischen Anforderungen auswirken.

  3. Das Klima und die Fahrbedingungen, unter denen das Fahrzeug normalerweise eingesetzt wird.

Eine gängige Batteriegröße für den Mercedes-Benz W123 ist die 12V 88Ah, die jedoch aufgrund der oben genannten Faktoren variieren kann.

Eine mögliche Batterieoption von Banner könnte etwas aus der “Power Bull”- oder “Starting Bull”-Reihe sein, die für Personenkraftwagen geeignet sind. Zum Beispiel:

  • Banner Power Bull PRO P77 40 (12V 77Ah) könnte eine geeignete Wahl sein, aber Sie müssen die Abmessungen und Polpositionen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in Ihr spezifisches Fahrzeug passt.

Banner Power Bull PRO P77 40 for W123

Bei der Auswahl einer Batterie ist es jedoch wichtig, dass Sie:

  1. Überprüfen Sie die physischen Abmessungen: Stellen Sie sicher, dass die neue Batterie in den dafür vorgesehenen Platz im Motorraum des W123 passt.

  2. Klemmenposition und -typ prüfen: Vergewissern Sie sich, dass sich die Batteriepole an der richtigen Stelle befinden (d. h. Pluspol rechts oder links) und dass sie vom richtigen Typ sind (z. B. Standardpol, Seitenpol).

  3. Sicherstellen, dass die Kapazität ausreichend ist: Prüfen Sie die Ampere-Stunden (Ah) und die Kaltstart-Ampere (CCA), um sicherzustellen, dass die Batterie ausreichend Strom zum Starten und Betreiben von Zubehör liefern kann.

  4. Ziehen Siedas Handbuch des Fahrzeugs oder einen Fachmann zu Rate: Schauen Sie in der Betriebsanleitung des W123 nach oder wenden Sie sich an einen Mercedes-Benz Spezialisten oder einen Batteriehändler, um die genauen Batteriespezifikationen für Ihr Fahrzeug zu erfahren.

Und schließlich sollten Sie beim Einbau einer neuen Batterie immer die Sicherheitsvorschriften beachten: Schalten Sie das Fahrzeug aus, tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass die Pole keine Metallteile berühren, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zum W123

Die Mercedes-Benz Baureihe W123 ist eine klassische Fahrzeugreihe, die für ihre Langlebigkeit und ihr ikonisches Design bekannt ist. Viele Enthusiasten und Besitzer haben oft Fragen zu diesem Modell. Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zum W123:

In welchen Jahren wurde der W123 produziert?

Der W123 wurde von Mercedes-Benz von 1976 bis 1985 hergestellt.

Welche Karosserieformen gab es für den W123?

Der W123 war als Limousine, Coupé und Kombi erhältlich.

Sind Ersatzteile für den W123 leicht erhältlich?

Angesichts der Beliebtheit und Langlebigkeit des W123 sind viele Teile immer noch erhältlich. Einige sind möglicherweise schwieriger zu finden als andere, insbesondere für bestimmte Varianten oder Ausstattungsvarianten.

Welche Motoren gab es für die Baureihe W123?

Der W123 war mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren erhältlich, die von vier bis sechs Zylindern reichten.

Ist der W123 ein zuverlässiges Auto?

Ja, die Baureihe W123 ist für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt, weshalb auch heute noch viele Exemplare auf den Straßen unterwegs sind.

Wie oft sollte ich meinen W123 warten?

Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zum reibungslosen Betrieb eines W123. In der Regel wird für diese älteren Fahrzeuge ein Öl- und Filterwechsel alle 3.000 bis 5.000 Meilen empfohlen, doch sollten Sie sich immer an die Betriebsanleitung halten oder einen Fachmann zu Rate ziehen.

Kann der W123 mit modernen Kraftstoffen betrieben werden?

Während sie im Allgemeinen mit modernen Kraftstoffen zurechtkommen, können ältere Motoren aufgrund des Ethanolgehalts im heutigen Benzin Probleme bekommen. Es wird oft empfohlen, Additive zu verwenden oder ethanolfreies Benzin für Oldtimer zu suchen.

Gibt es beim W123 übliche Roststellen?

Wie viele Fahrzeuge seiner Zeit ist auch der W123 anfällig für Rost, vor allem in Gegenden mit rauem Klima. Häufige Roststellen sind die Radkästen, die Unterseiten der Türen und die Bereiche um die Fenster.

Was ist der Unterschied zwischen dem W123 und dem W124?

Der W124 trat die Nachfolge des W123 an und brachte verschiedene Verbesserungen in Bezug auf Technik, Aerodynamik und Sicherheit mit sich. Der W124 wurde von 1985 bis 1995 produziert.

Wie hoch ist der Wert eines W123 heute?

Der Wert kann je nach Modell, Zustand, Seltenheit und historischer Bedeutung stark variieren. Einige High-End-Modelle in tadellosem Zustand können einen Spitzenpreis erzielen, während Alltagsfahrzeuge erschwinglicher sind.

Was sind die häufigsten Probleme mit dem W123?

W123 sind zwar robust, können aber wie jedes alte Auto unter Problemen leiden, wie z. B. Rost, elektrischen Problemen, abgenutzten Aufhängungskomponenten und alternden Gummidichtungen.

Kann ich meinen W123 modernisieren oder aufrüsten?

Viele Besitzer entscheiden sich dafür, Teile ihres W123 aufzurüsten, um die Zuverlässigkeit oder Leistung zu verbessern, z. B. die Stereoanlage aufzurüsten, moderne Annehmlichkeiten einzubauen oder die Bremsen zu verbessern.

Wenn Sie einen W123 besitzen oder mit dem Gedanken spielen, ihn zu kaufen, ist es immer eine gute Idee, einem Enthusiastenforum oder -club beizutreten. Sie können eine Fülle von Informationen bieten, und die Mitglieder teilen oft ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit diesen klassischen Fahrzeugen.